Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Rechtsanwalt Ralph Haberstroh
Neu
Ralph Haberstroh
Rechtsanwalt in Hückeswagen
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Rainer Ferslev
Neu
Rainer Ferslev
Rechtsanwalt in Hamburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Jan Reilbach
Neu
Jan Reilbach
Rechtsanwalt in Köln
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Philipp J. Köhler
Neu
Philipp J. Köhler
Rechtsanwalt in Berlin
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Tom Ravi Druckenbrodt
Neu
Tom Ravi Druckenbrodt
Rechtsanwalt in Essen
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Harald  Gerstmayer
Neu
Harald Gerstmayer
Rechtsanwalt in Augsburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Ingo Kauder
Neu
Ingo Kauder
Rechtsanwalt in Bochum
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Rasim Tosun
Neu
Rasim Tosun
Rechtsanwalt in Albstadt
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Simone Kordas
Neu
Simone Kordas
Rechtsanwältin in Dresden
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Norbert  Monschau
Neu
Norbert Monschau
Rechtsanwalt in Erftstadt
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts

Rechtsanwalt Zahlungsverzug - Anwalt für Zahlungsverzug finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Zahlungsverzug

! Fachanwälte für

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Zahlungsverzug

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

durch uns zugeordnet.
Anwälte für Zahlungsverzug
Rechtsanwältin für Zahlungsverzug
Nicole Echstenkämper Rechtsanwältin Nicole Echstenkämper
Adresse Icon Winterswijker Str. 23, 46399 Bocholt
Telefon+49 (0) 2871 / 27 47 609 Fax+49 (0)2871 / 23 487 04

Rechtsanwalt für Zahlungsverzug
Patrick Rubin
Adresse Icon Mommsenstraße 5, 10629 Berlin
Telefon030-21966629 Fax030-21966702

SternSternSternSternStern
4,9 aus 63 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt für Zahlungsverzug
Sebastian Bernbacher Kanzlei Bernbacher
Adresse Icon Hermann-Böse-Str. 38, 28209 Bremen
Telefon0421-2784790 Fax0421-27847929

SternSternSternSternStern
4,3 aus 17 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Zahlungsverzug
Horst Wenz Rechtsanwalt Horst Wenz
Adresse Icon Hauptstraße 22, 64658 Fürth
Telefon06253/1307 Fax06253/21750

SternSternSternSternStern
5,0 aus 5 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Zahlungsverzug
Rainer Ferslev Rechtsanwalt Rainer Ferslev
Adresse Icon Stormarnplatz 2a, 22393 Hamburg
Telefon040 386 53 433 Fax040 386 53 436

SternSternSternSternStern
5,0 aus 4 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwältin für Zahlungsverzug
Anna Pfeiffer Skaling Partners mbB
Adresse Icon Colonnaden 96, 20354 Hamburg
Telefon040 334 68 37-56 Fax040 334 68 37 79

Rechtsanwalt für Zahlungsverzug
Dr. Heiko Weidenthaler Blankenburg Frank Weidenthaler Rechtsanwälte - Fachanwälte PartG
Adresse Icon Erhardstr. 35, 97688 Bad Kissingen
Telefon0971-2047 Fax0971-67012

SternSternSternSternStern
4,7 aus 14 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Zahlungsverzug
Rainer Schönlau Schönlau Edelmann Rechtsanwälte
Adresse Icon Mittelstraße 5, 58285 Gevelsberg
Telefon02332-7590-0 Fax02332-759010

SternSternSternSternStern
4,3 aus 4 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwältin für Zahlungsverzug
Dr. jur. Filiz Sütcü Kanzlei Dr. Sütcü
Adresse Icon Rückertstraße 3, 80336 München

Rechtsanwalt für Zahlungsverzug
Henry Bach Rechtsanwalt Henry Bach
Adresse Icon Peterssteinweg 1, 04107 Leipzig
Telefon0341 9839246 Fax0341 9839247

SternSternSternSternStern
4,5 aus 44 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 3 Portalen.

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Zahlungsverzug


Eigenbedarfskündigung: Wann darf ein Vermieter wegen Eigenbedarf kündigen?
29.03.2017Redaktion fachanwalt.deMietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Eigenbedarfskündigung: Wann darf ein Vermieter wegen Eigenbedarf kündigen?

Viele Mieter interessieren sich dafür, inwieweit ihr Vermieter eine Eigenbedarfskündigung aussprechen darf und was sie dagegen unternehmen können. Dies erfahren Sie in diesem Ratgeber. Eine Kündigung wegen Eigenbedarfs ist gerade bei Wohnungsmietern gefürchtet, die sich gegenüber ihrem Vermieter nichts zuschulden kommen lassen. Denn der Vermieter braucht sich hier nicht auf ein Fehlverhalten des Mieters bzw. Zahlungsverzug zu berufen. Vielmehr geht es darum, dass der Vermieter die Wohnung selbst nutzen oder sie nahestehenden Personen zur Verfügung stellen möchte. Dies darf er jedoch nicht ohne Weiteres. In welchen Fällen eine Kündigung des Vermieters wegen Eigenbedarfs zulässig ist, ergibt sich aus § 573 Abs. 2 Ziffer 2 BGB. Hiernach muss er die Räume als...

weiter lesen weiter lesen

Mietrecht: Beeinträchtigung durch Lärm
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)23.02.2020Henry BachMietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Herr  Henry Bach

Zum ordnungsgemäßen Gebrauch der Mietsache zählt im Mietrecht , dass der Mieter keinen unzumutbaren Beeinträchtigungen durch Lärm ausgesetzt wird. Ist dies dennoch der Fall, hat der Mieter ein Recht auf Mietminderung . Er kann gegenüber dem Vermieter einen Anspruch haben, dass dieser gegen den Lärmverursacher vorgeht. Ferner kann der Mieter selbst von störenden Dritten, die Unterlassung des Lärms verlangen. 1. DIN-Vorschriften Ob der Mieter in seiner Ruhe unzumutbar gestört wird, hängt nicht von der Einhaltung von Dezibelwerten ab. Maßgebend ist vielmehr das Empfinden eines verständigen Durchschnittsmenschens. Es ist also auf das tatsächliche Ausmaß der Lärmbelästigung abzustellen. So kann eine unzumutbare Störung der Nachtruhe...

weiter lesen weiter lesen

Schadenersatz nach Behandlungsfehler kann auch „Genugtuung“ umfassen
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)29.03.2022Redaktion fachanwalt.deMietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Schadenersatz nach Behandlungsfehler kann auch „Genugtuung“ umfassen

Karlsruhe (jur). Beim Schadenersatz im Arzthaftungsprozess kann auch der Gesichtspunkt der Genugtuung eine Rolle spielen. Das gilt insbesondere dann, wenn grobe Fahrlässigkeit im Spiel ist, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am 28. März 2022 veröffentlichten Urteil entschied (Az.: VI ZR 409/19). Danach bedeutet aber ein grober Fehler nicht auch automatisch grobe Fahrlässigkeit. Der 71 Jahre alte Patient wurde als Notfall ins Krankenhaus gebracht worden, nachdem ihm Nahrung in die Speiseröhre gelangt war. Eine Röntgenaufnahme des Brustbereichs deutete darauf hin, dass etwas mit dem Herzen nicht in Ordnung war. Bei einer Aufzeichnung der Herzströme (EKG) zeigten sich dann sogenannte „Strecksenkungen“, die einen Herzinfarkt sehr nahelegten. Das EKG wurde aber nicht zeitnah ausgewertet, und der Patient...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts