Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Neu
Markus Stemmer
Rechtsanwalt in Ingolstadt
Zum Profil Pfeil

Neu
Jan-Oliver Soehring
Rechtsanwalt in Schleswig
Zum Profil Pfeil

Neu
Jörg Leppin
Rechtsanwalt in Hannover
Zum Profil Pfeil

Neu
Norbert Monschau
Rechtsanwalt in Erftstadt
Zum Profil Pfeil

Neu
Carsten Marker
Rechtsanwalt in Duisburg
Zum Profil Pfeil

Neu
Gerd Weber
Rechtsanwalt in Mannheim
Zum Profil Pfeil

Neu
Dr. iur. Achim Schaub
Rechtsanwalt in Herten
Zum Profil Pfeil

Neu
Sönke Frischmuth
Rechtsanwalt in Norderstedt
Zum Profil Pfeil

Neu
Nicole Echstenkämper
Rechtsanwältin in Bocholt
Zum Profil Pfeil

Neu
Hajo Hundertmark
Rechtsanwalt in Elmshorn
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts

Rechtsanwalt Pachtrecht - Anwalt für Pachtrecht finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Pachtrecht

! Fachanwälte für

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Pachtrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

durch uns zugeordnet.

Rechtsanwalt für Pachtrecht

Was bedeutet „Pachtrecht“?
 
Das Pachtrecht ist Teil des deutschen Zivilrechts. Meist wird es mit dem Mietrecht in einem Atemzug genannt. Es befasst sich mit der Verpachtung von Gebäuden, Grundstücken oder ganzen Betrieben und erlangt besondere Bedeutung im Zusammenhang mit der Landwirtschaft, aber auch im Gaststättenbereich. Der Pachtvertrag ist ein eigener Vertragstyp des Bürgerlichen Gesetzbuches.

Unterschiede Miete und Pacht

Auf den Pachtvertrag sind viele gesetzliche Vorschriften über den Mietvertrag entsprechend anzuwenden. Hervorzuheben ist, dass der Pächter auch Anspruch auf die Nutzung der „Früchte“ des Grundstücks, also dessen Ertrag, hat. Es gibt jedoch einige Besonderheiten, z.B. hinsichtlich  
   
- Verpachtung einer Immobilie mit Inventar (Mobiliar und Zapfanlage einer Gaststätte),
- Kündigungsfristen,
- vom Wohnungsmietrecht abweichende Kündigungsgründe,
- Sonderregeln über die Landpacht (Landwirtschaft),
- Sonderregeln über bestimmte Gewerbebetriebe (Apothekenpacht).

Pachten mit Inventar

Dem Pächter obliegt in der Regel die Instandhaltung von Inventargegenständen. Der Gastwirt muss also die mitgepachtete Zapfanlage und andere Einrichtungen warten und in Ordnung halten. Werden Inventarstücke ohne Schuld des Pächters vernichtet, sind sie durch den Verpächter zu ersetzen. Dies kann vertraglich anders geregelt werden. Den „gewöhnlichen Abgang“ von zum Inventar gehörenden Tieren muss der Pächter ersetzen.

Inventarübernahme zum Schätzwert

Einige Sondervorschriften gelten, wenn das Inventar „zum Schätzwert“ übernommen wird und der Pächter es bei der Beendigung des Pachtverhältnisses zum Schätzwert zurückgeben soll. Dann trägt der Pächter die Gefahr einer zufälligen Zerstörung oder Verschlechterung des Inventars. Der Pächter darf im Rahmen ordnungsmäßiger Bewirtschaftung über die Inventarstücke verfügen.

Abweichende Kündigungsgründe

Der Pächter darf nicht kündigen wegen Verweigerung der Erlaubnis zur Gebrauchsüberlassung an Dritte. Der Verpächter hat nicht das Recht zur außerordentlichen Kündigung nach § 580 BGB wegen Tod des Pächters.

Kündigungsfrist

Wurde im Pachtvertrag keine feste Pachtzeit vereinbart, kann nur zum Schluss eines Pachtjahrs gekündigt werden. Die Kündigung muss spätestens am dritten Werktag des halben Jahres stattfinden, mit dessen Ablauf die Pacht enden soll. Dies gilt ebenso in Fällen, in denen eine außerordentliche Kündigung mit gesetzlicher Frist möglich ist.

Landpacht

Über den Landpachtvertrag gibt es eigene gesetzliche Bestimmungen. Zum Beispiel hat hier der Pächter die gewöhnlichen Ausbesserungen der Pachtsache, insbesondere die der Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Wege, Gräben, Dränagen und Zäune auf seine Kosten durchzuführen. Er muss die Pachtsache ordnungsmäßig bewirtschaften.

Apotheken

Für Apotheken gibt es spezielle Regelungen zum Pachtrecht im Apothekengesetz. So darf die Miete in einem Gewerbemietvertrag für eine Apotheke nicht am Umsatz ausgerichtet sein – bei einem Pachtvertrag gibt es diese Einschränkung nicht. Die Verpachtung einer Apotheke ist jedoch nur unter engen Voraussetzungen möglich und u.a. an eine Apothekenerlaubnis des Verpächters gebunden.

Gesetzliche Vorschriften

Der Pachtvertrag ist in den §§ 581 bis 584b des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. Vorschriften zum Landpachtvertrag finden sich in den §§ 585 bis 597 BGB.

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr Problem aus dem Mietrecht, Pachtrecht oder ihre Frage zu einem konkreten Pachtvertrag? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Pachtrecht
Rechtsanwältin für Pachtrecht
Sandra Dröge-Thülig Rechtsanwältin Sandra Dröge-Thülig
Adresse Icon Elisabethstr. 7, 59269 Beckum
Telefon02521 8275030 Fax02521 82750330

SternSternSternSternStern
5,0 aus 1 Bewertung Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Pachtrecht
Jörg Diebow MELCHER MORAT RAe
Adresse Icon Kaiser-Joseph-Straße 262, 79098 Freiburg im Breisgau
Telefon0761 / 79187-61 Fax0761 / 79187-78

SternSternSternSternStern
4,7 aus 97 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 3 Portalen.

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt für Pachtrecht
Sönke Frischmuth Frischmuth & Friemann - Rechtsanwälte & Fachanwalt
Adresse Icon Oststraße 62, 22844 Norderstedt

SternSternSternSternStern
4,8 aus 1 Bewertung Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Pachtrecht
Dr. iur. Achim Schaub Rechtsanwälte Schaub
Adresse Icon Bahnhofstraße 6, 45701 Herten
Telefon0209/165880 Fax0209/1658810

Rechtsanwalt für Pachtrecht
Jan-Wolfgang Hecker Hecker + Görtz Rechtsanwälte | Fachanwälte in Bürogemeinschaft
Adresse Icon Bielefelder Straße 16, 32051 Herford
Telefon05221/3425-40 Fax05221/3425-41

SternSternSternSternStern
5,0 aus 8 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Pachtrecht
Tobias Reber Kanzlei Ritzer Gelhorn Reber
Adresse Icon Ludwigstraße 3, 85049 Ingolstadt
Telefon0841 1310 Fax0841 1312

SternSternSternSternStern
5,0 aus 62 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Pachtrecht
Uwe Hartung JuS Rechtsanwälte Schloms und Partner mbB
Adresse Icon Ulrichsplatz 12, 86150 Augsburg
Telefon0821 / 34 66 00 Fax0821 / 34 66 080

Rechtsanwältin für Pachtrecht
Yvonne Herr LL.M. Kanzlei Herr
Adresse Icon Roßmarkt 194, 86899 Landsberg am Lech
Telefon0 81 91 – 30 20 Fax0 81 91 – 5 96 51

SternSternSternSternStern
5,0 aus 5 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwältin für Pachtrecht
Simone Kordas Rechtsanwälte Kordas Emmerich
Adresse Icon Schwepnitzer Straße 2, 01097 Dresden
Telefon0351-255130 Fax0351-2551315

Rechtsanwalt für Pachtrecht
Karl-Rüdiger Heindl Rechtsberatung
Adresse Icon Oberjochweg 14, 84034 Landshut

SternSternSternSternStern
4,8 aus 1 Bewertung Informationen zu den Bewertungen

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Pachtrecht


Mietminderung auch bei Mängeln außerhalb der Wohnung möglich
02.06.2015Redaktion fachanwalt.deMietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Köln/Berlin (DAV). Grundsätzlich gilt, dass der Mieter die Miete nur dann mindern kann, wenn er in der Nutzung seiner Wohnung beeinträchtigt ist. Dass dieser Grundsatz auch Ausnahmen kennt, zeigt eine Entscheidung des AG Köln vom 31. Juli 2014 (AZ: 203 C 192/14), auf die die Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien im Deutschen Anwaltsverein (DAV) aufmerksam macht. Dem Mieter war im Vertrag neben den Räumen seiner Mietwohnung auch die Nutzung des Dachbodens zugesichert worden. Der Vermieter untersagte dann die Nutzung des Dachbodens, und der Mieter kürzte daraufhin die Miete. Zu recht, so das Amtsgericht Köln. In seiner Entscheidung stellt es klar, dass ein erheblicher Mangel bei allen mitvermieteten Gemeinschaftsräumen in Betracht kommt, wie zum Beispiel Treppenhaus, Hausflur...

weiter lesen weiter lesen

Untervermietung auch bei Einzimmerwohnung möglich
21.09.2023Redaktion fachanwalt.deMietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Karlsruhe (jur). Auch Mieter einer Einzimmerwohnung können ein berechtigtes Interesse zur Untervermietung haben, dem der Vermieter zustimmen muss. Voraussetzung ist, dass der Mieter einen Teil der Wohnung weiterhin selbst nutzt, etwa zum Unterstellen eigener Sachen, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Donnerstag, 14. September 2023, bekanntgegebenen Urteil vom Vortag entschied (Az.: VIII ZR 109/22).  Im Streitfall geht es um eine Einzimmerwohnung in Berlin. Der Mieter hatte einen längeren Auslandsaufenthalt. Daher wollte er die Wohnung vom 15. Juli 2021 bis zum 30. November 2022 untervermieten.  Wenn Mieter „ein berechtigtes Interesse (haben), einen Teil des Wohnraums einem Dritten zum Gebrauch zu überlassen“, muss laut Gesetz der Vermieter dem zustimmen, sofern dies zumutbar...

weiter lesen weiter lesen

Nackter Vermieter im Hof nicht immer Grund für Mietminderung
27.04.2023Redaktion fachanwalt.deMietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Frankfurt/Main (jur). Ein sich in einem Hof nackt sonnender Vermieter muss nicht immer ein Mietmangel sein. Ergibt sich durch das Sonnen im Adamskostüm keine „gezielt sittenwidrige Einwirkung“ auf das Grundstück, liegt keine „grob ungehörige Handlung“ vor, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem am Mittwoch, 26. April 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 2 U 43/22). Nur weil das „ästhetische Empfinden“ eines Nachbarn gestört wird, werde die Gebrauchstauglichkeit der Mietsache nicht beeinträchtigt.   Im Streitfall hatte der Kläger eine Büroetage im Frankfurter Westend vermietet. Der Vermieter nutzte das Gebäude auch selbst als Wohnung. Doch nach knapp einjähriger Mietzeit kam es zwischen Mieter und Vermieter zum Streit, bei dem wegen verschiedener Mietmängel die Miete...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts