Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Such-IconRechtsanwälte filtern

50 km

mind. 4 Sterne & mehr (0) Info
Herr
Frau
Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (1)
Such-Icon Ihre Suche

Den besten Rechtsanwalt in Schwelm suchen 2025!

13 Rechtsanwälte in Schwelm
Sortieren nach Empfehlungen Sortieren
  • Empfehlungen
  • Name (aufsteigend)
  • Name (absteigend)
  • Datum (alt nach neu)
  • Datum (neu nach alt)
Rechtsanwalt in Schwelm • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Christoph Wink ERHARD | MAAS | WINK & PARTNER | Rechtsanwälte | Fachanwälte | Notar
Adresse Icon Möllenkotter Str. 3F, 58332 Schwelm
Telefon02336 4089-16 Fax02336 40 89 - 20

seit 1999 Rechtsanwalt seit 2003 Fachanwalt für Arbeitsrecht seit 2007 Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht seit 2009 Notarvertreter seit 2015 Notar in Schwelm …

Rechtsanwalt in Schwelm • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Klemens Erhard ERHARD | MAAS | WINK & PARTNER | Rechtsanwälte | Fachanwälte | Notar
Adresse Icon Möllenkotter Str. 3F, 58332 Schwelm
Telefon02336 / 40 89 – 13 Fax02336 / 40 89 – 20

Seit 1988 Rechtsanwalt Seit 1993 Fachanwalt für Arbeitsrecht Seit 2007 Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht …

Rechtsanwalt in Schwelm • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Norbert Wischermann
Adresse Icon Untermauerstr. 22 , 58332 Schwelm

Rechtsanwalt in Schwelm • Fachanwalt für Familienrecht
Hubert Heim
Adresse Icon Untermauerstr. 22 , 58332 Schwelm

Rechtsanwältin in Schwelm • Fachanwältin für Strafrecht
Sonka Elisabeth Mehner-Heurs
Adresse Icon Schulstr. 14 , 58332 Schwelm

Rechtsanwalt in Schwelm • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Steuerrecht
Uwe Michael Fuchs
Adresse Icon Gartenstr. 6 , 58332 Schwelm

Rechtsanwalt in Schwelm • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Familienrecht
Thomas Esch Kanzlei Wilhelmstraße
Adresse Icon Wilhelmstraße 10, 58332 Schwelm
Telefon(02336) 9356-0 Fax(02336) 9356-35

Rechtsanwalt in Schwelm • Fachanwalt für Steuerrecht
Daniel Bickenbach
Adresse Icon Metzer Str. 20 a , 58332 Schwelm

Rechtsanwalt in Schwelm • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Martin Ackermann
Adresse Icon Bismarckstr. 17 , 58332 Schwelm

Rechtsanwalt in Schwelm • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Hans Scheidung
Adresse Icon Untermauerstr. 22 , 58332 Schwelm

Rechtsanwalt in Schwelm • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Udo Schmidt
Adresse Icon Hattinger Str. 15 , 58332 Schwelm

Rechtsanwalt in Schwelm • Fachanwalt für Strafrecht • Fachanwalt für Verkehrsrecht
Timo Scharrmann
Adresse Icon Schulstr. 14 , 58332 Schwelm

Rechtsanwalt in Schwelm • Fachanwalt für Steuerrecht
Jürgen Saure
Adresse Icon Obermauerstr. 3 , 58332 Schwelm

Seite 1 von 1

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Ihr Vermieter hat Ihnen eine Nebenkostenabrechnung geschickt, die anscheinend nicht zu stimmen scheint? Ihr Chef bereitet Ihnen Schwierigkeiten? Sie haben eine Rechnung von Ihrer KFZ-Werkstatt erhalten, die so nicht korrekt ist? Im täglichen Leben kommt mit Sicherheit jeder irgendwann in eine Situation, in der die Hilfe einer Kanzlei in Schwelm nötig wird. Ein klärendes Gespräch ist in vielen Fällen oft nicht zielführend. In diesem Fall ist der letzte Weg, einen Rechtsanwalt zu Rate zu ziehen, der gegen den Gegner rechtlich vorgeht.
Die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt ist häufig von längerer Dauer. Es ist hierbei auch nicht zu umgehen, dass sensible Fakten und ganz Persönliches dem Rechtsbeistand mitgeteilt werden müssen. Daher ist es von Bedeutung, dass man sich mit dem Rechtsanwalt versteht und ihm Vertrauen schenkt. Aus diesem Grund sind Softskills neben der fachlichen Kompetenz ein weiterer wichtiger Punkt, den es bei der Wahl zu berücksichtigen gilt. Gemeint sind damit Kriterien wie z.B.: Konfliktfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist. Nur, wenn man sich als Klient sehr gut aufgehoben, verstanden und ernstgenommen fühlt, ist eine gewinnbringende Zusammenarbeit möglich.
Sie sollten sich an einen Fachanwalt wenden, wenn Ihr Rechtsproblem schwierig und kompliziert ist und ein umfassendes Fachwissen in der Theorie als auch in der Praxis erfordert. Handelt es sich lediglich um rechtliche Fragen, die grundsätzlicher Natur sind, dann ist man bei einem Anwalt in Schwelm ohne fachliche Spezialisierung sehr gut aufgehoben. Wobei auch allgemeine Anwälte meist darlegen, was für Rechtsgebiete zu ihrem Schwerpunkt gehören. Durch die Angabe der Tätigkeits- und Interessensschwerpunkte kann man gut erkennen, ob ein Anwalt mit dem erforderlichen Rechtsgebiet vertraut ist.
Keine Frage, ein Fachanwalt ist ein absoluter Profi auf dem von ihm ausgewählten Gebiet. Und gemeint ist dabei ein Experte sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Er kann ein über dem Durchschnitt liegendes Fachwissen vorweisen. Ferner trifft ihn die Verpflichtung, sich permanent weiterzubilden. Sein umfangreiches Fachwissen hat er in einem speziellen Kurs erworben, an dem jeder teilnehmen muss, der den Fachanwaltstitel erhalten will. Der theoretische Fachanwaltskurs umfasst eine Stundenzahl von 120 bis 180 Stunden. Die Stundenzahl ist abhängig vom Rechtsgebiet.
Man hört oft, dass eine Erstberatung beim Anwalt umsonst ist. Das stimmt definitiv so nicht. Wie hoch die Kosten für ein Erstgespräch sind, das sollte im Voraus genauestens abgeklärt werden. Der Anwalt darf jedoch bei potentiellen Mandanten für eine erste, noch oberflächliche Beratung nicht mehr als 190,00 Euro (sowie gegebenenfalls Auslagen) berechnen. Die Kosten für ein erstes Beratungsgespräch werden im Normalfall wieder erstattet beziehungsweise verrechnet, wenn der Rechtsanwalt das Mandat erhält und tätig wird. Dies hat Gültigkeit, wenn nichts Anderes vereinbart wurde. Als Hinweis: Fragen Sie den Anwalt in Schwelm, mit welchen Kosten für ein Erstberatungsgespräch zu rechnen ist. In manchen Fällen kann man mit dem Rechtsbeistand über den Preis verhandeln.
Eine Erstberatung ist definitiv empfehlenswert. Denn sowohl der Anwalt als auch der potentielle Mandant profitieren hiervon. Der Klient erhält eine Bewertung, wie seine Chancen stehen. Wenn in einer ersten Beratung der Fall von dem Juristen genauer betrachtet wird, kann der Mandant eine Entscheidung treffen, ob es überhaupt sinnvoll ist, die Angelegenheit weiter zu verfolgen. Der Anwalt aus Schwelm kann sich, nachdem er die Fallkonstellation genauer unter die Lupe genommen hat, ein Bild machen, ob er die Sache übernehmen möchte. Anwälte sind natürlich interessiert, einen neuen Klienten zu gewinnen. Oft zeigen sie daher die Bereitschaft mit sich, was den Preis für die erste Beratung anbelangt, verhandeln zu lassen. Mit ein bisschen geschicktem Verhandeln kann der Preis also gedrückt werden.
War das Erstgespräch stimmig, dann folgt in der Folge die Erteilung des Mandats. Danach wird der Rechtsanwalt in Schwelm tätig werden und die Bearbeitung des Falls beginnen. Der Jurist wird z.B. nach Mandatserteilung Kontakt mit der gegnerischen Partei aufnehmen oder auch gleich vor Gericht gehen.
Das Folgende sollten Sie immer bedenken: Dem Rechtsanwalt aus Schwelm ist es nur möglich, so gut zu arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten und nötige Unterlagen bereitstellen. In deutlichen Worten heißt dies, dass Sie alle Umstände offen auf den Tisch legen. Ändern sich Gegebenheiten oder liegen andere Fakten vor, muss der Anwalt hierüber sofort in Kenntnis gesetzt werden. Haben Sie Schreiben bekommen, die von Relevanz sind, sollten diese sofort an den Rechtsbeistand weitergeleitet werden. Sie sollten überdies eine Dokumentenmappe erstellen. So stellen Sie sicher, dass sämtliche Unterlagen, die für den Rechtsstreit wichtig sind, immer einfach zugänglich sind.
Anwalt ist ein Beruf und so lebt ein Rechtsbeistand davon, andere Personen rechtlich zu beraten und zu vertreten. Dabei müssen aber die Kosten, die entstehen, wenn man einen Anwalt mandatiert, keine Überraschung sein. Denn für die Kosten für den Rechtsanwalt bzw. Fachanwalt maßgeblich ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Ein Rechtsbeistand wird ergo seinem Mandanten nicht irgendwelche Kosten berechnen. Vielmehr zieht er stets zum Errechnen das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz heran. Jedoch ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz nicht einfach gestaltet und durchaus komplex. Rechtslaien verstehen ist oftmals nicht. Das müssen sie auch nicht. Hilfreich ist es, mit dem Rechtsanwalt / Fachanwalt schon im Vorfeld ein klärendes Gespräch über die Kosten zu führen. So ist man am Ende nicht fassungslos.
Es ist kein Einzelphänomen, dass Menschen vermeiden, einen Anwalt aus Schwelm zu konsultieren. Sie fürchten, dass Kosten auf sie zukommen, die sie sich nicht leisten können. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn man über ein geringes Einkommen verfügt. Doch stellen die Kosten für einen Rechtsanwalt absolut kein Handicap dar, dennoch zu seinem Recht zu kommen. Eine Lösung ist eine bestehende Rechtsschutzversicherung. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt in den meisten Fällen die Rechtsanwaltsgebühren und die Kosten einer gerichtlichen Auseinandersetzung. Ob Ihre Rechtsschutzversicherung im gegebenen Fall greift, gilt es zu überprüfen. Der Rechtsanwalt aus Schwelm wird diese Prüfung sicherlich gerne für Sie übernehmen.Eine weitere Möglichkeit, Unterstützung bei der Kostentragung zu bekommen, ist die Prozesskostenhilfe / Beratungshilfe. Wer als bedürftig gilt, kann sich an das Gericht wenden und um Beratungs- und Prozesskostenhilfe bitten. Nichtsdestoweniger kann es sein, dass Sie die erteilten Hilfen in Raten zurückzahlen müssen. Eine Rückzahlung wird aber bloß gefordert, wenn Sie dazu finanziell wirklich in der Lage sind. Verhält sich dem nicht so, dann wird sowohl die Beratungs- als auch die Prozesskostenhilfe vom Staat in vollem Umfang übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps

Facebook darf Fehlinformationen zur Corona-Impfung löschen
17.01.2025Redaktion fachanwalt.deIT Recht

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat mit Urteil vom 14. November 2024 (Az.: 16 U 52/23) entschieden, dass Facebook Beiträge, die Fehlinformationen zur Wirksamkeit und Gefährlichkeit von Corona-Impfstoffen enthalten, gemäß seinen Nutzungsbedingungen löschen darf. Voraussetzung ist, dass diese Informationen nach Einschätzung von Gesundheitsbehörden oder führenden Organisationen falsch sind und wahrscheinlich zu einer Impfverweigerung führen könnten. Rechtliche Grundlagen zur Löschung von Fehlinformationen Nutzungsbedingungen von Facebook : Gemäß § 307 BGB dürfen Nutzungsbedingungen wirksam festlegen, dass Fehlinformationen zu Impfstoffen gelöscht werden können, sofern sie nicht gegen § 241 Abs. 2 BGB verstoßen. Einschätzung durch Experten : Nach § 823 Abs. 1 BGB sind...

weiter lesen weiter lesen

Immobilien: Offenbarungspflicht bei Mängeln
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)16.01.2025Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht

Wird eine Immobilie verkauft, so hat der Verkäufer die Pflicht, den Käufer über alle ihm bekannten Sach- und Rechtsmängel vollumfassend zu informieren. Dadurch wird der Käufer geschützt, und es wird verhindert, dass später unvorhergesehene Kosten entstehen oder die Immobilie nicht wie vom Käufer vorgesehen genutzt werden kann. Erfahren Sie jetzt, welche Aspekte unter die Offenbarungspflicht fallen und welche Sanktionen bei einer Verletzung dieser Pflicht drohen. Wofür genau gilt die Offenbarungspflicht? Die Offenbarungspflicht beim Verkauf von Immobilien bezieht sich auf zwei wesentliche Themenfelder: Sachmängel:  Bei einem Sachmangel handelt es sich um einen physischen Defekt, der die Funktion oder den Wert der Immobilie beeinträchtigt. Derartige Mängel können sowohl bei Neubauten als auch bei...

weiter lesen weiter lesen

Einführung von Headset-Systemen: Mitbestimmungsrecht des Gesamtbetriebsrats bestätigt
16.01.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 16. Juli 2024 ( Az.: 1 ABR 16/23 ) entschieden, dass die Einführung und Nutzung eines Headset-Systems, das Vorgesetzten das Mithören der Kommunikation unter Arbeitnehmern ermöglicht, der Mitbestimmung des Gesamtbetriebsrats unterliegt. Solche technischen Einrichtungen sind ein typisches Beispiel für Systeme, bei denen Mitbestimmung erforderlich ist, insbesondere wenn sie potenziell zur Überwachung der Arbeitnehmer geeignet sind. Dies gilt auch dann, wenn die Gespräche nicht aufgezeichnet oder gespeichert werden. Rechtliche Grundlagen § 87 Abs. 1 Nr. 6 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG): Regelt das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Einführung technischer Einrichtungen, die dazu bestimmt sind, das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zu...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Sortieren
Filtern
Sie haben Fragen?