Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Neu
Paul Wegener
Rechtsanwalt in Mannheim
Zum Profil Pfeil

Neu
Rainer Ferslev
Rechtsanwalt in Hamburg
Zum Profil Pfeil

Neu
Nima Armin Daryai
Rechtsanwalt in Berlin
Zum Profil Pfeil

Neu
Carsten Marker
Rechtsanwalt in Duisburg
Zum Profil Pfeil

Neu
Dr. jur. Filiz Sütcü
Rechtsanwältin in München
Zum Profil Pfeil

Neu
Jörg Leppin
Rechtsanwalt in Hannover
Zum Profil Pfeil

Neu
Gerd Weber
Rechtsanwalt in Mannheim
Zum Profil Pfeil

Neu
Klemens Erhard
Rechtsanwalt in Schwelm
Zum Profil Pfeil

Neu
Philipp J. Köhler
Rechtsanwalt in Berlin
Zum Profil Pfeil

Neu
Sönke Frischmuth
Rechtsanwalt in Norderstedt
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts

Rechtsanwalt Wohnraummietrecht - Anwalt für Wohnraummietrecht finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Wohnraummietrecht

! Fachanwälte für

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Wohnraummietrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

durch uns zugeordnet.
Anwälte für Wohnraummietrecht
Rechtsanwalt für Wohnraummietrecht
Mike Wagner Kreischer, Ackermann, Wagner & Partner GdbR
Adresse Icon Bahnhofstraße 55-57, 69115 Heidelberg
Telefon06221 6076-23 Fax06221 6076-60

SternSternSternSternStern
4,9 aus 4 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Wohnraummietrecht
Maik Wünsche Rechtsanwälte Hauenschild, Schütt, Wünsche & Machts
Adresse Icon Blankeneser Bahnhofstr. 29, 22587 Hamburg
Telefon040/8660310 Fax040/86603129

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt für Wohnraummietrecht
Lutz Fischer Recht in Dresden
Adresse Icon Auenstraße 3, 01097 Dresden
Telefon0351 32226038 Fax0351 32226039

SternSternSternSternStern
4,8 aus 10 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Wohnraummietrecht
Horst Wenz Rechtsanwalt Horst Wenz
Adresse Icon Hauptstraße 22, 64658 Fürth
Telefon06253/1307 Fax06253/21750

SternSternSternSternStern
5,0 aus 5 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Wohnraummietrecht
Dr. iur. Achim Schaub Rechtsanwälte Schaub
Adresse Icon Bahnhofstraße 6, 45701 Herten
Telefon0209/165880 Fax0209/1658810

Rechtsanwalt für Wohnraummietrecht
Nils Huber
Adresse Icon Fasanenstraße 3, 10623 Berlin
Telefon+49 30 44 01 06 44 Fax+49 (0) 30 44 01 06 43

SternSternSternSternStern
5,0 aus 5 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwältin für Wohnraummietrecht
Bettina Bauch Rechtsanwälte Oberländer + Oberländer GbR
Adresse Icon Akademiestr. 36, 63450 Hanau
Telefon06181-307950 Fax06181-3079520

SternSternSternSternStern
4,4 aus 13 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwältin für Wohnraummietrecht
Yvonne Herr LL.M. Kanzlei Herr
Adresse Icon Roßmarkt 194, 86899 Landsberg am Lech
Telefon0 81 91 – 30 20 Fax0 81 91 – 5 96 51

SternSternSternSternStern
5,0 aus 5 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Wohnraummietrecht
Carsten Marker Klönne, Klein & Partner mbB Rechtsanwälte
Adresse Icon Tonhallenstraße 1, 47051 Duisburg
Telefon0203/21100 Fax0203/24956

Rechtsanwalt für Wohnraummietrecht
Dietmar Frei Rechtsanwaltskanzlei Frei
Adresse Icon Duisburger Str. 137, 40479 Düsseldorf
Telefon0211 9660080 Fax0211 9660079

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Wohnraummietrecht


Mietrecht: Rückzahlung der Mietkaution nach Beendigung des Mietverhältnisses
SternSternSternSternStern
(4 Bewertungen)02.02.2020Henry BachMietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Nach Beendigung des Mietverhältnisses und Rückgabe der Mieträume ist eine gezahlte Mietkaution durch den Vermieter zurückzugeben oder zu verwerten. Die Kaution ist zurückzugeben, wenn alle Ansprüche des Vermieters erfüllt oder verjährt sind. Der Vermieter kann allerdings gegen den Kautionsrückzahlungsanspruch mit Schadenersatzansprüchen aufrechnen, auch wenn diese bereits verjährt sind. Das gilt nicht für Ansprüche, die bei Beendigung der Mietzeit und damit bei Entstehung der Aufrechnungslage bereits verjährt waren (§ 390 BGB). Gegen den Kautionsrückzahlungsanspruch des Mieters kann der Vermieter nur mit Forderungen aufrechnen, die von der Sicherungsabrede umfasst sind. Es ist deshalb eine Aufrechnung des Vermieters mit Ansprüchen aus...

weiter lesen weiter lesen

Darf der Vermieter Katzen in der Mietwohnung verbieten?
SternSternSternSternStern
(26 Bewertungen)25.09.2017Redaktion fachanwalt.deMietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Vermieter dürfen unter Umständen einem Mieter das Halten von Katzen verbieten. Wie die rechtliche Situation aussieht, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Inwieweit der Vermieter das Halten von Katzen verbieten darf, ist unterschiedlich. Dies hängt zunächst einmal davon ab, ob es sich bei dem Tierhaltungsverbot um eine individuelle Regelung oder um eine formularmäßige Klausel im Mietvertrag handelt. Eine individualvertragliche Bestimmung die Katzen in der Wohnung verbietet, ist normalerweise erlaubt. Anders sieht es hingegen bei einer Klausel im Mietvertrag aus. Hier ist das Verbot der Katzenhaltung nur dann zulässig, wenn der Mieter hierdurch nicht unangemessen benachteiligt wird. Hier sind die Gerichte wesentlich strenger.   Klausel darf kein generelles Katzenhaltungsverbot...

weiter lesen weiter lesen

Bei Verstoß gegen Mietpreisbremse gilt dreijährige Verjährungsfrist
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)12.07.2023Redaktion fachanwalt.deMietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Karlsruhe (jur). Haben Vermieter von Mietern eine zu hohe Miete verlangt und damit gegen die gesetzliche Mietpreisbremse verstoßen, können Ansprüche innerhalb der regelmäßigen gesetzlichen Verjährungsfrist von drei Jahren geltend gemacht werden. Maßgeblich für den Beginn der Verjährungsfrist ist hierbei der Zeitpunkt, an dem der Mieter vom Vermieter Auskunft darüber verlangt, warum die ortsübliche Vergleichsmiete überschritten worden ist wie hoch die Miete des Vormieters war, urteilte am Mittwoch, 12. Juli 2023, der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe (Az.: VIII ZR 375/21 und weitere).  Hintergrund des Rechtsstreits ist die gesetzliche Mietpreisbremse. Der Bund hatte den Ländern das Recht eingeräumt, in angespannten Wohnungsmärkten den Anstieg der Mieten zu bremsen. Danach dürfen Mieten bei Abschluss...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts