Rechtsanwalt Werberechtliche Bezüge des Medienrechts - Anwalt für Werberechtliche Bezüge des Medienrechts finden!
Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema
Werberechtliche Bezüge des Medienrechts
! Fachanwälte fürUrheberrecht und Medienrecht
haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum ThemaWerberechtliche Bezüge des Medienrechts
. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten fürUrheberrecht und Medienrecht
durch uns zugeordnet.Sortiere nach
Christian Kramarz LL.M.
Rechtsanwalt Christian Kramarz, LL.M.
Rechtsanwalt für Werberechtliche Bezüge des Medienrechts
Zum Profil
Wilhelm-Leuschner-Str. 6a
64293 Darmstadt
Telefon: 06151-2768225
Telefax: 06151-39217609
Nachricht senden
4.8 von 5.0
Maia Steinert
Steinert & Stephan
Rechtsanwältin für Werberechtliche Bezüge des Medienrechts
Zum Profil
Robert Gäßler
OBLADEN · GAESSLER Rechtsanwälte GbR
Rechtsanwalt für Werberechtliche Bezüge des Medienrechts
Zum Profil
Sascha Leyendecker
JuS Rechtsanwälte Schloms und Partner mbB
Rechtsanwalt für Werberechtliche Bezüge des Medienrechts
Zum Profil
Kai Jüdemann
Jüdemann Rechtsanwälte
Rechtsanwalt für Werberechtliche Bezüge des Medienrechts
Zum Profil
4.9 von 5.0
Maia Steinert
Steinert & Stephan
Rechtsanwältin für Werberechtliche Bezüge des Medienrechts
Zum Profil
Am Schindling 28
61279 Grävenwiesbach
Telefon: 06086 / 3982071
Telefax: 06086 / 3982397
Nachricht senden
Dr. Clara Napoli
Dr. Clara Napoli Rechtsanwältin
Rechtsanwältin für Werberechtliche Bezüge des Medienrechts
Zum Profil
5.0 von 5.0
Markus Hennig
Hennig Nieber Stechow ARTEJURA Partnerschaftsgesellschaft
Rechtsanwalt für Werberechtliche Bezüge des Medienrechts
Zum Profil
Andreas Forsthoff
Rechtsanwalt Andreas Ernst Forsthoff
Rechtsanwalt für Werberechtliche Bezüge des Medienrechts
Zum Profil
4.2 von 5.0
Gabriele Freifrau von Thüngen-Reichenbach
von Thüngen-Reichenbach
Rechtsanwältin für Werberechtliche Bezüge des Medienrechts
Zum Profil
Hinterer Glockenberg 12
96450 Coburg
Telefon: 0049 (0) 9561 35 47 811
Telefax: 0049 (0) 9561 35 47 812
Nachricht senden
Bitte wählen Sie einen Ort, um einen Anwalt für Werberechtliche Bezüge des Medienrechts zu finden:
Anwalt Urheberrecht und Medienrecht Berlin
Anwalt Urheberrecht und Medienrecht Bielefeld
Anwalt Urheberrecht und Medienrecht Bochum
Anwalt Urheberrecht und Medienrecht Bremen
Anwalt Urheberrecht und Medienrecht Dresden
Anwalt Urheberrecht und Medienrecht Duisburg
Anwalt Urheberrecht und Medienrecht Düsseldorf
Anwalt Urheberrecht und Medienrecht Essen
Anwalt Urheberrecht und Medienrecht Frankfurt am Main
Anwalt Urheberrecht und Medienrecht Hamburg
Anwalt Urheberrecht und Medienrecht Hannover
Anwalt Urheberrecht und Medienrecht Köln
Anwalt Urheberrecht und Medienrecht Leipzig
Anwalt Urheberrecht und Medienrecht Mannheim
Anwalt Urheberrecht und Medienrecht München
Anwalt Urheberrecht und Medienrecht Stuttgart
Anwalt Urheberrecht und Medienrecht Wuppertal
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Werberechtliche Bezüge des Medienrechts
Urheberrecht und Medienrecht
BGH zum Tonträger-Sampling
Der unter anderem für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass es unzulässig ist, die auf einem fremden Tonträger aufgezeichneten Töne oder Klänge im Wege der sogenannten freien Benutzung für eigene Zwecke zu verwenden, wenn es einem durchschnittlichen Musikproduzenten möglich ist, eine gleichwertige Tonaufnahme selbst herzustellen.
Die Kläger sind Mitglieder der Musikgruppe "Kraftwerk". Diese veröffentlichte im Jahre 1977 einen Tonträger, auf dem sich unter anderem das Musikstück "Metall auf Metall" befindet. Die Beklagten zu 2 und 3 sind die Komponisten des Titels "Nur mir", den die Beklagte zu 1 mit der Sängerin Sabrina Setlur in zwei Versionen eingespielt hat. Diese Musikstücke befinden sich auf zwei im ... weiter lesen
Urheberrecht und Medienrecht
Gesponsorte Presseartikel müssen als "Anzeige" kenntlich gemacht werden
Karlsruhe (jur). Veröffentlichen Presseverlage von Unternehmen bezahlte redaktionelle Artikel, kann von ihnen die Kennzeichnung der Texte als „Anzeige“ verlangt werden. Sehen entsprechende Landespressegesetze solch eine Kenntlichmachung vor, ist dies nicht zu beanstanden, urteilte am Donnerstag, 6. Februar 2014, der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe (Az.: I ZR 2/11).
Geklagt hatte das „Stuttgarter Wochenblatt“. Die Zeitung forderte von dem ebenfalls in Stuttgart ansässigen Anzeigenblatt „Good News“, von Unternehmen gesponserte redaktionelle Artikel als „Anzeige“ zu kennzeichnen. „Good News“ habe dies im Juni 2009 bei zwei Artikeln nicht getan und damit gegen das baden-württembergische Landespressegesetz verstoßen.
Einen Artikel hatte sich ... weiter lesen
Urheberrecht und Medienrecht
YouTube: Dürfen in Video-Clip Filmausschnitte Dritter gezeigt werden?
Das Einbinden von Filmszenen in das eigene YouTube-Video ist nicht ohne Weiteres erlaubt. Es kommt eine Urheberrechtsverletzung in Betracht.
Vorliegend ging es um einen Videofilm, der auf dem YouTube-Kanal „Nitro Shqip“ gezeigt wurde. In diesem wurden mehrere Ausschnitte eines Dokumentarfilms gezeigt. Gegen diese Einblendungen wendete sich derjenige, der den in Teilen gezeigte Film gedreht hatte. Er machte einen Anspruch auf Unterlassung wegen einer Verletzung von seinem Urheberrecht geltend. Das Landgericht Köln gab der Klage mit Urteil vom 6. Juni 2013 Az. 4 O 55/13 statt. Hiergegen wendete sich der betroffene „Manager“ des YouTube-Kanals und legte gegen das Urteil des Landgerichtes Köln Berufung ein. Er argumentierte unter anderem damit, dass die Verwendung von kurzen Filmausschnitten ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Werberechtliche Bezüge des Medienrechts
Abmahnung Download
Abmahnung Muster
Abmahnwahntendenziöse Berichterstattung
Berichtigungsanspruch
Bildberichterstattungsrecht
Bilderklau
Deutsche Kulturförderung
Europäische Kulturförderung
Filesharing
Filmrecht
Gegendarstellungüble Nachrede
Geistiges Eigentum
Internationale Urheberrechtsabkommen
Kollisionsüberwachung
Kulturveranstaltungsrecht
Landespressegesetz
Leistungsschutzrecht
Mediendiensterecht
Medienrecht
Musikrecht
Musikverlagsrecht
Musikvertragsrecht
Persönlichkeitsrecht
Persönlichkeitsschutz
Pressrecht
Privatkopie
Recht am eigenen Bild
Richtigstellung
Rufmord
Rufmordkampagne
Rundfunkrecht
Schmähkritik
Störerhaftung
Tatsachenbehauptung
Telediensterecht
Telekommunikationsrecht (im MedienR)
Telemediengesetz
Titelschutz
Titelschutzrecht
Überwachungspflicht
unerlaubte Verwertung
Unterhaltungsveranstaltungsrecht
Unterlassungsanspruch
Urheber
Urheberrecht
Urheberrechtsverletzung
Urheberschutz
Urhebervertragsrecht
Verlagsrecht
Verleumdung
Wahrnehmungsgesellschaftenrecht
Werberechtliche Bezüge des Urheberrechts
Wettbewerbsrechtliche Bezüge des Medienrechts
Wettbewerbsrechtliche Bezüge des Urheberrechts
Widerruf
Widerrufsanspruch
Wortberichterstattungsrecht
Youtube (UrhR)