Rechtsanwalt Unternehmensrecht - Anwalt für Unternehmensrecht finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Unternehmensrecht

! Fachanwälte für

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Unternehmensrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Rechtsanwalt für Unternehmensrecht

Was ist das „Unternehmensrecht“?

Unter dem Begriff „Unternehmensrecht“ fasst man alle gesetzlichen Vorschriften zusammen, die die rechtlichen Verhältnisse von Unternehmen regeln. Ein Unternehmen kann dabei ein Betrieb mit mehreren Tochterfirmen sein, ein Kleinbetrieb oder auch ein Ein-Mann-Unternehmen.

 

Bereiche des Unternehmensrechtes

Zum Unternehmensrecht gehören unter anderem die Rechtsgebiete des

 

  • Handels- und Gesellschaftsrechts,
  • Steuerrechts,
  • Konzernrechts,
  • Kartellrechts,
  • Wettbewerbsrechts.

 

Auch der Bereich des Arbeitsrechts wird teilweise zum Unternehmensrecht gezählt.

 

Unternehmensform

Welche Rechtsvorschriften für ein Unternehmen gelten, richtet sich in erster Linie nach dessen Unternehmensform oder Rechtsform. Dabei unterscheidet man zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften.

 

Beispiele für Personengesellschaften:

 

  • Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR),
  • Kommanditgesellschaft (KG),
  • Offene Handelsgesellschaft (OHG),
  • Partnerschaftsgesellschaft (PartG),
  • GmbH & Co. KG.

 

Beispiele für Kapitalgesellschaften:

 

-   Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH),

-   GmbH-Variante: Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt),

-   Aktiengesellschaft (AG).

 

Gesetzliche Regelungen

Wichtige Gesetze im Bereich des Unternehmensrechts sind z.B.:

 

  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB),
  • Handelsgesetzbuch (HGB),
  • GmbH-Gesetz (GmbHG),
  • Aktiengesetz (AktG),
  • Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG),
  • Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).

 

Das Unternehmesrecht befasst sich zum Beispiel mit Fragen wie 

  • der Unternehmensgründung,
  • dem Unternehmensalltag,
  • Unternehmensveränderungen / Umstrukturierungen,
  • Unternehmensnachfolge,
  • Unternehmensbeendigung.

 

Wichtige Einzelthemen sind darüber hinaus

  • die Vertretungsmacht im Unternehmen: Wer hat nach außen hin das Sagen?
  • Die Haftung: Haften die Organe des Unternehmens, Gesellschafter und Geschäftsführer, persönlich?

 

Umwandlung

Auch das Umwandlungsrecht gehört zum Unternehmensrecht. Geregelt ist dieser Bereich im Umwandlungsgesetz (UmwG). Hier geht es um die Verschmelzung oder Aufspaltung von Unternehmen, die Zusammenfassung mehrerer Unternehmen zu einem Einzigen, kurz um grundlegende Änderungen der Organisationsstruktur.  

 

Unternehmensnachfolge

Die Unternehmensnachfolge ist – besonders im Bereich mittelständischer Unternehmen – ein Schwerpunktbereich der anwaltlichen Beratung. Denn viele vom Inhaber geführte Unternehmen verkraften den altersbedingten Ausstieg des langjährigen Chefs nicht. Oft ist ein mehrjähriger Prozess der Vorbereitung notwendig, um den Betrieb auf rechtssichere Weise in gute Hände zu übergeben.

 

Sie brauchen einen Rechtsanwalt vor Ort für Ihr unternehmensrechtliches Problem oder für eine Frage zum Handels- und Gesellschaftsrecht? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte praktische und theoretische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Unternehmensrecht
Sortiere nach
Westerfeldstraße 1-3
33611 Bielefeld

Nachricht senden
312 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 4 Portalen
Alexanderstraße 104
70180 Stuttgart

Telefax: +49 711 34035910
Nachricht senden
Stettenstraße 10
86150 Augsburg

Telefon: 0821-65099710
Telefax: 0821-65099799
Nachricht senden
Neuer Markt 12
18055 Rostock

Telefax: 0381 - 242 35 22
Nachricht senden
1 Bewertung
5.0 von 5.0
Kaiser-Wilhelm-Ring 22
50672 Köln

Telefon: 0221/120959-0
Telefax: 0221/120959-59
Nachricht senden
2 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Leipziger Platz 9
10117 Berlin

Telefax: +49 (0)30 – 327 617 17
Nachricht senden
7 Bewertungen
4.8 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Gayernweg 17/2
73733 Esslingen

Telefax: (0711) 3511-679
Nachricht senden
10 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Schulstraße 41
09125 Chemnitz

Telefax: 0371 40 98 318
Nachricht senden
85 Bewertungen
4.8 von 5.0
Bewertungen stammen aus 4 Portalen
Oligsbendengasse 22
52070 Aachen

Telefax: 0241 / 4 63 63 534
Nachricht senden
518 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Albin-Köbis-Str. 4
51147 Köln

Telefon: 02203-2975570
Telefax: 02203-2975571
Nachricht senden
518 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Unternehmensrecht
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Schadenersatz für überlange Kartellverfahren
Luxemburg (jur). Wettbewerbsverfahren vor den Gerichten der Europäischen Union dürfen nicht zu lange dauern. Es entsteht dadurch zwar kein Anspruch auf Herabsetzung der Strafe, betroffene Unternehmen können aber Schadenersatz einklagen, urteilte am Dienstag, 26. November 2013, der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg (Az.: C-40/12, C-50/12 und C-58/12). Im entschiedenen Fall geht es um ein Kartell für Industriesäcke. Die beteiligten Unternehmen sollen Preise abgestimmt und Märkte aufgeteilt haben. Ende November 2005 verhängte die EU-Kommission Geldbußen von insgesamt 290 Millionen Euro. Mehrere Unternehmen reichten sofort eine Klage ein. Das erstinstanzliche Gericht der Europäischen Union (EuG) entschied darüber erst nach fünf Jahren und neun Monaten und ... weiter lesen
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers und Maßnahmen zu deren Einschränkung.
13.09.2023
Die Geschäftsführerhaftung ist ein Teilgebiet des Gesellschaftsrechts, das sich mit den Rechten und Pflichten von Geschäftsführern befasst. So kurz und prägnant dies in einem Satz zusammengefasst werden kann, so ausufernd und weitreichend können die Haftungsszenarien für Geschäftsführer in der Praxis sein. Als Geschäftsführer ist dies daher ein wesentlicher, wenn nicht der wesentliche Punkt, sich vorausblickend und absichernd zu informieren und beraten zu lassen. 1. Definition der Geschäftsführerhaftung Die Geschäftsführerhaftung bezeichnet die Haftung eines Geschäftsführers für Schäden , die durch seine Geschäftstätigkeit entstanden sind. Diese Haftung kann sowohl auf vertraglicher als auch auf ... weiter lesen
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Kein verwerfliches Verhalten von Porsche bei versuchter VW-Übernahme
Celler. Porsche hat sich beim Versuch, Volkswagen 2008 und 2009 zu übernehmen, nicht verwerflich verhalten. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) in Celle am Freitag, den 30. September 2022 in einem Kapitalanleger-musterverfahren (Az.: 13 Kap 1/16) entschieden. Danach haben milliardenschwere Klagen von Kapitalanlegern kaum noch Aussicht auf Erfolg. Ab 2005 baute die Porsche SE ihre Beteiligung an Volkswagen aus und kündigte zunächst Pläne an, seine Anteile an Volkswagen im Laufe des Jahres 2008 auf über 50 Prozent aufstocken zu wollen. Am 26. Oktober gab Porsche dann bekannt, dass das Unternehmen eine Beteiligung von mehr als 75 Prozent anstrebe. Infolgedessen ist der Aktienkurs von Volkswagen in die Höhe geschossen. Doch die Kläger, die auf einen Kursrückgang der Volkswagen-Aktie gesetzt hatten, fordern nun vor ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Unternehmensrecht
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Dr. Marc Laukemann
Rechtsanwalt in München
Neu
Jens-Arne Former
Rechtsanwalt in München
Neu
Bernd Gasteiger LL.M.
Rechtsanwalt in München
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte