Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Such-IconRechtsanwälte filtern

50 km

mind. 4 Sterne & mehr (0) Info
Herr
Frau
Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (2)
Such-Icon Ihre Suche

Den besten Rechtsanwalt in Rendsburg suchen 2025!

25 Rechtsanwälte in Rendsburg
Sortieren nach Empfehlungen Sortieren
  • Empfehlungen
  • Name (aufsteigend)
  • Name (absteigend)
  • Datum (alt nach neu)
  • Datum (neu nach alt)
Rechtsanwalt in Rendsburg • Fachanwalt für Familienrecht
Frank Meyland Karstensen
Adresse Icon An der Marienkirche 5 , 24768 Rendsburg

Rechtsanwalt in Rendsburg • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht
Dr. Markus Göldner
Adresse Icon Berliner Straße 2 , 24768 Rendsburg

Rechtsanwalt in Rendsburg • Fachanwalt für Sozialrecht • Fachanwalt für Familienrecht
Helmut Schumacher
Adresse Icon Am Kreishafen 2 , 24768 Rendsburg

Rechtsanwältin in Rendsburg • Fachanwältin für Sozialrecht
Christiane Hasenberg
Adresse Icon Holstenstraße 5 , 24768 Rendsburg

Rechtsanwalt in Rendsburg • Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Christian Schäfer
Adresse Icon Am Kreishafen 2 , 24768 Rendsburg

Rechtsanwalt in Rendsburg • Fachanwalt für IT Recht • Fachanwalt für Gewerblicher Rechtsschutz
Philipp Gabrys
Adresse Icon Neue Straße 12 - 15 , 24768 Rendsburg

Rechtsanwalt in Rendsburg • Fachanwalt für Familienrecht
Martin Radtke
Adresse Icon Friedrich-Voß-Straße 24 , 24768 Rendsburg

Rechtsanwalt in Rendsburg • Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Peter Fredrich
Adresse Icon Berliner Straße 2 , 24768 Rendsburg

Rechtsanwältin in Rendsburg • Fachanwältin für Arbeitsrecht • Fachanwältin für Sozialrecht
Diana Zäck
Adresse Icon Thormannplatz 2-4 , 24768 Rendsburg

Rechtsanwalt in Rendsburg • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Ernst Joachim Fürsen
Adresse Icon Jungfernstieg 10 , 24768 Rendsburg

Rechtsanwalt in Rendsburg • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rainer Krajewski
Adresse Icon Schleuskuhle 20 , 24768 Rendsburg

Rechtsanwalt in Rendsburg • Fachanwalt für Familienrecht
Peter Postel
Adresse Icon Am Holstentor 7 , 24768 Rendsburg

Rechtsanwalt in Rendsburg • Fachanwalt für Familienrecht
Carsten Ukena
Adresse Icon Schleuskuhle 20 , 24768 Rendsburg

Rechtsanwalt in Rendsburg • Fachanwalt für Strafrecht • Fachanwalt für Verkehrsrecht
Peter Ginsberg
Adresse Icon Am Kreishafen 2 , 24768 Rendsburg

Rechtsanwalt in Rendsburg • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Michael Heigener
Adresse Icon Friedrich-Voß-Straße 24 , 24768 Rendsburg

Rechtsanwältin in Rendsburg • Fachanwältin für Familienrecht
Cornelia Simon
Adresse Icon Hohe Straße 10 , 24768 Rendsburg

Rechtsanwalt in Rendsburg • Fachanwalt für Familienrecht
Claus Hübner
Adresse Icon Hohe Straße 10 , 24768 Rendsburg

Rechtsanwalt in Rendsburg • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Sven-Bryde Meier
Adresse Icon Jungfernstieg 10 , 24768 Rendsburg

Rechtsanwalt in Rendsburg • Fachanwalt für Strafrecht
Stephan Brameshuber
Adresse Icon Jungfernstieg 10 , 24768 Rendsburg

Rechtsanwältin in Rendsburg • Fachanwältin für Familienrecht
Elke Christiansen
Adresse Icon Hohe Straße 10 , 24768 Rendsburg

Rechtsanwalt in Rendsburg • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Christian Seehagen
Adresse Icon Am Kreishafen 2 , 24768 Rendsburg

Rechtsanwalt in Rendsburg • Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Peter Bacher
Adresse Icon Am Kreishafen 2 , 24768 Rendsburg

Rechtsanwalt in Rendsburg • Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Markus Steckel
Adresse Icon Graf von Stauffenberg Straße 6 , 24768 Rendsburg

Rechtsanwalt in Rendsburg • Fachanwalt für Steuerrecht • Fachanwalt für Versicherungsrecht • Fachanwalt für Verkehrsrecht
Jörn Godau
Adresse Icon Am Kreishafen 2 , 24768 Rendsburg

Rechtsanwalt in Rendsburg • Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Jan-Christian Raetsch
Adresse Icon Lornsenstraße 11 , 24768 Rendsburg

Seite 1 von 1

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Sie haben sich von Ihrem Partner getrennt und fassen eine Scheidung ins Auge? Sie haben Ärger mit Ihrem Chef? Eine Autowerkstatt stellt eine zu hohe Rechnung? Im Alltag kommt mit Sicherheit jeder irgendwann in eine Situation, in der die Hilfe einer Rechtsanwältin in Rendsburg erforderlich wird. Ein aufklärendes Gespräch ist in vielen Fällen oftmals nicht genug. Genau in derartigen Fällen hilft es nur noch sich einen Anwalt zur Seite zu stellen und gegen die gegnerische Partei rechtlich vorzugehen.
Nicht selten wird man mit einem Anwalt über einen längeren Zeitraum zusammenarbeiten. In vielen Fällen müssen persönliche Details und sensible Punkte preisgegeben werden. Aus diesem Grund sollte die Chemie zwischen Mandant und Rechtsanwalt stimmen. Die sogenannten Soft-Skills sind genauso wichtig, wie eine vorliegende fachliche Expertise. Gemeint sind damit Aspekte wie beispielsweise: Konfliktfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit. Bloß, wenn man sich als Klient gut aufgehoben, verstanden und ernstgenommen fühlt, ist eine effektive Zusammenarbeit möglich.
Grundsätzlich gilt: Je komplizierter und schwieriger ein juristisches Problem ist, desto eher sollte man von Beginn an auf die Unterstützung eines Fachanwalts setzen. Hat man allgemeine Rechtsfragen, dann ist man bei einem Anwalt ohne fachliche Spezialisierung sehr gut aufgehoben. Wobei auch diese meist Tätigkeits- und Interessensschwerpunkte angeben. Durch die Angabe der Interessens- und Tätigkeitsschwerpunkte kann man gut erkennen, ob ein Rechtsanwalt mit dem benötigten Bereich vertraut ist.
Keine Frage, ein Fachanwalt ist ein absoluter Profi auf dem von ihm ausgewählten Rechtsgebiet. Dies sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Er kann ein über dem Durchschnitt liegendes Fachwissen vorweisen. Ferner trifft ihn die Pflicht, sich permanent fortzubilden. Sein herausragendes fachliche Wissen musste er in einem Fachanwaltskurs, der zwingend besucht werden muss, erwerben. In der Praxis muss ein Fachanwalt eine bestimmte Zahl von Rechtsfällen aus dem jeweiligen Rechtsgebiet behandelt haben.
Man hört oft, dass eine Erstberatung beim Anwalt umsonst ist. Das stimmt zweifellos so nicht. Die Höhe der Kosten eines Beratungsgespräches sollte immer im Vorfeld zwischen Mandanten und Anwalt abgesprochen werden. Allerdings darf ein Anwalt für ein Erstgespräch nicht mehr berechnen als 190,00 Euro zuzüglich etwaiger diverser Auslagen. In der Regel werden die Kosten für das erste Beratungsgespräch verrechnet, wenn eine Mandatierung erfolgt. Dies gilt nur, wenn nicht ganz speziell etwas anderes vereinbart wurde. Ein Tipp: Fragen Sie den Rechtsanwalt in Rendsburg, mit welchen Kosten für das erste Beratungsgespräch zu rechnen ist. Manchmal kann man mit dem Juristen über den Preis verhandeln.
Eine Erstberatung ist absolut empfehlenswert. Denn sowohl der Anwalt als auch der Klient profitieren hiervon. Der potentielle Mandant erhält eine Einschätzung, wie seine Chancen stehen. In einem ersten Beratungsgespräch wird der Anwalt den Fall und seine Umstände genauer in Augenschein nehmen und die Erfolgsaussichten darlegen. So hat der Mandant die Möglichkeit einzuschätzen, ob er mit der Unterstützung durch einen Anwalt zu seinem Recht kommen wird. Der Anwalt aus Rendsburg kann sich andererseits ein Bild davon machen, ob es sinnvoll ist, sich der Sache anzunehmen. Rechtsanwälte sind selbstverständlich interessiert, einen neuen Klienten zu gewinnen. Oft zeigen sie deshalb die Bereitschaft mit sich, was den Preis für das Erstgespräch anbelangt, verhandeln zu lassen. Mit ein wenig Verhandlungsgeschick kann der Preis also gesenkt werden.
War das Erstgespräch positiv, dann folgt in einem nächsten Schritt die Erteilung des Mandats. Im Anschluss wird der Anwalt aus Rendsburg tätig werden und die Bearbeitung des Falls in Angriff nehmen. Der Jurist wird dann z.B. einen Brief an die Gegenpartei verfassen, einen Gutachter hinzuziehen oder auch Klage einreichen.
Das Folgende sollten Sie stets beherzigen: Dem Rechtsanwalt aus Rendsburg ist es nur möglich, so gut zu arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten und nötige Dokumente zur Verfügung stellen. Das heißt im Klartext gesprochen: Alle Umstände, Fakten und Dokumente müssen dem Rechtsanwalt so schnell als möglich vorgelegt werden. Ändern sich Gegebenheiten oder liegen andere Fakten vor, muss der Anwalt hierüber sofort informiert werden. Haben Sie zum Beispiel ein wichtiges Schreiben erhalten, dann sollten Sie das dem Anwalt so schnell als möglich vorlegen. Hilfreich kann eine sogenannte Dokumentenmappe sein. In dieser legen Sie sämtliche Dokumente, die wichtig sind, ab. So stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen, die für den Rechtsstreit relevant sind, stets leicht zugänglich sind.
Ein Anwalt lebt von seiner Arbeit, wie jeder andere Mensch auch. Jedoch müssen die Anwaltskosten keine schlimme Überraschung sein. Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz dient als Grundlage, wenn die Kosten für die anwaltliche Tätigkeit errechnet werden. Ein Rechtsanwalt / Fachanwalt kann also nicht irgendwelche Gebühren berechnen, sondern ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Wissen sollte man allerdings, dass das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz definitiv komplex ist. Da es kompliziert ist, verstehen es Rechtslaien häufig nicht, und das müssen sie auch nicht zwangsläufig. Wenn man Klarheit will, ist es empfohlen, den Anwalt direkt auf die Kosten anzusprechen und damit eine Aufklärung im Vorfeld zu erhalten.
So mancher, der rechtliche Hilfe sucht, scheut davor, einen Rechtsanwalt in Rendsburg aufzusuchen. Groß ist die Angst von vielen, dass Kosten auf sie einprasseln, die sie denken, nicht stemmen zu können. Das gilt hauptsächlich für Personen mit geringem Einkommen. Doch stellen die Kosten für einen Rechtsanwalt definitiv kein Handicap dar, dennoch zu seinem Recht zu kommen. Eine der Möglichkeiten ist es, wenn man eine Rechtsschutzversicherung besitzt. Mit einer Rechtschutzversicherung ist man in vielen Fällen rechtlich umfassend abgesichert oder es fällt nur eine geringe Selbstbeteiligung an. Ob diese im gegebenen Fall greift, das sollte geprüft werden.Eine andere Möglichkeit, Unterstützung bei der Tragung der Kosten zu bekommen, ist die Prozesskostenhilfe / Beratungshilfe. Wer ein extrem niedriges Einkommen hat, kann sich an das Gericht wenden und um Beratungs- und Prozesskostenhilfe bitten. Nichtsdestoweniger kann es sein, dass Sie die erteilten Hilfen in Raten zurückzahlen müssen. Dies gilt aber bloß, wenn dies für Sie finanziell möglich ist. Ansonsten werden die Kosten vollständig übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps

Kündigungsbutton-Pflicht: OLG Hamburg stärkt Verbraucherrechte im digitalen Vertragswesen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)10.01.2025Redaktion fachanwalt.deIT Recht

Das Hanseatische Oberlandesgericht (OLG) Hamburg hat am 26. September 2024 entschieden, dass Unternehmen sicherstellen müssen, dass Verbrauchern sowohl auf der eigenen Webseite als auch auf Webseiten Dritter über die Vertragsabschlüsse ermöglicht werden, eine klar gekennzeichnete und leicht zugängliche Kündigungsschaltfläche vorzufinden, die keine Zweifel an ihrer Funktionalität zulässt. Kündigungsbutton-Pflicht: Rechtliche Grundlagen § 312k BGB : Verpflichtet Unternehmer, auf Webseiten, die den Abschluss entgeltlicher Dauerschuldverhältnisse ermöglichen, eine leicht zugängliche und eindeutig beschriftete Kündigungsschaltfläche bereitzustellen. Beschriftung der Schaltflächen : Die Kündigungsschaltfläche muss mit "Verträge hier kündigen" oder einer gleichwertigen Formulierung beschriftet...

weiter lesen weiter lesen

Neue Verdienstgrenze bei Minijobs: Mehr Verdienstmöglichkeiten 2025
09.01.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht

Mit Beginn des Jahres 2025 treten bedeutende Änderungen für Minijobber in Kraft. Neben einer Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12,82 Euro pro Stunde wird auch die monatliche Verdienstgrenze für geringfügige Beschäftigungen von aktuell 538 Euro auf 556 Euro erhöht. Diese Anpassungen betreffen Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen und bieten neue Chancen, erfordern jedoch auch eine präzise Planung.  Verdienstgrenze bei Minijobs: Rechtliche Grundlagen der Anpassung Mindestlohngesetz (MiLoG): Regelt den gesetzlichen Mindestlohn, der ab Januar 2025 auf 12,82 Euro pro Stunde steigt. Sozialgesetzbuch IV (§ 8 Abs. 1a SGB IV): Definiert die Geringfügigkeitsgrenze für Minijobs, die dynamisch an den Mindestlohn gekoppelt ist. Mit diesen gesetzlichen Grundlagen wird sichergestellt,...

weiter lesen weiter lesen

Urheberrechtlicher Schutz von Briefen und Tagebucheinträgen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)08.01.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht

Am 5. September 2024 entschied das Oberlandesgericht Hamburg, dass Passagen aus persönlichen Briefen und Tagebucheinträgen urheberrechtlich geschützt sein können, wenn sie die Voraussetzungen des § 2 UrhG erfüllen. Diese Entscheidung wirft ein neues Licht auf den Umgang mit persönlichen Aufzeichnungen und deren Veröffentlichung in der heutigen digitalen Welt. Urheberrecht und persönliche Schöpfungen bei Briefen und Tagebucheinträgen Die Entscheidung des OLG Hamburg ( AZ 5 U 51/23 ) basiert auf den Regelungen des Urheberrechtsgesetzes (UrhG), insbesondere auf § 2 Abs. 1 Nr. 1 UrhG, der Sprachwerke als geschützte Werke definiert. Dabei gelten folgende Grundsätze: Persönliche geistige Schöpfung : Der Text muss individuelle Kreativität erkennen lassen. Damit ein Text als persönliche geistige...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Sortieren
Filtern
Sie haben Fragen?