Rechtsanwalt Nutzungsbedingungen (Mobile Business) - Anwalt für Nutzungsbedingungen (Mobile Business) finden!
Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema
Nutzungsbedingungen (Mobile Business)
! Fachanwälte fürIT-Recht
haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum ThemaNutzungsbedingungen (Mobile Business)
. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten fürIT-Recht
durch uns zugeordnet.Sortiere nach
Daniel Loschelder
LoschelderLeisenberg RAe
Rechtsanwalt für Nutzungsbedingungen (Mobile Business)
Zum Profil
5.0 von 5.0
Christian Eisele
jurawerk Rechtsanwälte Eisele & Wille PartG
Rechtsanwalt für Nutzungsbedingungen (Mobile Business)
Zum Profil
5.0 von 5.0
Kurt Mieschala
Rechtsanwalt Kurt Mieschala
Rechtsanwalt für Nutzungsbedingungen (Mobile Business)
Zum Profil
Friedrich-Ebert-Str. 57
92421 Schwandorf
Telefon: 09431 998 00 50
Telefax: 09431 998 00 559
Nachricht senden
5.0 von 5.0
Dipl. Jur. Sten Rieper
Eimer Speer Rieper Rechtsanwälte und Notarin in Bürogemeinschaft
Rechtsanwalt für Nutzungsbedingungen (Mobile Business)
Zum Profil
Volker Blees
Rechtsanwalt Volker Blees
Rechtsanwalt für Nutzungsbedingungen (Mobile Business)
Zum Profil
Industriestraße 4
67125 Dannstadt-Schauernheim
Telefon: 06231/634821
Telefax: 03222/3942634
Nachricht senden
4.8 von 5.0
Dr. jur. Nadin Staupendahl
rechTEC Rechtsanwälte
Rechtsanwältin für Nutzungsbedingungen (Mobile Business)
Zum Profil
Marc Oliver Giel
GIEL | RECHTSANWALT
Rechtsanwalt für Nutzungsbedingungen (Mobile Business)
Zum Profil
4.9 von 5.0
Prof. Dr. Alexander Fischer
DR. LOHMANN & PARTNER Rechtsanwälte
Rechtsanwalt für Nutzungsbedingungen (Mobile Business)
Zum Profil
5.0 von 5.0
Bachstr. 3
88214 Ravensburg
Telefon: 0751 27 088 53 – 0
Telefax: 0751 27 088 53 – 9
Nachricht senden
4.9 von 5.0
Bitte wählen Sie einen Ort, um einen Anwalt für Nutzungsbedingungen (Mobile Business) zu finden:
Anwalt IT-Recht Berlin
Anwalt IT-Recht Bonn
Anwalt IT-Recht Bremen
Anwalt IT-Recht Dortmund
Anwalt IT-Recht Dresden
Anwalt IT-Recht Düsseldorf
Anwalt IT-Recht Essen
Anwalt IT-Recht Hamburg
Anwalt IT-Recht Hannover
Anwalt IT-Recht Köln
Anwalt IT-Recht Leipzig
Anwalt IT-Recht Mannheim
Anwalt IT-Recht München
Anwalt IT-Recht Nürnberg
Anwalt IT-Recht Stuttgart
Anwalt IT-Recht Wuppertal
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Nutzungsbedingungen (Mobile Business)
IT Recht
Lüge löst keine Prüfpflicht aus
Saarbrücken (jur). Wer eine schlechte Bewertung im Internet abwehren will, kommt mit einer Lüge nicht weit. Denn sobald diese feststeht, ist für den Portalbetreiber die Sache erledigt, wie das Oberlandesgericht (OLG) Saarbrücken in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 9. September 2022 gegen einen Arzt entschied (Az.: 5 U 117/21). Weitergehende Prüfpflichten bestünden dann nicht mehr.
Im Streitfall geht es um einen Termin bei einem Oralchirurgen zur Entfernung von drei Zähnen. Nach eigener Darstellung hatte die Patientin eine Bescheinigung ihrer Psychologin mitgebracht, wonach sie bei Spritzen Panikattacken bekommt; der Eingriff solle daher in Vollnarkose stattfinden. Trotz ihrer Schmerzen sei sie daraufhin nach Hause geschickt worden.
Die Patientin beschrieb den Vorfall auf dem ... weiter lesen
IT Recht
Internetanbieter müssen illegale Online-Glücksspiele nicht sperren
Koblenz (jur). Internetanbieter müssen die Betreiber illegaler Online-Glücksspiele nicht sperren. Für eine entsprechende Anordnung fehlt die notwendige Rechtsgrundlage, wie das Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland-Pfalz in Koblenz in einem am Mittwoch, 1. Februar 2023, bekanntgegebenen Eilbeschluss vom Vortag entschied (Az.: 6 B 11175/22.OVG).
Für die Bekämpfung illegaler Online-Glücksspiele ist bundesweit die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder in Halle (Saale) zuständig. Diese sah offenbar keine Möglichkeit, gegen die Internetangebote zweier Lotterieunternehmen mit Sitz in Malta vorzugehen. Sie gab daher einer Internetanbieterin mit Sitz in Rheinland-Pfalz auf, den Zugang zu diesen Angeboten so weit als technisch möglich zu sperren.
Das OVG gab nun zunächst dem dagegen ... weiter lesen
IT Recht
Einsatz von VPN – was ist erlaubt?
Das VPN (Virtual Private Network) hat sich längst in der Digitalen Szene ausgebreitet und auch die Anzahl privater Nutzer nehmen zu. Angesichts gehäufter Vorfälle von Cyberattacken und Lauschangriffen aus dem Netz ist das kein Wunder. Dabei sind es nicht zwingend Hacker, die zur Bedrohung für private Nutzer werden. Auch die Regierung selbst und der Internet-Provider haben gesteigertes Interesse daran, die Aktivitäten von Menschen im Internet zu verfolgen. Dagegen helfen VPN Netzwerke, aber sind diese überhaupt legal?
Wie funktioniert ein VPN Netzwerk im Alltag?
Mit einem Virtual Private Network schützen Sie Ihre Geräte vor Cyberangriffen und können sich wieder sicher im Internet bewegen. Das funktioniert, indem das VPN Ihre Daten verschlüsselt an die eigenen Server weitergibt und sie damit in einen ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Nutzungsbedingungen (Mobile Business)
Dailer
Datenschutz
Datenschutzerklärung
Datenschutzrecht (im InformationstechnologieR)
Domainrecht im IT-Recht
DSL-Vertrag
E-Government
EDV-Recht
Fernabsatzgesetz
Hardwarekauf
Hardwareverkauf
Immaterialgüterrecht
Informationstechnologierecht
Internationales IT-Privatrecht
IT Rechtsberatung
IT-AGB
IT-Recht
IT-Sicherheitsrecht
IT-Strafrecht
IT-Verträge
IT-Vertragsrecht
Kommunikationsdienstrecht
Kommunikationsnetzrecht
Kopierschutz
Lizensierung
Multimediarecht
Netzbetreiber
Nutzungsbedingungen (Online Business)
Öffentliche Vergabe von IT-Leistungen
Provider-Verträge
Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
Signatur-Recht
Softwarekauf
Softwareschutzrecht
Telekommunikationsrecht
TK-Recht
Verschlüsselungsrecht