Rechtsanwalt Scheidungsfolgenvereinbarung - Anwalt für Scheidungsfolgenvereinbarung finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Scheidungsfolgenvereinbarung

! Fachanwälte für

Familienrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Scheidungsfolgenvereinbarung

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Familienrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Anwälte für Scheidungsfolgenvereinbarung
Sortiere nach
Huestraße 18
44787 Bochum

Telefax: 0234 97 61 62 -64
Nachricht senden
25 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Donnerschweer Str. 92
26123 Oldenburg

Nachricht senden
24 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Hildastraße 38
77654 Offenburg

Nachricht senden
Kurfürstendamm 97-98
10709 Berlin

Telefon: 030-32769510
Telefax: 030-32769512
Nachricht senden
55 Bewertungen
4.3 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Berger Allee 7
86609 Donauwörth

Telefax: 0906 70 58 67-29
Nachricht senden
6 Bewertungen
3.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Martin-Luther-Str. 10
76646 Bruchsal

Telefon: 07251/3038580
Telefax: 07251/3038581
Nachricht senden
130 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Lavesstraße 79
30159 Hannover

Telefax: 0511 22 00 53 31
Nachricht senden
Herzog-Erich-Str. 2
21762 Otterndorf

Telefon: 04751-998313
Telefax: 04751-998292
Nachricht senden
9 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Kronengasse 21
50667 Köln

Telefax: +49 (0)221/34 66 55 99
Nachricht senden
21 Bewertungen
4.8 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Huyssenallee 52-56
45128 Essen

Telefax: 0201 24 84 033
Nachricht senden
15 Bewertungen
5.0 von 5.0
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Scheidungsfolgenvereinbarung
Familienrecht Kindeswohlgefährdung durch herausreißen aus Pflegefamilie
Frankfurt/Main. Wenn ein direkt nach der Geburt bei Pflegeeltern aufgenommenes Kind zurück zu den leiblichen Eltern soll, ist regelmäßig ein psychologisches Gutachten über mögliche Gefährdungen des Kindeswohls einzuholen. Das Oberlandesgericht Frankfurt (OLG) entschied mit einem am 3. Mai 2022 veröffentlichten Urteil, dass dies auch dann gilt, wenn vom Jugendamt die Rückführung zu den Herkunftseltern befürwortet wird (Az.: 6 UF 225/21). Der streitige Fall betrifft ein 2020 geborenes Mädchen, das nur wenige Tage nach ihrer Geburt gegen den Willen ihrer unverheirateten Eltern, die das gemeinsame Sorgerecht haben, zu Pflegeeltern kam. Auch eine ältere Schwester wurde kurz nach ihrer Geburt zu Pflegeeltern gegeben. Ein weiteres drittes Kind hingegen lebt bei den leiblichen Eltern. Der Antrag der Pflegeeltern, ... weiter lesen
Familienrecht Sorgerechtsmaßnahmen wegen Schulverweigerung nur als letztes Mittel
Karlsruhe (jur). Lehnen Eltern die Rechtmäßigkeit der Bundesrepublik Deutschland und damit auch den Schulbesuch ihres 13-jährigen Kindes in einer staatlichen Schule ab, kann ihnen nur als letztes Mittel vorläufig das Sorgerecht teilweise entzogen werden. Erklären sich die Eltern schließlich bereit, dass ihr Sohn zur Vorbereitung eines regelmäßigen Schulbesuchs an einem Schulprojekt teilnehmen kann, ist dies aus Kindeswohlgründen sorgerechtlichen Maßnahmen vorzuziehen, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe in einem am Sonntag, 26. Februar 2023, veröffentlichten Beschluss (Az.: 5 UF 188/22).  Im Streitfall ging es um einen 13-jährigen Jungen, der nach der Grundschule in der Coronazeit im September 2020 auf die Realschule wechselte. Die in einem Seitental des Schwarzwaldes auf einen Hof lebenden ... weiter lesen
Familienrecht Sorgerecht: Voraussetzungen für Aufenthaltswechsel eines Kindes
Der für das Familienrecht zuständige XII. Zivilsenat hat eine Entscheidung des Oberlandesgerichts aufgehoben, mit der dieses das alleinige Sorgerecht für das bisher bei seiner Mutter in Deutschland lebende Kind auf den in Frankreich lebenden Vater übertragen hat. Die nicht miteinander verheirateten Eltern streiten um das alleinige Sorgerecht für ihre im Oktober 2002 geborene, jetzt achtjährige Tochter. Die Mutter besitzt die deutsche, der Vater die französische Staatsangehörigkeit. Zur Zeit der Geburt des Kindes lebten die Eltern in Frankreich. Kurz nach der Geburt trennten sie sich, und die Mutter kehrte mit dem Kind nach Deutschland zurück, wo das Kind seither lebt und zur Schule geht. Beide Elternteile übten die elterliche Sorge zunächst einverständlich gemeinsam ... weiter lesen
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Christiane M. Schmelter
Rechtsanwältin in Gelsenkirchen
Neu
Isabell Langenfeld
Rechtsanwältin in Koblenz
Neu
Dr. Gabriele Nieder
Rechtsanwältin in Göppingen
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte