Den besten Rechtsanwalt in Schweinfurt suchen 2023!

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Rückertstrasse 25
97421 Schweinfurt

Telefon: 0163/2593805
Nachricht senden
Sattlerstraße 23
97421 Schweinfurt

Telefon: 09721 3881080
Nachricht senden
272 Bewertungen
4.9 von 5.0
Hadergasse 11
97421 Schweinfurt

Telefon: 09721 18101
Nachricht senden
2 Bewertungen
3.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Spitalseeplatz 6
97421 Schweinfurt

Rückertstr. 25
97421 Schweinfurt

Spitalseeplatz 6
97421 Schweinfurt

Hauptbahnhofstr. 2
97424 Schweinfurt

Wolfsgasse 31 a
97421 Schweinfurt

Markt 8
97421 Schweinfurt

Telefon: (09721) 17080
Rückertstr. 30
97421 Schweinfurt

Hadergasse 6
97421 Schweinfurt

Schultesstr. 23
97421 Schweinfurt

Rüfferstraße 5
97421 Schweinfurt

Telefon: (09721) 16093
Spitalstr. 27
97421 Schweinfurt

Friedrich-Seyffert-Str. 14
97422 Schweinfurt

Carl-Zeiss-Str. 14
97424 Schweinfurt

Jägersbrunnen 6
97421 Schweinfurt

Spitalstraße 27
97421 Schweinfurt

Telefax: 09721 / 730 20 85
Apostelgasse 7
97412 Schweinfurt

Hadergasse 6
97421 Schweinfurt

Rückertstr. 25
97421 Schweinfurt

Rückertstr. 25
97421 Schweinfurt

Schultesstr. 23
97421 Schweinfurt

Roßmarkt 1
97421 Schweinfurt

Telefon: (09721) 16011
Georg-Wichtermann-Platz 11
97421 Schweinfurt

Jägersbrunnen 6
97421 Schweinfurt

Luitpoldstr. 1
97421 Schweinfurt

Hauptbahnhofstr. 2
97424 Schweinfurt

Ludwigstr. 8
97421 Schweinfurt

Luitpoldstr. 9 1/2
97421 Schweinfurt

Luitpoldstr. 1
97421 Schweinfurt

Luitpoldstr. 1
97421 Schweinfurt

Luitpoldstr. 9 1/2
97421 Schweinfurt

Telefon: (09721) 1399
Hadergasse 40
97421 Schweinfurt

Telefax: +49(0)9721 26957
Rückertstr. 25
97421 Schweinfurt


Panorama von Schweinfurt

Wann ist der Zeitpunkt zum Anwalt in Schweinfurt zu gehen?

Sie haben sich von Ihrem Ehepartner getrennt und fassen eine Scheidung ins Auge? Ihr Chef bereitet Ihnen Schwierigkeiten? Sie haben eine Rechnung von Ihrer KFZ-Werkstatt erhalten, die so nicht stimmen kann? Kaum einer, der nicht irgendwann in seinem Leben von einem Rechtsanwalt aus Schweinfurt rechtlichen Beistand und Rat braucht. Fast jeder kommt im Leben an einen Punkt, an dem die Hilfe eines Anwalts in Schweinfurt gebraucht wird. Denn bedauerlicherweise bringt ein aufklärendes Gespräch oft nichts, gerade wenn die Angelegenheit verfahren ist. Genau in solchen Situationen hilft es nur noch sich einen Anwalt zur Seite zu stellen und gegen die Gegenpartei rechtlich vorzugehen.

Was ist bei der Anwaltssuche noch wichtig?

Oftmals zieht sich die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt über einen längeren Zeitraum hin. Es ist dabei nicht selten, dass persönliche Belange und ferner sensible Fakten preisgegeben werden müssen. Deshalb muss das Verhältnis zwischen Mandant und Anwalt unbedingt von Grund auf gut sein. Die Softskills sind genauso wichtig wie die Fachkompetenz. Mit Social-Skills sind Eigenschaften gemeint, wie zum Beispiel Kritikfähigkeit, Anpassungsfähigkeit oder auch Verhandlungsgeschick. Nur, wenn man sich als Klient gut aufgehoben, ernstgenommen und verstanden fühlt, ist eine gewinnbringende Zusammenarbeit möglich.

Ein Fachanwalt in Schweinfurt - wann sollte dieser gewählt werden?

Sie sollten sich an einen Fachanwalt wenden, wenn Ihr rechtliches Problem komplex und diffizil ist und ein umfassendes Fachwissen in der Theorie als auch in der Praxis erfordert. Handelt es sich bloß um rechtliche Fragen, die allgemeiner Natur sind, dann ist man bei einem Rechtsanwalt aus Schweinfurt ohne Fachspezialisierung sehr gut aufgehoben. Wobei auch reguläre Anwälte zumeist angeben, welche Rechtsbereiche zu ihrem Interessensschwerpunkt zählen. Durch die Angabe der Interessens- und Tätigkeitsschwerpunkte kann man sehr gut erkennen, ob ein Rechtsanwalt mit dem erforderlichen Rechtsgebiet vertraut ist.

Wieso ist ein Fachanwalt so besonders?

Ein Fachanwalt ist zweifellos ein Profi auf seinem Fachgebiet. Dabei ist der Fachanwalt aus Schweinfurt ein Spezialist sowohl, was die Praxis angeht, als auch in allen theoretischen Punkten. Er kann ein über dem Durchschnitt liegendes Wissen vorweisen. Ferner trifft ihn die Pflicht, sich permanent fortzubilden. Sein umfassendes fachliches Wissen hat er in einem besonderen Kurs erworben, den jeder besuchen muss, der den Fachanwaltstitel anstrebt. In der Praxis muss ein Fachanwalt eine festgelegte Anzahl von Rechtsfällen aus dem jeweiligen Rechtsbereich behandelt haben.

Wie hoch sind die Kosten für eine anwaltliche Erstberatung?

Man hört oft, dass eine anwaltliche Erstberatung kostenlos ist. Das stimmt definitiv so nicht. Wie hoch die Kosten für ein erstes anwaltliches Beratungsgespräch sind, das sollte im Voraus genauestens abgeklärt werden. Der Rechtsanwalt darf allerdings bei potentiellen Mandanten für eine erste, noch oberflächliche Beratung nicht mehr als 190,00 Euro (und ggf. Auslagen) berechnen. In der Regel werden die Kosten für das Erstgespräch verrechnet, wenn eine Mandatierung erfolgt. Dies hat nur Gültigkeit, wenn nicht ganz speziell etwas anderes vereinbart wurde. Zu empfehlen ist es, den Rechtsanwalt aus Schweinfurt im Voraus zu fragen, wie hoch die Kosten für eine Erstberatung sind. Es ist möglich, dass er bereit ist, die Kosten zu senken.

Warum ist es zu empfehlen, dass Sie eine Erstberatung beim Anwalt aus Schweinfurt wahrnehmen?

Eine Erstberatung ist definitiv zu empfehlen. Denn sowohl der Anwalt als auch der potentielle Mandant profitieren hiervon. Der Klient erhält eine Einschätzung, wie seine Chancen stehen. Der Klient kann nach der Beleuchtung des Falls eine Einschätzung abgeben, ob es sinnvoll ist, die Angelegenheit weiter zu verfolgen und erfahren, wie die Chancen stehen, zu seinem Recht zu gelangen. Der Rechtsanwalt aus Schweinfurt kann sich, nachdem er den Fall näher unter die Lupe genommen hat, ein Bild machen, ob er den Fall übernehmen möchte. Natürlich hat jeder Anwalt Interesse daran, einen neuen Fall zu haben und einen neuen Klienten zu gewinnen. Oftmals sind sie daher bereit, mit dem Preis für die Erstberatung nach unten zu gehen. Geschicktes verhandeln kann sich also bezahlt machen.

Das Mandant wurde erteilt - und nun?

War das erste Beratungsgespräch positiv, dann folgt in einem nächsten Schritt die Erteilung des Mandats. Danach wird der Rechtsanwalt aus Schweinfurt tätig werden und die Bearbeitung des Falls beginnen. In diesem Fall wird der Rechtsbeistand zum Beispiel einen ersten Brief an die gegnerische Partei verfassen, Klage einreichen, ein Gutachten erstellen lassen etc.

Wie können die Erfolgschancen maximiert werden? Was kann man persönlich machen?

Sie sollten wissen, dass der Anwalt in Schweinfurt nur maximale Ergebnisse erzielen kann, wenn Sie Ihren Beitrag dazu leisten. In deutlichen Worten heißt dies, dass Sie alle Umstände ehrlich auf den Tisch legen. Wenn sich Umstände ändern oder andere Fakten vorliegen, dann müssen Sie ihm das umgehend mitteilen. Wenn Sie z.B. einen wichtigen Brief erhalten, dann gilt es, diesen dem Rechtsanwalt umgehend vorzulegen. Nützlich kann eine sogenannte Dokumentenmappe sein. In dieser legen Sie sämtliche Dokumente, die relevant sind, ab. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Sie alle Dokumente jederzeit griffbereit haben.

Mit welchen Kosten für den Rechtsanwalt müssen Sie rechnen?

Ein Anwalt lebt von seiner Arbeit, wie jeder andere auch. Jedoch müssen die Anwaltskosten keine schlimme Überraschung sein. Basis der Kosten ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Dieses ist in der Preisgestaltung bindend Ein Rechtsanwalt bzw. Fachanwalt ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Er wird auf gar keinen Fall irgendwelche aus der Luft gegriffenen Preise machen. Allerdings ist die Gebührenverordnung für Rechtsanwälte komplex strukturiert. Für Laien ist es zumeist unverständlich. Aber sie müssen es auch nicht in allen Einzelheiten verstehen. Empfehlenswert ist es, mit dem Rechtsanwalt / Fachanwalt bereits im Vorhinein ein klärendes Gespräch über die Kostenfrage zu führen. So ist man im Nachhinein nicht fassungslos.

Was kann man tun, wenn Sie sich keinen Anwalt leisten können?

Es ist kein Einzelphänomen, dass Menschen vermeiden, einen Rechtsanwalt in Schweinfurt aufzusuchen. Groß ist die Angst von einigen, dass Kosten auf sie einprasseln, die sie denken, nicht begleichen zu können. Das gilt hauptsächlich für Personen mit geringem Einkommen. Doch stellen die Anwaltskosten absolut kein Hindernis dar, dennoch zu seinem Recht zu gelangen. Eine Möglichkeit ist eine vorhandene Rechtsschutzversicherung. Mit einer Rechtschutzversicherung ist man in vielen Fällen rechtlich umfassend abgesichert oder es fällt nur eine geringe Selbstbeteiligung an. Ob diese im vorliegenden Fall greift, das sollte überprüft werden.Eine zweite Möglichkeit ist, einen Antrag zu stellen für Beratungshilfe bzw. Prozesskostenhilfe. Dies können Menschen beanspruchen, die nachweislich über sehr niedrige Einnahmen verfügen. Jedoch ist es möglich, dass Sie die erteilten Hilfen in Raten zurückzahlen müssen. Das trifft indes bloß zu, falls Sie finanziell wieder besser gestellt sein sollten. Tritt dies nicht ein, wird die Hilfe vollständig vom Staat übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Erbrecht Erbfallkostenpauschale auch für „Nacherben“
München (jur). Sieht ein Testament vor, dass zunächst der Ehepartner und dann beispielsweise die Kinder erben sollen, sind dies zwei getrennte „Erbfälle“. Daher können zunächst der Ehemann als „Vorerbe“ und dann auch die Kinder als „Nacherben“ bei der Erbschaftsteuer die „Erbfallkostenpauschale“ absetzen, wie der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 4. Mai 2023, veröffentlichten Urteil entschied (Az.: II R 3/20). Ein Nachweis, dass im Zusammenhang mit dem Erbe Kosten entstanden sind, sei dafür nicht nötig.  Gerade bei Ehepaaren mit Kindern sind solche Testamente inzwischen üblich. Auch im Streitfall hatte die Erblasserin bestimmt, dass nach ihrem Tod zunächst ihr Ehemann erben soll, als Nacherbin dann aber ihre Nichte.  Für die Nichte setzte das Finanzamt ... weiter lesen
Arbeitsrecht „Freiwilliges Weihnachtsgeld“ schützt nicht vor verpflichtender Zahlung
Erfurt (jur). Arbeitgeber können auch bei einem als „freiwillig“ bezeichneten aber fortlaufend bezahlten Weihnachtsgeld auch künftig zur Zahlung der Sonderzuwendung verpflichtet sein. Haben sie dann auch noch das Weihnachtsgeld fast immer in der gleichen Höhe gewährt, spricht dies ebenfalls für eine „betriebliche Übung“ und nicht für eine Honorierung der konkret erbrachten Arbeitsleistung, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Donnerstag, 4. Mai 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: 10 AZR 116/22).  Danach können Arbeitgeber nicht erst im Nachhinein geltend machen, die Zahlung sei als Zusatzvergütung nur für geleistete Arbeit gedacht gewesen, nicht aber bei fortdauernder Krankheit.  Im Streitfall ging es um einen Beschäftigten, der seit 2003 in einem Unternehmen aus ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Exkremente von angelockten Taubenschwärmen „nicht ortsüblich“
Hannover (jur). Eine Hauseigentümerin kann auf ihrem Grundstück nicht einfach Taubenschwärme anlocken, füttern und in Volieren halten. Führen der Kot der Tiere, ihr Gurren und Flügelschlagen zu einer erheblichen Beeinträchtigung eines Nachbarn, hat dieser einen Unterlassungsanspruch, entschied das Amtsgericht Hannover in einem am Mittwoch, 3. Mai 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 502 C 7456/22).  Auch wenn die Hauseigentümerin aus Tierschutzgründen insbesondere auch kranke Vögel in ihrer Voliere aufnehmen und gesund pflegen will, dürfe damit nicht eine Belästigung der Nachbarn einhergehen.  Im Streit stand die Tierliebe einer Reihenhauseigentümerin. Die Frau hielt in zwei Volieren zwei erblindete Stadttauben und pflegte weitere, im Stadtgebiet aufgefundene Tauben bis zu ihrer Auswilderung ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (1)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (2)

Neu auf fachanwalt.de
Neu
Peter Pascual
Fachanwalt in Schweinfurt
Neu
Christina Glück
Fachanwältin in Schweinfurt
Neu
Kerstin Rieger
Fachanwältin in Schweinfurt

Mehr große Städte