Rechtsanwalt Zahlungsverzug - Anwalt für Zahlungsverzug finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Zahlungsverzug

! Fachanwälte für

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Zahlungsverzug

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Anwälte für Zahlungsverzug
Sortiere nach
Peterssteinweg 1
04107 Leipzig

Telefon: 0341 9839246
Telefax: 0341 9839247
Nachricht senden
43 Bewertungen
4.5 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Ulrichsplatz 12
86150 Augsburg

Telefax: 0821 / 34 66 080
Nachricht senden
Ludwigstraße 3
85049 Ingolstadt

Telefon: 0841 1310
Telefax: 0841 1312
Nachricht senden
62 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Obere Vorstadt 22
72458 Albstadt

Telefon: 07431 824060
Telefax: 07431 824061
Nachricht senden
3 Bewertungen
3.7 von 5.0
Wörde 11
26789 Leer

Telefon: 0491/4418
Telefax: 0491/441900
Nachricht senden
Cubanzestraße 19b
18225 Kühlungsborn

Telefax: +49 (0) 38293-877 197
Nachricht senden
66 Bewertungen
5.0 von 5.0
Schwepnitzer Straße 2
01097 Dresden

Telefon: 0351-255130
Telefax: 0351-2551315
Nachricht senden
Friedrichstraße 2-6
60323 Frankfurt am Main

Telefon: 069-90556990
Telefax: 069-905569949
Nachricht senden
An der Palmweide 55
44227 Dortmund

Telefax: 0231-13702931
Nachricht senden
14 Bewertungen
4.8 von 5.0
Bewertungen stammen aus 5 Portalen
Hawstraße 1a
54290 Trier

Telefax: 0651- 99 35 90 86
Nachricht senden
43 Bewertungen
4.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Zahlungsverzug
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Eine Doppelhaushälfte ist ein Einfamilienhaus
Hanau (jur). Als Einfamilienhaus gilt auch eine Doppelhaushälfte oder ein Reihenhaus. Sieht ein Mietspiegel für die Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete für Einfamilienhäuser einen Zuschlag von 25 Prozent vor, gilt dies auch für eine Doppelhaushälfte, entschied das Amtsgericht Hanau in einem aktuell veröffentlichten Urteil vom 7. Juli 2023 (Az.: 34 C 126/22).  Im konkreten Fall wollte ein Vermieter die Nettokaltmiete für seine vermietete 110 Quadratmeter große Doppelhaushälfte mit einer zusätzlichen 20 Quadratmeter großen Terrasse und einem zweiten Bad auf 1.137 Euro erhöhen. Er begründete die beabsichtigte Mieterhöhung mit dem Mietspiegel und der darin aufgeführten ortsüblichen Vergleichsmiete. Grundsätzlich darf die Miete bis zu 20 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Mietrecht: Rechtsfragen zur Vormieterbescheinigung
08.12.2019
Der Vermieter hat ein berechtigtes Interesse darin zu wissen, ob im vorangegangenen Mietverhältnis die Miete pünktlich bezahlt wurde. Ferner möchte er auch wissen, ob es durch den Mietinteressenten im vorangegangenen Mietverhältnis zu Störungen des Hausfriedens gekommen ist. Solche Störungen können den Vermieter zu einem Einschreiten im Rahmen der Gebrauchsgewährungspflicht gegenüber anderen Mietern zwingen und berechtigen möglicherweise zu einer Mietminderung der Mieter. Fragen nach der Person und Anschrift des Vorvermieters, der Dauer des vorangegangenen Mietverhältnisses und der Erfüllung der mietvertraglichen Pflichten, können deshalb Gegenstand einer Auskunft des Vorvermieters sein. Ebenso sind Fragen nach den Einkommens- und ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Mietminderung bei Lärmbelästigung: Wann und um wie viel kann die Miete wegen Lärm mindern?
Mieter brauchen nicht jede Belästigung durch Lärm hinzunehmen. Unter Umständen dürfen sie gegenüber ihrem Vermieter die Miete mindern. Inwieweit dies möglich ist, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Viele Mieter sind starkem beruflichen Stress ausgesetzt und möchten gerne zu Hause ihre Ruhe haben. Umso ärgerlicher ist es für sie, wenn sie sich in ihrer Mietwohnung durch Lärm gestört fühlen. Dieser geht beispielsweise von Wohnungsnachbarn oder einer Baustelle in der Nachbarschaft aus. In all diesen Fällen stellt sich zunächst einmal die Frage, inwieweit die Lärmbelästigung als Mietmangel im Sinne des § 536 BGB anzusehen ist. Diese setzt voraus, dass dadurch die Tauglichkeit zur vertragsgemäßen Nutzung der Wohnung mehr als nur ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Zahlungsverzug
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Nils Huber
Rechtsanwalt in Berlin
Neu
Sandra Dröge-Thülig
Rechtsanwältin in Beckum
Neu
Andreas Schwartmann
Rechtsanwalt in Köln
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte