Rechtsanwalt Privatinsolvenz - Anwalt für Privatinsolvenz finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Privatinsolvenz

! Fachanwälte für

Insolvenzrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Privatinsolvenz

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Insolvenzrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Rechtsanwalt für Privatinsolvenz

Was ist eine „Privatinsolvenz?“

Eine Insolvenz wurde früher „Konkurs“ genannt – und war nur etwas für Betriebe. 1999 wurde das Verbraucherinsolvenzverfahren eingeführt, auch Privatinsolvenz genannt. Dieses Verfahren eröffnete auch Privatleuten die Möglichkeit, einen Insolvenzantrag zu stellen. Der Vorteil: Sie können im Rahmen der Restschuldbefreiung nach einer gewissen Zeit wieder schuldenfrei werden.  

 

Wer ist antragsberechtigt?

Ein Privatinsolvenzverfahren können beantragen:

 

  • Natürliche Personen,
  • die keiner selbstständigen Tätigkeit nachgehen oder nachgegangen sind,
  • sowie ehemalige Selbstständige mit weniger als 20 Gläubigern und ohne Schulden aus Beschäftigungsverhältnissen mit eigenen Arbeitnehmern. 

 

Ablauf des Privatinsolvenzverfahrens

  • Zunächst ist ein außergerichtlicher Einigungsversuch erforderlich. Das weitere Verfahren kann erst starten, wenn dieser erfolglos gewesen ist und es darüber entsprechende Bescheinigungen gibt.
  • Nächster Schritt ist der Insolvenzantrag beim örtlichen Amtsgericht bzw. Insolvenzgericht.
  • Das Privatinsolenzverfahren wird eröffnet. Ein Treuhänder wird bestellt, pfändbares Vermögen des Schuldners verwertet, die Gläubiger werden soweit möglich anteilig befriedigt.
  • Im Privat- bzw. Verbraucherinsolvenzverfahren kann der Schuldner die Restschuldbefreiung beantragen.

 

Die Restschuldbefreiung

Die Restschuldbefreiung zielt darauf ab, dass der Schuldner nach einer gewissen Zeit schuldenfrei wird. Dies setzt voraus, dass er während einer „Wohlverhaltensperiode“ von derzeit sechs Jahren bestimmte Regeln einhält. Zum Beispiel muss er den pfändbaren Teil seines Einkommens an einen Treuhänder abgeben, der damit seine Schulden anteilig bei den Gläubigern abzahlt (nach Abzug der Verfahrenskosten).

 

Zudem ist der Schuldner verpflichtet, während dieser Phase

  • eine angemessene Erwerbstätigkeit auszuüben oder sich zumindest um eine solche zu bemühen,
  • die Hälfte von Erbschaften ggf. herauszugeben,
  • dem Treuhänder und dem Insolvenzgericht jeden Umzug und Arbeitsstellenwechsel mitzuteilen,
  • seine Bezüge, Einkünfte und ggf. Erbschaften nicht zu verschweigen.

 

Wichtig ist, dass nur der das Vermögen des Schuldners verwaltende Treuhänder nun Zahlungen zur Befriedigung der Gläubiger vornehmen darf. Nur so ist gewährleistet, dass alle Glaübiger die gleiche Chance auf ihren Anteil haben.  

 

Neuregelung der Wohlverhaltensphase

Nach einer im Jahr 2013 beschlossenen Reform wird die Wohlverhaltensphase ab 30. Juni 2014 auf drei Jahre reduziert. Als Voraussetzung der Restschuldbefreiung wird dann verlangt, dass der Schuldner zumindest 35 Prozent seiner Schulden sowie die Verfahrenskosten bezahlt hat.

 

Gesetzliche Regelung

Das Privatinsolvenzverfahren ist in den §§ 304 bis 314 der Insolvenzordnung (InsO) geregelt.

 

Was ist pfändbar?

Man unterscheidet zwischen pfändbaren und unpfändbaren Vermögensgegenständen. Der Schuldner hat einen bestimmten Pfändungsfreibetrag, den er zur Sicherung seiner Existenz behalten darf. Auch bestimmte Gegenstände können ihm nicht genommen werden, z.B. solche, die er für seinen Beruf unbedingt braucht. Den Pfändungsschutz regeln die §§ 850a bis 850i der Zivilprozessordnung (ZPO).

 

Laut § 850c ZPO ist Arbeitseinkommen unpfändbar, soweit es den Betrag von 930 Euro monatlich nicht überschreitet. Unpfändbar sind auch bestimmte Gehaltsbestandteile, wie etwa Erziehungsgeld, Aufwandsentschädigungen, Teile des Weihnachtsgeldes und die Hälfte der Überstundenvergütungen.  

 

Sie brauchen einen erfahrenen Rechtsanwalt vor Ort für Ihre Frage zur Privatinsolvenz? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte praktische und theoretische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Privatinsolvenz
Sortiere nach
Grünstraße 16
58095 Hagen

Telefax: 0 23 31 - 3 96 00 99
Nachricht senden
Marienplatz 8
88212 Ravensburg

Telefax: +49 (0) 751/1897055-10
Nachricht senden
1 Bewertung
5.0 von 5.0
Lise-Meitner-Straße 2
21337 Lüneburg

Telefax: 04131 / 400 40-99
Nachricht senden
49 Bewertungen
5.0 von 5.0
Hinterm Gericht 23
93183 Kallmünz

Telefax: 094 73 - 90 84 01
Nachricht senden
3 Bewertungen
5.0 von 5.0
Mangoldstraße 4
86650 Wemding

Telefon: 09092 910 220
Telefax: 09092 910 223
Nachricht senden
Theodor-Heuss-Allee 112
60486 Frankfurt am Main

Telefon: 069-34867910
Telefax: 069-34869111
Nachricht senden
Lüerstraße 10-12
30175 Hannover

Telefax: +49 (0) 511.85404-929
Nachricht senden
Amiraplatz 3
80333 München

Telefax: 089 29 19 60 88
Nachricht senden
7 Bewertungen
5.0 von 5.0
Metzgergasse 2-4
94469 Deggendorf

Telefon: 0991-379175-0
Telefax: 0991-379175-100
Nachricht senden
Natruper Straße 207
49076 Osnabrück

Telefax: 0541 – 93 93 19-99
Nachricht senden
9 Bewertungen
5.0 von 5.0
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Privatinsolvenz
Insolvenzrecht Privatinsolvenz anmelden / beantragen – das sollten Sie über Ablauf und Folgen wissen
Die Zahl der Privatinsolvenzen lag im Jahre 2021 bei insgesamt 109.031, Tendenz steigend, nachdem es im Jahre 2020 lediglich 56.324 waren und im Jahre 2019 noch 86.838. Im Jahre 2011 waren es beachtliche 136.033. Dann ging die Zahl Jahr für Jahr runter bis zum Jahr 2020. Der Anstieg ab dem Jahr 2021 ist sicherlich auch auf die Corona-Pandemie zurückzuführen. Erfahren Sie hier, wann man Privatinsolvenz anmelden kann, welche Voraussetzungen man erfüllen muss und wie Ablauf und Dauer sind. Was bedeutet Privatinsolvenz? Zunächst einmal soll erläutert werden, was genau Privatinsolvenz bedeutet. Die Privatinsolvenz wird auch „ Verbraucherinsolvenzverfahren“ genannt und bedeutet die gerichtliche Schuldenregulierung für nichtselbständige Personen. Wer seine offenen Rechnungen nicht mehr zahlen kann, gilt als ... weiter lesen
Insolvenzrecht Insolvenzverwalter – Haftung bei der Insolvenzverwaltung
Der Ratgeber erläutert anschaulich die Pflichten des Insolvenzverwalters und die Haftung für Pflichtverletzungen bzw. Nichtbefriedigung von Masseverbindlichkeiten (§ 60 InsO und § 61 InsO). Rechtsprechung und weiterführende Literatur werden umfangreich zitiert. I. Haftung des Insolvenzverwalters für insolvenzspezifische Pflichten (§ 60 InsO) Der Insolvenzverwalter ist allen Beteiligten zum Schadensersatz verpflichtet, wenn er schuldhaft die ihm nach der Insolvenzordnung obliegenden, so genannten insolvenzspezifischen Pflichten, verletzt. Unter insolvenzspezifischen Pflichten sind alle Pflichten zu verstehen, die den Insolvenzverwalter bei der Ausführung seines Amtes nach den Vorschriften der Insolvenzordnung treffen. Dazu gehören insbesondere die Pflicht zur ... weiter lesen
Insolvenzrecht Insolvenzanfechtung von Lohnzahlungen im Wege des Bargeschäfts
Die Anfechtungstatbestände in §§ 129 ff. InsO ermöglichen es dem Insolvenzverwalter, vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommene Schmälerungen der Insolvenzmasse rückgängig zu machen. Nach § 133 InsO können in den letzten 10 Jahren vor dem Insolvenzantrag erfolgte Entgeltzahlungen angefochten werden, wenn der Arbeitgeber mit dem Vorsatz, seine Gläubiger zu benachteiligen, gehandelt hat und der Arbeitnehmer im Zeitpunkt der Zahlung diesen Vorsatz kannte. Eine solche sog. Vorsatzanfechtung ist auch möglich, wenn das Entgelt als Gegenleistung für die in engem zeitlichen Zusammenhang erbrachte gleichwertige Arbeitsleistung gezahlt wird und damit ein Bargeschäft iSd. § 142 InsO vorliegt. Ob der Arbeitgeber mit Benachteiligungsvorsatz gehandelt ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Privatinsolvenz
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Stefan Münz
Rechtsanwalt in Pfronten
Neu
Danja Rimmele
Rechtsanwältin in Amtzell
Neu
Dr. Holger Traub
Rechtsanwalt in Stuttgart
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte