Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Rechtsanwalt Jörg  Streichert
Neu
Jörg Streichert
Rechtsanwalt in Kaufbeuren
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt  Ferdinand Müller
Neu
Dr. Ferdinand Müller
Rechtsanwalt in Stuttgart
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Darius Dubiel
Neu
Darius Dubiel
Rechtsanwalt in Seukendorf
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Sandro Dittmann
Neu
Sandro Dittmann
Rechtsanwalt in Chemnitz
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Birgit Steinacker
Neu
Birgit Steinacker
Rechtsanwältin in Stuttgart
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Sandro Dittmann
Neu
Sandro Dittmann
Rechtsanwalt in Dresden
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Maria Kämpfe-Kraus
Neu
Maria Kämpfe-Kraus
Rechtsanwältin in Landshut
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Bernd  Gasteiger
Neu
Bernd Gasteiger LL.M.
Rechtsanwalt in München
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Neu
Mathias Wenzler
Rechtsanwalt in Aachen
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Arne Zons
Neu
Arne Zons
Rechtsanwalt in Hamburg
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts

Rechtsanwalt Unternehmensrecht - Anwalt für Unternehmensrecht finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Unternehmensrecht

! Fachanwälte für

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Unternehmensrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht

durch uns zugeordnet.

Rechtsanwalt für Unternehmensrecht

Was ist das „Unternehmensrecht“?

Unter dem Begriff „Unternehmensrecht“ fasst man alle gesetzlichen Vorschriften zusammen, die die rechtlichen Verhältnisse von Unternehmen regeln. Ein Unternehmen kann dabei ein Betrieb mit mehreren Tochterfirmen sein, ein Kleinbetrieb oder auch ein Ein-Mann-Unternehmen.

 

Bereiche des Unternehmensrechtes

Zum Unternehmensrecht gehören unter anderem die Rechtsgebiete des

  • Handels- und Gesellschaftsrechts,
  • Steuerrechts,
  • Konzernrechts,
  • Kartellrechts,
  • Wettbewerbsrechts.

Auch der Bereich des Arbeitsrechts wird teilweise zum Unternehmensrecht gezählt.

Unternehmensform

Welche Rechtsvorschriften für ein Unternehmen gelten, richtet sich in erster Linie nach dessen Unternehmensform oder Rechtsform. Dabei unterscheidet man zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften.

Beispiele für Personengesellschaften:

  • Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR),
  • Kommanditgesellschaft (KG),
  • Offene Handelsgesellschaft (OHG),
  • Partnerschaftsgesellschaft (PartG),
  • GmbH & Co. KG.

Beispiele für Kapitalgesellschaften:

-   Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH),

-   GmbH-Variante: Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt),

-   Aktiengesellschaft (AG).

Gesetzliche Regelungen

Wichtige Gesetze im Bereich des Unternehmensrechts sind z.B.:

  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB),
  • Handelsgesetzbuch (HGB),
  • GmbH-Gesetz (GmbHG),
  • Aktiengesetz (AktG),
  • Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG),
  • Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).

Das Unternehmesrecht befasst sich zum Beispiel mit Fragen wie 

  • der Unternehmensgründung,
  • dem Unternehmensalltag,
  • Unternehmensveränderungen / Umstrukturierungen,
  • Unternehmensnachfolge,
  • Unternehmensbeendigung.

Wichtige Einzelthemen sind darüber hinaus

  • die Vertretungsmacht im Unternehmen: Wer hat nach außen hin das Sagen?
  • Die Haftung: Haften die Organe des Unternehmens, Gesellschafter und Geschäftsführer, persönlich?

Umwandlung

Auch das Umwandlungsrecht gehört zum Unternehmensrecht. Geregelt ist dieser Bereich im Umwandlungsgesetz (UmwG). Hier geht es um die Verschmelzung oder Aufspaltung von Unternehmen, die Zusammenfassung mehrerer Unternehmen zu einem Einzigen, kurz um grundlegende Änderungen der Organisationsstruktur.  

Unternehmensnachfolge

Die Unternehmensnachfolge ist – besonders im Bereich mittelständischer Unternehmen – ein Schwerpunktbereich der anwaltlichen Beratung. Denn viele vom Inhaber geführte Unternehmen verkraften den altersbedingten Ausstieg des langjährigen Chefs nicht. Oft ist ein mehrjähriger Prozess der Vorbereitung notwendig, um den Betrieb auf rechtssichere Weise in gute Hände zu übergeben.

Sie brauchen einen Rechtsanwalt vor Ort für Ihr unternehmensrechtliches Problem oder für eine Frage zum Handels- und Gesellschaftsrecht? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte praktische und theoretische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Unternehmensrecht
Rechtsanwalt für Unternehmensrecht
Arne Zons VENTUS Steuerberater Rechtsanwälte PartG mbB
Adresse Icon Brandstwiete 4, 20457 Hamburg

SternSternSternSternStern
5,0 aus 16 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwältin für Unternehmensrecht
Riccarda-Katharina Graul VENTUS Steuerberater Rechtsanwälte PartG mbB
Adresse Icon Brandstwiete 4, 20457 Hamburg

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt für Unternehmensrecht
Dr. Ralf Friedhofen Friedhofen Rechtsanwälte
Adresse Icon Kaiser-Wilhelm-Ring 22, 50672 Köln
Telefon0221/120959-0 Fax0221/120959-59

SternSternSternSternStern
5,0 aus 2 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwältin für Unternehmensrecht
Maria Kämpfe-Kraus Kämpfe-Kraus & Partner
Adresse Icon Dreifaltigkeitsplatz 177, 84028 Landshut
Telefon0871 96240 – 19 Fax0871 96240 – 99

SternSternSternSternStern
4,9 aus 2 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Unternehmensrecht
Dr. iur. Sascha Horn AHW Hunold & Partner mbB Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rechtsanwälte
Adresse Icon Wankelstraße 9, 50996 Köln
Telefon+49 2236 3982-0 Fax+49 2236 3982-82

Rechtsanwalt für Unternehmensrecht
Amadeus Greiff Kanzlei Salinenstrasse 18
Adresse Icon Salinenstrasse 18, 23843 Bad Oldesloe
Telefon04531 5002 0 Fax04531 5002 22

SternSternSternSternStern
4,8 aus 5 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Unternehmensrecht
Jörg Streichert Rechtsanwalt Jörg Streichert, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Adresse Icon Reichenberger Straße 8, 87600 Kaufbeuren

SternSternSternSternStern
5,0 aus 99 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Unternehmensrecht
Dr. Ferdinand Müller Weiland Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Adresse Icon Wannenstraße 18, 70199 Stuttgart
Telefon+ 49 711 986900-0 Fax+ 49 711 986900-216

Rechtsanwalt für Unternehmensrecht
Sönke Höft KSH Kanzlei Sönke Höft
Adresse Icon Johannes-Brahms-Platz 1, 20355 Hamburg

Rechtsanwalt für Unternehmensrecht
Bernd Gasteiger LL.M. Rechtsanwälte Fachanwälte Gasteiger Reitzer & Kollegen
Adresse Icon Kemptener Straße 3, 87616 Marktoberdorf
Telefon08342 42045-10 Fax08342 42045-30

SternSternSternSternStern
5,0 aus 5 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Unternehmensrecht


Was Unternehmen jetzt zur Rückforderung von Soforthilfen wissen müssen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)15.04.2025Redaktion fachanwalt.deHandelsrecht und Gesellschaftsrecht
Was Unternehmen jetzt zur Rückforderung von Soforthilfen wissen müssen

Die Corona-Pandemie war ein Ausnahmezustand – nicht nur gesundheitlich, sondern auch wirtschaftlich. Binnen kürzester Zeit standen Selbstständige, Freiberufler*innen und kleine Unternehmen vor existenziellen Herausforderungen. Um diese unvorhersehbaren Schäden abzufedern, riefen Bund und Länder umfassende Förderprogramme ins Leben. Die Corona-Soforthilfe sollte schnell, unbürokratisch und wirksam helfen. Und sie hat das auch – zumindest kurzfristig. Doch mit dem Ende der akuten Krisenzeit begann ein juristisches und finanzielles Nachspiel, das viele Betroffene bis heute verunsichert: die Rückforderung der Coronahilfen. Immer mehr Unternehmen und Solo-Selbstständige erhalten nun Schreiben von Landesbehörden, die eine teilweise oder sogar vollständige Rückzahlung der erhaltenen Hilfen fordern. In vielen Fällen...

weiter lesen weiter lesen

Unternehmensnachfolge – Vermeidbare Fehler vermeiden!
SternSternSternSternStern
(19 Bewertungen)16.02.2018Jörg StreichertHandelsrecht und Gesellschaftsrecht
Herr  Jörg  Streichert

Stellen Sie sich vor, dass Sie Geschäftsführer eines Unternehmens sind und das Worst-Case-Szenario tritt ein: Sie sind akut erkrankt oder ähnliches und können Ihre geschäftlichen Aktivitäten nicht mehr ausführen. Wie geht es dann weiter mit Ihrem Unternehmen? Wer übernimmt die Leitung, was passiert mit den Mitarbeiten und wer trägt die rechtliche Verantwortung im Falle Ihres unvorhergesehenen Ausfalles? Im schlimmsten Fall kann dies zum Aus eines Unternehmens führen. I. Die Unternehmensnachfolge wurde nicht abgesichert. Ein plötzliches Ausscheiden eines Unternehmensleiters kann fatale Auswirkungen auf das Unternehmen haben. Wenn die Unternehmensnachfolge nicht gewährleistet ist, könnten Schulden oder andere Verbindlichkeiten die verbleibenden...

weiter lesen weiter lesen

EU-Kommission kann auch außerhalb der EU vereinbarte Kartelle ahnden
31.03.2022Redaktion fachanwalt.deHandelsrecht und Gesellschaftsrecht
EU-Kommission kann auch außerhalb der EU vereinbarte Kartelle ahnden

Luxemburg (jur). Die EU-Kommission kann auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) getroffene Kartellvereinbarungen mit Bußgeldern belegen, wenn „wesentliche Auswirkungen“ auf die Europäische Union beziehungsweise den EWR absehbar sind. Das hat am Mittwoch, 30. März 2022, das erstinstanzliche Gericht der Europäischen Union (EuG) in Luxemburg zu Flugverbindungen der Japan Airlines aus Drittstaaten in den EWR entschieden (T-340/17). Im November 2010 hatte die EU-Kommission zahlreiche Fluggesellschaften mit Geldbußen von insgesamt 790 Millionen Euro belegt. Grund war ein Preiskartell von 1999 bis 2006. Dies umfasste verschiedene Bestandteile der Preise für auf diesem Markt erbrachte Dienstleistungen, insbesondere die Einführung von „Treibstoffaufschlägen“ und „Sicherheitsaufschlägen“ sowie die...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts