Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Such-IconRechtsanwälte filtern

50 km

mind. 4 Sterne & mehr (1) Info
Herr
Frau
Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (1)
Such-Icon Ihre Suche

Rechtsanwalt Salzgitter

Den besten Rechtsanwalt in Salzgitter suchen 2025!

Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!

Rechtsanwalt Salzgitter
Rechtsanwalt Salzgitter (© BildPix.de - Fotolia.com)
Salzgitter

Salzgitter befindet sich im Südosten Niedersachsens und gehört zur Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg. Die Stadt liegt im nördlichen Harzvorland, dem höchsten Gebirge im Norden Deutschlands. Großstädte in der Nähe Salzgitters sind Braunschweig und Hannover.

...mehr lesen

Rechtsanwalt Salzgitter (© BildPix.de - Fotolia.com)
Autor:
26 Rechtsanwälte in Salzgitter
Sortieren nach Empfehlungen Sortieren
  • Empfehlungen
  • Name (aufsteigend)
  • Name (absteigend)
  • Datum (alt nach neu)
  • Datum (neu nach alt)
Rechtsanwalt in Salzgitter • Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Helge Pietsch Anwaltsbüro Fritsche & Stein GbR
Adresse Icon Rumburger Straße 9, 38229 Salzgitter
Telefon05341 / 7 29 19 Fax05431 / 7 03 10

SternSternSternSternStern
2,0 aus 5 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt in Salzgitter • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Mark-Christoph Stein Böning & Stein
Adresse Icon Am Schölkegraben 30, 38226 Salzgitter

Rechtsanwältin in Salzgitter • Fachanwältin für Familienrecht
Regina Mertens-Meinecke Mühe, Weitzel und Kollegen
Adresse Icon In den Blumentriften 60, 38226 Salzgitter

Rechtsanwältin in Salzgitter • Fachanwältin für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Anja Diana Simon
Adresse Icon Berliner Straße 16, 38226 Salzgitter

Rechtsanwalt in Salzgitter • Fachanwalt für Familienrecht • Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Michael Werler Dr. Kühn und Partner
Adresse Icon Bohlweg 26, 38259 Salzgitter

Rechtsanwalt in Salzgitter • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Robert Dönni
Adresse Icon Bohlweg 26, 38259 Salzgitter

Rechtsanwalt in Salzgitter • Fachanwalt für Strafrecht
Dipl.-Jur. Christian Herzog
Adresse Icon Albert-Schweitzer-Straße 6, 38226 Salzgitter

Rechtsanwältin in Salzgitter • Fachanwältin für Familienrecht
Doris Böning
Adresse Icon Am Schölkegraben 30, 38226 Salzgitter

Rechtsanwältin in Salzgitter • Fachanwältin für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Sabine Kauter
Adresse Icon Rumburger Str. 9 , 38229 Salzgitter

Rechtsanwältin in Salzgitter • Fachanwältin für Medizinrecht
Anne-Katrin Lorenz
Adresse Icon Reitling 3, 38228 Salzgitter

Rechtsanwalt in Salzgitter • Fachanwalt für Verkehrsrecht
Nils-Peter Hoffmann
Adresse Icon Liebenhaller Straße 6, 38259 Salzgitter

Rechtsanwalt in Salzgitter • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Heinrich Schröder
Adresse Icon Am Langen Park 5 a, 38239 Salzgitter

Rechtsanwältin in Salzgitter • Fachanwältin für Arbeitsrecht • Fachanwältin für Familienrecht
Karin Nerlich
Adresse Icon Chemnitzer Straße 86, 38226 Salzgitter

SternSternSternSternStern
1,0 aus 8 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt in Salzgitter • Fachanwalt für Verkehrsrecht
Volker Wulf Wielgoß & Wulf GbR
Adresse Icon Vorsalzer Straße 3, 38259 Salzgitter

Rechtsanwältin in Salzgitter • Fachanwältin für Erbrecht • Fachanwältin für Familienrecht
Gabriele Kemper-Blume
Adresse Icon Neißestraße 34, 38226 Salzgitter

SternSternSternSternStern
5,0 aus 4 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwältin in Salzgitter • Fachanwältin für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Sabine Fritsche Günter und Sabine Fritsche
Adresse Icon Rumburger Straße 9, 38229 Salzgitter

Rechtsanwalt in Salzgitter • Fachanwalt für Familienrecht
Hans-Dieter Keller Keller und Luers
Adresse Icon Chemnitzer Straße 32, 38226 Salzgitter

Rechtsanwalt in Salzgitter • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Verkehrsrecht
Dietmar Weitzel Mühe, Weitzel und Kollegen
Adresse Icon In den Blumentriften 60, 38226 Salzgitter

Rechtsanwalt in Salzgitter • Fachanwalt für Verkehrsrecht
Johannes Wolff Wolff & Wolff
Adresse Icon Schlopweg 15 a, 38259 Salzgitter

Rechtsanwalt in Salzgitter • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Verkehrsrecht
Dipl.-Rpfl. (FH) Martin Hülsebusch Dr. Kühn und Partner
Adresse Icon Bohlweg 26, 38259 Salzgitter

Rechtsanwalt in Salzgitter • Fachanwalt für Familienrecht
Kai-Uwe Lenius Ellerbrock + Lenius
Adresse Icon Albert-Schweitzer-Straße 34, 38226 Salzgitter

Rechtsanwalt in Salzgitter • Fachanwalt für Familienrecht
Uwe Rhein
Adresse Icon Frankfurter Straße 90, 38239 Salzgitter

Rechtsanwältin in Salzgitter • Fachanwältin für Arbeitsrecht • Fachanwältin für Familienrecht
Barbara Wolff Wolff & Wolff
Adresse Icon Schlopweg 15 a, 38259 Salzgitter

Rechtsanwalt in Salzgitter • Fachanwalt für Medizinrecht
Dr. Frank A. Stebner
Adresse Icon Reitling 3, 38228 Salzgitter

Rechtsanwalt in Salzgitter • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Verkehrsrecht
Jan Ellerbrock Ellerbrock + Lenius
Adresse Icon Albert-Schweitzer-Straße 34, 38226 Salzgitter

Seite 1 von 2

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Panorama von Salzgitter
Ihnen wird nicht der Erbteil ausgezahlt, der Ihnen zusteht? Ihr Vorgesetzter bereitet Ihnen Probleme? Sie haben eine Rechnung von Ihrer Autowerkstatt bekommen, die so nicht stimmen kann? Im täglichen Leben kommt mit Sicherheit jeder irgendwann in eine Situation, in der die Unterstützung einer Anwaltskanzlei in Salzgitter nötig wird. Ein klärendes Gespräch ist in vielen Fällen oft nicht genug. In diesem Fall ist der letzte Weg, einen Rechtsanwalt zu Rate zu ziehen, der gegen den Gegner rechtlich vorgeht.
Oftmals wird man mit einem Anwalt länger zusammenarbeiten. In vielen Fällen müssen sensible und sehr persönliche Belange offengelegt werden. Deshalb ist es essentiell, dass man sich mit dem Anwalt versteht und ihm vertraut. Deshalb sind Softskills neben dem fachlichen Know-how ein weiterer wichtiger Punkt, den es bei der Auswahl zu berücksichtigen gilt. Gemeint sind mit Social Skills Attribute, wie das Vermögen mit Kritik umzugehen, sich anzupassen und die Fähigkeit zu haben, Verhandlungen durchzuführen. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist bloß möglich, wenn Sie sich bei dem Anwalt in Salzgitter gut aufgehoben, ernstgenommen und verstanden fühlen.
Sie sollten sich an einen Fachanwalt wenden, wenn Ihr Rechtsproblem schwierig und kompliziert ist und ein umfassendes Fachwissen in der Theorie als auch in der Praxis erfordert. Hat man allgemeine rechtliche Fragen, dann ist man bei einem Rechtsanwalt ohne Fachspezialisierung bestens aufgehoben. Wobei auch allgemeine Rechtsanwälte aus Salzgitter angeben, welche Schwerpunkte sie in ihrer Tätigkeit haben. Durch die Angabe der Interessens- und Tätigkeitsschwerpunkte kann man sehr gut erkennen, ob ein Rechtsanwalt mit dem benötigten Rechtsgebiet vertraut ist.
Ein Fachanwalt ist zweifellos ein Profi auf seinem Fachgebiet. Dabei ist der Fachanwalt aus Salzgitter ein Profi sowohl, was die Praxis angeht, als auch in sämtlichen theoretischen Aspekten. Der Fachanwalt kann ein Fachwissen, das zweifellos als über dem Durchschnitt liegend einzuschätzen ist, vorweisen. Zudem trifft ihn die Pflicht, sich ständig fortzubilden. Sein herausragendes fachliche Wissen musste er in einem Fachanwaltskurs, der zwingend besucht werden muss, erwerben. Der theoretische Fachanwaltskurs umfasst eine Stundenzahl von 120 bis 180 Stunden. Die Zahl der Stunden hängt vom Rechtsgebiet ab.
Es wird oft gehört und gesagt, aber es trifft absolut nicht zu, dass ein erstes Beratungsgespräch beim Rechtsanwalt aus Salzgitter kostenfrei ist. Wie hoch die Kosten für ein Erstgespräch sind, das sollte im Voraus detailliert abgeklärt werden. Der Anwalt darf allerdings bei potentiellen Mandanten für eine erste, noch oberflächliche Beratung nicht mehr als 190,00 Euro (und ggf. Auslagen) berechnen. Die Kosten für ein erstes Beratungsgespräch werden in der Regel wieder erstattet beziehungsweise verrechnet, wenn der Anwalt mandatiert wird und tätig wird. Dies hat Gültigkeit, wenn nichts Anderes vereinbart wurde. Ein Hinweis: Fragen Sie den Anwalt aus Salzgitter, mit welchen Kosten für das erste Beratungsgespräch zu rechnen ist. In manchen Fällen kann man mit dem Juristen über diese Kosten verhandeln.
Sowohl für den Mandanten als auch für den Rechtsanwalt / die Rechtsanwältin ist ein erstes Beratungsgespräch sinnvoll. Für den Mandanten ist es wichtig, in einem Erstgespräch eine Lageeinschätzung zu erhalten. Wenn in einer ersten Beratung der Fall von dem Fachmann näher betrachtet wird, kann der Mandant entscheiden, ob es überhaupt Sinn macht, die Angelegenheit weiter zu verfolgen. Im Gegenzug kann sich der Anwalt ein Bild davon machen, ob es überhaupt sinnvoll ist, den Fall zu übernehmen. Selbstverständlich hat jeder Anwalt Interesse daran, einen neuen Fall zu haben und einen neuen Klienten zu gewinnen. Nicht selten zeigen sie deshalb die Bereitschaft mit sich, was die Kosten für das Erstgespräch anbelangt, verhandeln zu lassen. Mit ein bisschen Verhandlungsgeschick kann der Preis also gesenkt werden.
War das erste Beratungsgespräch positiv, dann folgt in einem nächsten Schritt die Erteilung des Mandats. Im Anschluss wird der Rechtsanwalt aus Salzgitter aktiv werden und die Bearbeitung des Falls beginnen. In diesem Fall wird der Rechtsbeistand z.B. einen ersten Brief an die gegnerische Partei verfassen, Klage einreichen, ein Gutachten erstellen lassen etc.
Es gilt: Der Rechtsanwalt in Salzgitter kann nur so gut arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten. Das bedeutet im Klartext gesprochen: Sämtliche Umstände, Fakten und Dokumente müssen dem Rechtsanwalt so schnell als möglich vorgelegt werden. Wenn die Gegebenheiten sich ändern, sollten Sie den Anwalt darüber sofort in Kenntnis setzen. Haben Sie z.B. ein wichtiges Schreiben erhalten, dann sollten Sie das dem Anwalt so schnell als möglich vorlegen. Hilfreich kann eine sogenannte Dokumentenmappe sein. In dieser legen Sie alle Dokumente, die wichtig sind, ab. Mit der Dokumentenmappe gewährleisten Sie, dass Sie zu jeder Zeit auf wichtige Dokumente schnell zurückgreifen können.
Wie jeder andere auch, lebt ein Anwalt von dem, was er tut. Dabei müssen die Anwaltskosten definitiv keine völlige Überraschung sein. Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz dient als Basis, wenn die Kosten für die anwaltliche Arbeit errechnet werden. Ein Volljurist wird also seinem Mandanten nicht irgendwelche Kosten berechnen. Vielmehr zieht er stets zum Errechnen das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz heran. Allerdings ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz nicht einfach gestaltet und relativ kompliziert. Da es komplex ist, verstehen es Rechtslaien oft nicht, und das müssen sie auch nicht zwangsläufig. Hilfreich ist es, mit dem Rechtsanwalt / Fachanwalt bereits im Vorhinein ein offenes Gespräch über die Kostenfrage zu führen. So ist man am Ende nicht überrascht.
Es ist kein Einzelphänomen, dass Menschen vermeiden, einen Anwalt in Salzgitter aufzusuchen. Groß ist die Angst von einigen, dass Kosten auf sie zukommen, die sie denken, nicht begleichen zu können. Das gilt vor allem für Personen mit geringem Einkommen. Doch stellen die Kosten für einen Rechtsanwalt definitiv kein Hindernis dar, dennoch zu seinem Recht zu gelangen. Eine der Lösungen ist es, wenn man eine Rechtsschutzversicherung sein Eigen nennt. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt in den meisten Fällen Anwaltskosten und die Kosten eines Rechtstreits. Ob Ihre Rechtsschutzversicherung im gegebenen Rechtsfall greift, gilt es zu überprüfen. Der Anwalt in Salzgitter wird diese Überprüfung gerne für Sie übernehmen. Als Alternative bietet es sich an, Prozesskostenhilfe bzw. Beratungshilfe zu beantragen. Grundlage, um hierfür in Betracht zu kommen, ist, dass man als bedürftig gilt und bloß über ein geringes Einkommen verfügt. Allerdings kann es sein, dass man die Hilfen zurückerstatten muss. Dies gilt freilich bloß, wenn dies für Sie finanziell möglich ist. Andernfalls werden die Kosten vollständig übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps

BFH zur Hinzurechnung von Werbekosten bei Gewerbesteuer
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)20.12.2024Redaktion fachanwalt.deSteuerrecht

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 16.09.2024 (Az. III R 36/22 ) klargestellt, dass auch Dienstleistungsunternehmen gewerbesteuerliche Hinzurechnungen für gemietete Werbeträger hinnehmen müssen, sofern diese bei fiktivem Eigentum zum Anlagevermögen zählen würden. Streit um gewerbesteuerliche Hinzurechnung Die Klägerin, ein Dienstleistungsunternehmen, nutzte im Rahmen von Sponsoringmaßnahmen, Plakat- und Mobilwerbung diverse Werbeträger. Die beauftragten Werbevermittlungsagenturen waren zumeist nicht die Eigentümer der genutzten Werbeflächen wie Wände, Säulen oder Verkehrsmittel. Das zuständige Finanzgericht (FG) entschied zunächst zugunsten der Klägerin. Es argumentierte, dass die Werbeaufwendungen keiner Hinzurechnung nach § 8 Nr. 1 Buchst. d GewStG unterlägen, da die Werbeträger nicht...

weiter lesen weiter lesen

Finanzgericht bestätigt Direktanspruch auf Umsatzsteuer
19.12.2024Redaktion fachanwalt.deSteuerrecht

Das Niedersächsische Finanzgericht hat mit Urteil vom 15. August 2024 (Az. 5 K 40/22 ) einen Direktanspruch auf Erstattung von Umsatzsteuer bejaht. Vermögensloser Leistender und Verjährung Ein Unternehmer klagte auf Erstattung von zu Unrecht in Rechnung gestellter und abgeführter Umsatzsteuer. Die Forderung richtete sich direkt gegen das Finanzamt, da die leistende GmbH aufgrund von Vermögenslosigkeit gelöscht und aufgelöst worden war. Zudem war der Erstattungsanspruch gegenüber der GmbH verjährt, was das Finanzamt in der Verteidigung seiner Position anführte. Grundlage für den Anspruch ist die sogenannte „Reemtsma-Rechtsprechung“, die der Europäische Gerichtshof (EuGH) im Jahr 2007 geschaffen hatte (C-35/05). Diese ermöglicht es Leistungsempfängern, eine Erstattung direkt vom Fiskus zu verlangen,...

weiter lesen weiter lesen

LSG NRW: Kürzungen bei Asylbewerberleistungen rechtens
18.12.2024Redaktion fachanwalt.deMigrationsrecht

Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (LSG) hat entschieden, dass Asylbewerberleistungen bei fehlender Mitwirkung an der Passbeschaffung gekürzt werden können (Beschluss vom 08.11.2024, L 20 AY 16/24 B ER ). Mitwirkungspflicht und Leistungskürzung Die Antragstellerin, eine aus Guinea stammende Frau, lebt seit 2009 in Deutschland. Nachdem ihr Asylantrag rechtskräftig abgelehnt wurde, ist sie zur Ausreise verpflichtet, doch ihre Abschiebung konnte wegen fehlender Reisedokumente nicht vollzogen werden. Die Antragstellerin erhält trotz ihrer Ausreisepflicht Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) und wohnt in einer Gemeinschaftsunterkunft. Im Jahr 2024 kürzte die zuständige Behörde ihre Leistungen aufgrund unzureichender Mitwirkung bei der Passbeschaffung auf den Grundbedarf wie...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Sortieren
Filtern
Sie haben Fragen?