Rechtsanwalt Staatsangehörigkeitsrecht - Anwalt für Staatsangehörigkeitsrecht finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Staatsangehörigkeitsrecht

! Fachanwälte für

Migrationsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Staatsangehörigkeitsrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Migrationsrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Anwälte für Staatsangehörigkeitsrecht
Sortiere nach
Kortumstraße 53
44787 Bochum

Telefax: 0234 966 489 29
Nachricht senden
37 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Hohenzollernring 103
50672 Köln

Telefax: +49 221-59813595
Nachricht senden
König-Karl-Straße 49
70372 Stuttgart

Seminarstr. 13/14
49074 Osnabrück

Marktstr. 16
40213 Düsseldorf

Kronenstr. 24
70173 Stuttgart

Telefon: (0711) 239845
Telefax: (0711) 2398499
Kanonierstr. 1
26135 Oldenburg


Bitte wählen Sie einen Ort, um einen Anwalt für Staatsangehörigkeitsrecht zu finden:
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Staatsangehörigkeitsrecht
Migrationsrecht Kein „real risk“ in Algerien für Anklage wegen Homosexualität
Frankfurt/Main (jur). Homosexuelle in Algerien werden wegen ihrer sexuellen Orientierung faktisch nicht angeklagt. Auch wenn Homosexualität dort strafbar ist, gibt es kein „real risk“ für eine Anklage, entschied das Verwaltungsgericht in einem am 23. August 2022 zugestellten Urteil (Az.: 3 K 469/21.F.A.). Nur wenn zu dem homosexuellen Verhalten ein zusätzliches Merkmal hinzukomme, könne dies zu einer Strafverfolgung führen.  Im Streitfall hatte der homosexuelle algerische Kläger bereits als Minderjähriger mehrfach erfolglos in Deutschland Asyl beantragt. 1998 wurde er nach Algerien abgeschoben. Nach seiner erneuten Einreise in das Bundesgebiet im Februar 2019 wurde sein Asylantrag wiederum abgelehnt. Im November 2020 stellte er einen Folgeantrag und verwies darauf, dass in den letzten Monaten in Algerien ... weiter lesen
Migrationsrecht Erschwerter Familiennachzug für Schutzberechtigte rechtmäßig
Leipzig (jur). Dass beim Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte härtere Anforderungen gelten als für anerkannte Asylbewerber, ist rechtmäßig. Höherrangiges Recht, insbesondere EU-Recht, steht dem nicht entgegen, urteilte am Donnerstag, 8. Dezember 2022, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig in mehreren Fällen zum Elternnachzug (Az.: 1 C 59.2 und weitere) sowie zum Kindernachzug (Az.: 1 C 8.2).  Alle Kläger waren in Deutschland nicht als Asylberechtigte, wohl aber als sogenannte subsidiär Schutzberechtigte anerkannt worden. Dies bedeutet, dass sie zwar nicht als politisch verfolgt gelten, wegen der Umstände in ihrem Heimatland aber trotzdem in Deutschland bleiben dürfen. Gründe können beispielsweise ein Krieg sein oder fehlende Möglichkeiten, sich im Herkunftsland den Lebensunterhalt zu ... weiter lesen
Migrationsrecht Aufenthaltsrecht wegen Aufrechterhaltung des Familienverbands
Luxemburg (jur). EU-Staaten müssen die Aufrechterhaltung des Familienverbands von anerkannten Flüchtlingen achten. Will ein als Flüchtling anerkannter Vater zu seinem in einen anderen EU-Mitgliedstaat lebendes minderjähriges und ebenfalls unter Schutz genommenes Kind ziehen, darf sein erneuter, dort gestellter Asylantrag zwar als unzulässig abgelehnt werden, urteilte am Dienstag, 22. Februar 2022, der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg (Az.: C-483/20). Dem Vater stehe dann aber zur Achtung des Familienlebens und zur Aufrechterhaltung des Familienverbandes regelmäßig ein Aufenthaltsrecht zu. Im Streitfall ging es um einen syrischen Vater, der 2015 in Österreich als Flüchtling anerkannt wurde. Seine beiden Töchter, eine davon war minderjährig, hatte es dagegen im Zuge ihrer Flucht nach Belgien verschlagen. ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Staatsangehörigkeitsrecht
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Inga Stremlau
Rechtsanwältin in Bochum
Neu
Björn Maibaum
Rechtsanwalt in Köln
Neu
Henning Jörn Bahr
Rechtsanwalt in Osnabrück
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte