Rechtsanwalt Pachtrecht - Anwalt für Pachtrecht finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Pachtrecht

! Fachanwälte für

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Pachtrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Rechtsanwalt für Pachtrecht

Was bedeutet „Pachtrecht“?
 
Das Pachtrecht ist Teil des deutschen Zivilrechts. Meist wird es mit dem Mietrecht in einem Atemzug genannt. Es befasst sich mit der Verpachtung von Gebäuden, Grundstücken oder ganzen Betrieben und erlangt besondere Bedeutung im Zusammenhang mit der Landwirtschaft, aber auch im Gaststättenbereich. Der Pachtvertrag ist ein eigener Vertragstyp des Bürgerlichen Gesetzbuches.

Unterschiede Miete und Pacht

Auf den Pachtvertrag sind viele gesetzliche Vorschriften über den Mietvertrag entsprechend anzuwenden. Hervorzuheben ist, dass der Pächter auch Anspruch auf die Nutzung der „Früchte“ des Grundstücks, also dessen Ertrag, hat. Es gibt jedoch einige Besonderheiten, z.B. hinsichtlich  
   
- Verpachtung einer Immobilie mit Inventar (Mobiliar und Zapfanlage einer Gaststätte),
- Kündigungsfristen,
- vom Wohnungsmietrecht abweichende Kündigungsgründe,
- Sonderregeln über die Landpacht (Landwirtschaft),
- Sonderregeln über bestimmte Gewerbebetriebe (Apothekenpacht).

Pachten mit Inventar

Dem Pächter obliegt in der Regel die Instandhaltung von Inventargegenständen. Der Gastwirt muss also die mitgepachtete Zapfanlage und andere Einrichtungen warten und in Ordnung halten. Werden Inventarstücke ohne Schuld des Pächters vernichtet, sind sie durch den Verpächter zu ersetzen. Dies kann vertraglich anders geregelt werden. Den „gewöhnlichen Abgang“ von zum Inventar gehörenden Tieren muss der Pächter ersetzen.

Inventarübernahme zum Schätzwert

Einige Sondervorschriften gelten, wenn das Inventar „zum Schätzwert“ übernommen wird und der Pächter es bei der Beendigung des Pachtverhältnisses zum Schätzwert zurückgeben soll. Dann trägt der Pächter die Gefahr einer zufälligen Zerstörung oder Verschlechterung des Inventars. Der Pächter darf im Rahmen ordnungsmäßiger Bewirtschaftung über die Inventarstücke verfügen.

Abweichende Kündigungsgründe

Der Pächter darf nicht kündigen wegen Verweigerung der Erlaubnis zur Gebrauchsüberlassung an Dritte. Der Verpächter hat nicht das Recht zur außerordentlichen Kündigung nach § 580 BGB wegen Tod des Pächters.

Kündigungsfrist

Wurde im Pachtvertrag keine feste Pachtzeit vereinbart, kann nur zum Schluss eines Pachtjahrs gekündigt werden. Die Kündigung muss spätestens am dritten Werktag des halben Jahres stattfinden, mit dessen Ablauf die Pacht enden soll. Dies gilt ebenso in Fällen, in denen eine außerordentliche Kündigung mit gesetzlicher Frist möglich ist.

Landpacht

Über den Landpachtvertrag gibt es eigene gesetzliche Bestimmungen. Zum Beispiel hat hier der Pächter die gewöhnlichen Ausbesserungen der Pachtsache, insbesondere die der Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Wege, Gräben, Dränagen und Zäune auf seine Kosten durchzuführen. Er muss die Pachtsache ordnungsmäßig bewirtschaften.

Apotheken

Für Apotheken gibt es spezielle Regelungen zum Pachtrecht im Apothekengesetz. So darf die Miete in einem Gewerbemietvertrag für eine Apotheke nicht am Umsatz ausgerichtet sein – bei einem Pachtvertrag gibt es diese Einschränkung nicht. Die Verpachtung einer Apotheke ist jedoch nur unter engen Voraussetzungen möglich und u.a. an eine Apothekenerlaubnis des Verpächters gebunden.

Gesetzliche Vorschriften

Der Pachtvertrag ist in den §§ 581 bis 584b des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. Vorschriften zum Landpachtvertrag finden sich in den §§ 585 bis 597 BGB.

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr Problem aus dem Mietrecht, Pachtrecht oder ihre Frage zu einem konkreten Pachtvertrag? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Pachtrecht
Sortiere nach
Hauptstraße 37
73655 Plüderhausen

Telefon: (07172) 6051
Telefax: (07172) 21344
Nachricht senden
19 Bewertungen
5.0 von 5.0
Barkeystraße 30
33330 Gütersloh

Telefon: 05241/9940910
Telefax: 05241/9940909
Nachricht senden
Grünewaldweg 4
44532 Lünen

Telefax: 02306 – 764 56 81
Nachricht senden
316 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 4 Portalen
Cubanzestraße 19b
18225 Kühlungsborn

Telefax: +49 (0) 38293-877 197
Nachricht senden
66 Bewertungen
5.0 von 5.0
Kleppingstraße 8
44135 Dortmund

Telefax: 0231 – 97061912
Nachricht senden
316 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 4 Portalen
Reinhard-Koch-Str. 1
63667 Nidda

Telefon: 06043 6028
Telefax: 06043 986003
Nachricht senden
Konrad-Zuse-Ring 32
68163 Mannheim

Telefax: 0621 - 41977 - 99
Nachricht senden
Robert-Perthel-Str. 45
50739 Köln

Telefon: 0221 80137193
Nachricht senden
75 Bewertungen
4.7 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Huestraße 18
44787 Bochum

Telefax: 0234 97 61 62 -64
Nachricht senden
25 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Möllenkotter Str. 3F
58332 Schwelm

Telefax: 02336 / 40 89 – 20
Nachricht senden
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Pachtrecht
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Eigenbedarfskündigung bei erwogenem Eigenbedarf des Vermieters vor Mietvertragsabschluss
Der Bundesgerichtshof hat sich heute in einer Entscheidung mit der Frage befasst, unter welchen Umständen eine auf den Eigenbedarf heranwachsender Kinder gestützte Eigenbedarfskündigung unter dem Gesichtspunkt des Rechtsmissbrauchs unwirksam ist. Die Beklagte bewohnt aufgrund eines mit dem Kläger am 14. April 2011 abgeschlossenen, unbefristeten Mietvertrags eine Zweizimmerwohnung in Mannheim. Mit Schreiben vom 28. Februar 2013 kündigte der Kläger das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs zum 31. Mai 2013. Er führte an, seine 20 Jahre alte Tochter, die nach ihrem im Juni 2012 abgelegten Abitur ein Jahr in Australien verbracht habe, werde am 18. Juli 2013 nach Deutschland zurückkehren, danach eine Arbeitsstelle in Frankfurt/Main antreten und ein berufsbegleitendes Studium in Mannheim ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN IM GEWERBEMIETRECHT
07.10.2017
Im Gewerberaummietrecht sind Kosten infolge Modernisierungsmaßnahmen nur nach mietvertraglicher Vereinbarung umlegbar. Die für das Wohnraummietrecht gemäß §§ 559 ff. BGB vorgesehenen Möglichkeiten zur Mieterhöhung sind im Gewerbemietrecht nicht anwendbar; § 578 BGB verweist nicht auf §§ 559 ff. BGB. Bestimmung von Modernisierungspflichten durch den Gesetzgeber : Eine Modernisierungspflicht des Vermieters kann nur aufgrund gesetzlicher Bestimmungen entstehen (z.B.: Einbau von Rauchmeldern nach Landesbauordnung; Verpflichtung auf Beseitigung schadstoffbelasteter Bauteile; Anpassung an Umweltbedingungen). Aufgrund allgemeiner gesetzlicher Regeln hat der Vermieter die Mietsache in verkehrssicherem Zustand zu halten (LG Hamburg ZMR 1999, 605); nach ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Vermieter darf Gashahn nicht wegen hoher Kosten zudrehen
Frankfurt/Main (jur). Vermieter dürfen wegen steigender Gaskosten nicht einfach den Gashahn zudrehen. Die Versorgung mit Warmwasser gehört schließlich zu den Mindeststandards für ein menschenwürdiges Wohnen in Deutschland, stellte das Verwaltungsgericht Frankfurt am Main in einem kürzlich bekanntgegebenen Beschluss vom 22. August 2022 klar (Az.: 8 L 1907/22.F).  Anlass des Rechtsstreits waren Beschwerden einer älteren und pflegebedürftigen Bewohnerin eines Mietshauses in Frankfurt. Wegen Preissteigerungen und Versorgungsengpässen im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg hatte der Hausmiteigentümer und Vermieter zum 30. Juni 2022 die Gasversorgung zum „Schutz“ der Mieter vor steigenden Gaskosten eingestellt.  Die Mieterin könne den täglichen Bedarf an Warmwasser in der Küche ja selbst zubereiten. ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Pachtrecht
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Rechtsanwältin, Fachanwältin und Mediatorin Silke Stremmel
Rechtsanwältin in Dortmund
Neu
Nils Huber
Rechtsanwalt in Berlin
Neu
Jörg Leppin
Rechtsanwalt in Hannover
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte