Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Neu
Roger Gabor
Rechtsanwalt in Stuttgart
Zum Profil Pfeil

Neu
Pia Lutz
Rechtsanwältin in Darmstadt
Zum Profil Pfeil

Neu
Bernd Gasteiger LL.M.
Rechtsanwalt in Marktoberdorf
Zum Profil Pfeil

Neu
Dr. Wolfgang Kreuzer, LL.M.
Rechtsanwalt in Nürnberg
Zum Profil Pfeil

Neu
Dr. Ralf Friedhofen
Rechtsanwalt in Köln
Zum Profil Pfeil

Neu
Riccarda-Katharina Graul
Rechtsanwältin in Hamburg
Zum Profil Pfeil

Neu
Bernd Gasteiger LL.M.
Rechtsanwalt in München
Zum Profil Pfeil

Neu
Sönke Höft
Rechtsanwalt in Hamburg
Zum Profil Pfeil

Neu
Prof. Dr. Hanns-Christian Salger, L.L.M
Rechtsanwalt in Frankfurt am Main
Zum Profil Pfeil

Neu
Arne Zons
Rechtsanwalt in Hamburg
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts

Rechtsanwalt Vereinsrecht - Anwalt für Vereinsrecht finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Vereinsrecht

! Fachanwälte für

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Vereinsrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht

durch uns zugeordnet.
Anwälte für Vereinsrecht
Rechtsanwalt für Vereinsrecht
Darius Dubiel clience.legal Rechtsanwalt Darius Dubiel
Adresse Icon Am Veitsbronner Weg 23, 90556 Seukendorf

SternSternSternSternStern
5,0 aus 5 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Vereinsrecht
Dr. Konrad Brenninger Brenninger Welnhofer Riedel & Partner
Adresse Icon Margaretenstraße 15, 93047 Regensburg
Telefon0941 – 20 60 45 – 0 Fax0941 – 206045 – 59

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwältin für Vereinsrecht
Maria Kämpfe-Kraus Kämpfe-Kraus & Partner
Adresse Icon Dreifaltigkeitsplatz 177, 84028 Landshut
Telefon0871 96240 – 19 Fax0871 96240 – 99

SternSternSternSternStern
4,9 aus 2 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Vereinsrecht
Sandro Dittmann Dittmann Rechtsanwälte
Adresse Icon Schlesischer Platz 2, 01097 Dresden
Telefon0351 - 811 60 438 Fax0351 - 811 60 439

SternSternSternSternStern
4,8 aus 86 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 4 Portalen.

Rechtsanwalt für Vereinsrecht
Sönke Höft KSH Kanzlei Sönke Höft
Adresse Icon Johannes-Brahms-Platz 1, 20355 Hamburg

Rechtsanwalt für Vereinsrecht
Dr. Ralf Friedhofen Friedhofen Rechtsanwälte
Adresse Icon Kaiser-Wilhelm-Ring 22, 50672 Köln
Telefon0221/120959-0 Fax0221/120959-59

SternSternSternSternStern
5,0 aus 2 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Vereinsrecht
Piotr Voelkel LL.M. Thiel von Herff | Rechtsanwälte
Adresse Icon Loebellstr. 4, 33602 Bielefeld
Telefon0521-55733300 Fax0521-55733344

Rechtsanwalt für Vereinsrecht
Dr. Wolfgang Kreuzer, LL.M. DR KREUZER RECHTSANWÄLTE
Adresse Icon Lorenzer Platz 3a, 90402 Nürnberg
Telefon0911/20220 Fax0911/2022101

Rechtsanwalt für Vereinsrecht
Dr. Ferdinand Müller Weiland Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Adresse Icon Wannenstraße 18, 70199 Stuttgart
Telefon+ 49 711 986900-0 Fax+ 49 711 986900-216

Rechtsanwalt für Vereinsrecht
Prof. Dr. Hanns-Christian Salger, L.L.M SALGER Rechtsanwälte PartGmbB
Adresse Icon Nansenring 4, 60598 Frankfurt am Main
Telefon069/68601855 Fax069/68601899

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Vereinsrecht


Rederecht einer Aktionärin wurde verletzt
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)19.12.2012Redaktion fachanwalt.deHandelsrecht und Gesellschaftsrecht

Frankfurt am Main (jur). Die Deutsche Bank kommt aus den Schlagzeilen über juristische Streitigkeiten nicht heraus. Wie das Landgericht Frankfurt am Main am Dienstag, 18. Dezember 2012, entschieden hat, sind mehrere Beschlüsse der Aktionärs-Hauptversammlung 2012 nichtig (Az.: 3-05 O 93/12). Eine Aktionärin wurde auf der Hauptversammlung trotz ihres Rederechts nicht ausreichend angehört, rügten die Frankfurter Richter. Das Urteil bleibt noch ohne Auswirkungen, da es bislang nicht rechtskräftig ist. Konkret ging es um die Verwendung des Bilanzgewinns 2011, die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat 2011, die Wahl des Abschlussprüfers 2011 sowie die Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern, darunter auch des jetzigen Aufsichtsratsvorsitzenden Paul Achleitner. Der Vertreter der Klägerin...

weiter lesen weiter lesen

Die Einberufung einer Gesellschafterversammlung (GmbH) durch einen Minderheitsgesellschafter: Checkliste
30.07.2023Dr. Holger TraubHandelsrecht und Gesellschaftsrecht

1. Notwendigkeit der Einberufung einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung durch einen Minderheitsgesellschafter in einer GmbH Die Durchführung einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung in einer GmbH kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein. Im Kern geht es aber immer darum, sicherzustellen, dass die Rechte des Minderheitsgesellschafters gewahrt werden.  Diese können insbesondere in folgenden Konstellationen "gefährdet" sein: Wesentliche Angelegenheiten: Wenn eine wichtige Entscheidung ansteht, die die Gesellschaft betrifft und die normalerweise in einer regulären Gesellschafterversammlung diskutiert wird, kann ein Minderheitsgesellschafter die Einberufung einer außerordentlichen Versammlung verlangen. Dies kann beispielsweise der Verkauf...

weiter lesen weiter lesen

6 Haftungsfallen, die jeder Unternehmer und Geschäftsführer kennen muss.
14.06.2023Dr. Holger TraubHandelsrecht und Gesellschaftsrecht

1. Haftungsfalle Steuerhinterziehung / Steuerverkürzung Steuerhinterziehung und Steuerverkürzung ist nicht die erste Haftungsfalle, die einem Geschäftsführer bzw. Unternehmer einfällt. Gleichwohl ist hier das Risiko einer Haftung nahezu am höchsten. Als Geschäftsführer und Unternehmer sind Sie für die Handlungen und Unterlassungen Ihrer Mitarbeiter verantwortlich . Wenn es also unternehmensintern zu steuerlichen Fehlern kommt , können diese der Unternehmensleitung bzw. dem Inhaber als versuchte oder gar vollzogene Steuerhinterziehung oder Steuerverkürzung angelastet werden. Die Strafe ist hierbei dieselbe wie bei einer “eigenen” vorsätzlichen Steuerhinterziehung oder Steuerverkürzung. Es kann sich aus einem „einfachen“...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts