Rechtsanwalt Wohnraummietrecht - Anwalt für Wohnraummietrecht finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Wohnraummietrecht

! Fachanwälte für

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Wohnraummietrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Anwälte für Wohnraummietrecht
Sortiere nach
Ledergasse 11
73525 Schwäbisch

Telefon: (07172) 6051
Telefax: (07172) 21344
Nachricht senden
19 Bewertungen
5.0 von 5.0
Karl-Marx-Straße 87
16816 Neuruppin

Telefax: 03391 / 45 41 10
Nachricht senden
11 Bewertungen
4.3 von 5.0
Gabriele-Münter-Platz 4
82418 Murnau

Telefon: 08841/5045
Telefax: 08841/6277655
Nachricht senden
Bahnstraße 1
42781 Haan

Telefax: 02104/833759-10
Nachricht senden
30 Bewertungen
5.0 von 5.0
Mittelstraße 5
58285 Gevelsberg

Telefon: 02332-7590-0
Telefax: 02332-759010
Nachricht senden
4 Bewertungen
4.3 von 5.0
Berliner Str. 157
03046 Cottbus

Telefon: 0355/22523
Telefax: 0355 / 355 55 08
Nachricht senden
33 Bewertungen
4.8 von 5.0
Grünewaldweg 4
44532 Lünen

Telefax: 02306 – 764 56 81
Nachricht senden
316 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 4 Portalen
Wilhelmstraße 62
53721 Siegburg

Telefon: 02241/598011
Telefax: 02241/598017
Nachricht senden
3 Bewertungen
5.0 von 5.0
August-Lütgenau-Str. 1
42499 Hückeswagen

Telefon: 02192 9242-0
Telefax: 02192 9242-42
Nachricht senden
17 Bewertungen
4.9 von 5.0
Hauptstraße 22
64658 Fürth

Telefon: 06253/1307
Telefax: 06253/21750
Nachricht senden
5 Bewertungen
5.0 von 5.0
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Wohnraummietrecht
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Beschlüsse einer Eigentümergemeinschaft auch ohne alle Wohnungseigentümer wirksam
Karlsruhe (jur). Wenn ein Wohnungseigentümer versehentlich nicht zur Eigentümerversammlung eingeladen wurde, sind die dort gefassten Beschlüsse nicht automatisch nichtig. Nur wenn der Eigentümer gezielt draußen gehalten werden sollte, muss die Versammlung neu zusammenkommen, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Dienstag, 4. September 2012, veröffentlichten Urteil vom 20. Juli 2012 entschied (Az.: V ZR 235/11). Anfechten kann der Ausgeschlossene die gefassten Beschlüsse aber immer. Der klagende Eigentümer nutzte lediglich eine Garage. Daher nahm der von der Eigentümergemeinschaft bestellte Verwalter irrtümlich an, er sei zu den Versammlungen nicht zu laden. Nach den vertraglichen Grundlagen der Eigentümergemeinschaft war dies aber falsch. Daher weigerte ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Mietrecht: Wohnflächenabweichung als Mietmangel
01.12.2019
In der Regel halten Vermieter und Mieter im Mietrecht die Mietfläche im Mietvertrag fest. Stellt sich später heraus, dass die tatsächliche Mietfläche von der im Mietvertrag vereinbarten Mietfläche erheblich abweicht, kann darin ein Mangel der Mietsache gesehen werden. 1. Erhebliche Abweichung Das kann insbesondere, bei einer Flächenabweichung von über 10% angenommen werden (BGH, 24.03.2004, Az. VIII ZR 295/03). Dieser generelle Grundsatz gilt auch dann, wenn im Mietvertrag lediglich eine ca.-Angabe steht (BGH, 24.03.2004, Az. VIII ZR 133/03). Das gilt aber dann nicht, wenn Vermieter und Mieter bei der Besichtigung übereinstimmend von einer ca.-Angabe ausgegangen sind (BGH, 22.02.2006, Az. VIII ZR 219/04). Es kommt nicht darauf an, ob der Mieter durch die abweichende Fläche ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Widerruf des Mietvertrages
05.12.2021
Liegt zwischen einem Unternehmer (Vermieter) und einem Verbraucher (Mieter) ein Mietvertrag vor, kann der Vertrag im Mietrecht widerrufen werden, wenn die nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt sind. 1. Unternehmer Der Vermieter muss als Unternehmer handeln. Ein Vermieter ist als Unternehmer im Sinne des § 14 BGB anzusehen, wenn er gewerblich mit Gewinnerzielungsabsicht handelt. Es reicht aus, wenn der Vermieter als natürliche Person mit Gewinnerzielungsabsicht handelt. Unternehmer ist der Vermieter immer dann, wenn er Vermietungen anbietet und dafür ein Entgelt verlangt. Der Vermieter wird auf jedem Fall zum Unternehmer, wenn er sich bei der Vermietung und Verwaltung seiner Immobilie einer professionellen Hausverwaltung bedient. 2. Verbraucher Der Mieter muss als Verbraucher ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Wohnraummietrecht
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Dr. Andreas Göbel
Rechtsanwalt in Mainz
Neu
Marco Tänzer
Rechtsanwalt in Chemnitz
Neu
Michael Beuther
Rechtsanwalt in Lorch
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte