Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Such-IconRechtsanwälte filtern

50 km

mind. 4 Sterne & mehr (1) Info
Herr
Frau
Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (0)
Such-Icon Ihre Suche

Den besten Rechtsanwalt in Sinsheim suchen 2025!

10 Rechtsanwälte in Sinsheim
Sortieren nach Empfehlungen Sortieren
  • Empfehlungen
  • Name (aufsteigend)
  • Name (absteigend)
  • Datum (alt nach neu)
  • Datum (neu nach alt)
Rechtsanwältin in Sinsheim • Fachanwältin für Familienrecht
Brigitte Kaiser Rechtsanwältin Brigitte Kaiser
Adresse Icon Bahnhofst. 21, 74889 Sinsheim

Ich stamme aus Güglingen im Zabergäu. Das Jura-Studium an der Universität Konstanz habe ich mit dem ersten Staatsexamen und das Referendariat am Landgericht Ulm mit dem zweiten Staatsexamen abgeschlossen. Seit 1998 bin ich …

SternSternSternSternStern
4,5 aus 7 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt in Sinsheim • Fachanwalt für Familienrecht
Carl-Ludwig Schumacher
Adresse Icon Karlsplatz 6 , 74889 Sinsheim

Rechtsanwalt in Sinsheim • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Heinz Sänger
Adresse Icon Bahnhofstr. 7 , 74889 Sinsheim

Rechtsanwalt in Sinsheim • Fachanwalt für Steuerrecht • Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht
Volker Manfred Straub
Adresse Icon Am Entensee 7 , 74889 Sinsheim

Rechtsanwältin in Sinsheim • Fachanwältin für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Claudia Schießl
Adresse Icon Karlsplatz 6 , 74889 Sinsheim

Rechtsanwalt in Sinsheim • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Verkehrsrecht
Michael Huber
Adresse Icon Karlsplatz 6 , 74889 Sinsheim

Rechtsanwältin in Sinsheim • Fachanwältin für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Elke Schlenker
Adresse Icon Rohräckerstr. 2 a , 74889 Sinsheim

Rechtsanwältin in Sinsheim • Fachanwältin für Arbeitsrecht • Fachanwältin für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Marianne Wermescher
Adresse Icon Hauptstr. 52 , 74889 Sinsheim

Rechtsanwältin in Sinsheim • Fachanwältin für Arbeitsrecht
Magdalena Margarete Hirzel
Adresse Icon Bahnhofstr. 7 , 74889 Sinsheim

Rechtsanwalt in Sinsheim • Fachanwalt für Familienrecht • Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Joachim Häußler
Adresse Icon Bahnhofstr. 7 , 74889 Sinsheim

Seite 1 von 1

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Sie haben Schwierigkeiten mit der Nebenkostenabrechnung? Sie haben Probleme mit Ihrem Chef? Ein Handwerker stellt eine zu hohe Rechnung? Kaum einer, der nicht irgendwann in seinem Leben von einem Rechtsanwalt in Sinsheim rechtlichen Rat und Beistand benötigt. Bedauerlicherweise ist nämlich ein vernünftiges Gespräch mit der Gegenseite häufig unmöglich. Denn leider bringt ein klärendes Gespräch oft nichts, vor allem wenn die Angelegenheit verfahren ist. Dann hilft es nur noch, sich einen Rechtsrat zu holen und im Extremfall den Klageweg zu beschreiten, um zu seinem Recht zu gelangen.
Oft zieht sich die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt über einen längeren Zeitraum hin. Es ist dabei keine Seltenheit, dass persönliche Umstände und auch sensible Fakten offenbart werden müssen. Daher ist es essentiell, dass man sich mit dem Rechtsanwalt versteht und ihm vertraut. Deshalb sind Softskills neben dem fachlichen Know-how ein weiterer bedeutender Punkt, den es bei der Wahl zu berücksichtigen gilt. Gemeint sind mit Social Skills Eigenschaften, wie die Fähigkeit mit Kritik umzugehen, sich anzupassen und fähig zu sein, Verhandlungen durchzuführen. Um eine ideale Zusammenarbeit zu gewährleisten, ist es grundlegend, dass man sich von dem Anwalt in Sinsheim verstanden, ernstgenommen und insgesamt sehr gut aufgehoben fühlt.
Sie sollten sich an einen Fachanwalt wenden, wenn Ihr rechtliches Problem schwierig und kompliziert ist und ein umfassendes fachliches Know-how in der Praxis als auch in der Theorie erfordert. Wenn die rechtlichen Fragen nur grundsätzlicher Natur sind, das heißt, kein besonderes fachspezifisches Wissen von Nöten ist, dann ist man auch bei einem regulären Rechtsanwalt aus Sinsheim bestens aufgehoben. Wobei auch reguläre Rechtsanwälte meist angeben, welche Rechtsgebiete zu ihrem Interessensschwerpunkt zählen. Die Tätigkeitsschwerpunkte sind es, die deutlich machen, ob ein Rechtsanwalt in Sinsheim auf dem erforderlichen Rechtsgebiet über praktische Erfahrung verfügt.
Keine Frage, ein Fachanwalt ist ein absoluter Experte auf dem von ihm ausgewählten Gebiet. Und gemeint ist hier ein Profi sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Der Fachanwalt kann ein Fachwissen, das definitiv als überdurchschnittlich zu bewerten ist, vorweisen. Außerdem muss er sich permanent fortbilden. Sein hervorragendes fachliche Wissen musste er in einem Fachanwaltskurs, der zwingend besucht werden muss, erwerben. Der theoretische Fachanwaltskurs umfasst eine Stundenzahl von 120 bis 180 Stunden. Die Stundenzahl hängt vom Rechtsgebiet ab.
Immer noch ist die Meinung verbreitet, dass ein erstes Beratungsgespräch bei einem Rechtsanwalt in Sinsheim generell kostenfrei ist. Das trifft nicht zu. Wie hoch die Kosten für ein erstes anwaltliches Beratungsgespräch sind, das sollte im Vorfeld detailliert abgesprochen werden. Jedoch darf der Preis für eine Erstberatung nicht höher liegen als 190,00 Euro plus Auslagen, falls diese angefallen sind. In der Regel werden die Kosten für das Erstgespräch verrechnet, wenn der Anwalt mandatiert wird. Das hat nur Gültigkeit, wenn nicht ganz speziell etwas anderes vereinbart wurde. Ein Tipp: Fragen Sie den Anwalt in Sinsheim, mit was für Kosten für das erste Beratungsgespräch zu rechnen ist. In manchen Fällen kann man mit dem Rechtsbeistand über den Preis verhandeln.
Sowohl für den Mandanten als auch für den Anwalt ist ein erstes Beratungsgespräch zu empfehlen. Für den Klienten ist es wichtig, in einem Beratungsgespräch eine Einschätzung der rechtlichen Situation zu erhalten. Wenn in einer ersten Beratung der Fall von dem Juristen genauer betrachtet wird, kann der Klient eine Entscheidung treffen, ob es überhaupt sinnvoll ist, den Fall weiter zu verfolgen. Der Rechtsanwalt aus Sinsheim kann sich im Gegenzug ein Bild davon machen, ob es sinnvoll ist, sich der Sache anzunehmen. Natürlich hat jeder Anwalt Interesse daran, einen neuen Rechtsfall zu haben und einen neuen Mandanten zu gewinnen. Aus diesem Grund ist es nicht ausgeschlossen, dass der Rechtsbeistand mit sich bezüglich des Preises für das erste Beratungsgespräch verhandeln lässt.
Wenn das erste Beratungsgespräch stimmig war, kann dem Rechtsanwalt in Sinsheim das Mandat erteilt werden. Nach der Erteilung des Mandats beginnt der Anwalt für Sie aktiv zu werden und den Fall zu bearbeiten. In diesem Fall wird der Rechtsbeistand z.B. einen ersten Brief an die Gegenseite verfassen, Klage einreichen, ein Gutachten erstellen lassen etc.
Das Folgende sollten Sie immer beherzigen: Dem Anwalt in Sinsheim ist es nur möglich, so gut zu arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten und nötige Unterlagen zur Verfügung stellen. Um es zu verdeutlichen: Sie müssen sämtliche Fakten und Umstände offen und ehrlich auf den Tisch legen. Falls die Sachlage sich ändert, sollten Sie den Anwalt hierüber sofort in Kenntnis setzen. Haben Sie zum Beispiel ein relevantes Schreiben erhalten, dann sollten Sie dies dem Anwalt unverzüglich vorlegen. Nützlich kann eine sogenannte Dokumentenmappe sein. In dieser legen Sie sämtliche Unterlagen, die wichtig sind, ab. Mit der Dokumentenmappe stellen Sie sicher, dass Sie immer und jederzeit auf relevante Dokumente schnell zurückgreifen können.
Wie jeder andere auch, lebt ein Rechtsanwalt von dem, was er macht. Dabei müssen die Kosten für den Rechtsanwalt definitiv keine völlige Überraschung sein. Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz dient als Basis, wenn die Kosten für die anwaltliche Tätigkeit errechnet werden. Ein Rechtsbeistand wird also seinem Mandanten nicht irgendwelche Preise berechnen. Vielmehr zieht er immer zum Berechnen das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz heran. Jedoch ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz nicht gerade simpel gestaltet und relativ kompliziert. Für Rechtslaien ist es meist nicht verständlich. Aber sie müssen es auch nicht detailliert verstehen. Ein klärendes Gespräch über die anfallenden Kosten ist angemessen und hilfreich in Bezug auf die Kostenfrage.
So mancher, der einen Rechtsrat sucht, scheut davor, einen Rechtsanwalt in Sinsheim aufzusuchen. Sie befürchten, dass Kosten auf sie zukommen, die sie nicht aufbringen können. Dies ist primär dann gegeben, wenn man über niedrige Einnahmen verfügt. Allerdings ist das kein Handicap, wenn man zu seinem Recht gelangen will und einen Anwalt beauftragen möchte. Eine Lösung ist eine vorhandene Rechtsschutzversicherung. In sehr vielen Fällen ist man mit der Rechtschutzversicherung gegen Rechtstreitigkeiten in bestimmten Bereichen abgesichert. Die Versicherung übernimmt die Kosten für den Rechtsanwalt und die Gerichtskosten. Doch gilt es zu prüfen, ob die Rechtschutzversicherung im gegebenen Fall greift.Eine zweite Variante ist, einen Antrag zu stellen für Prozesskostenhilfe beziehungsweise Beratungshilfe. Dies können Personen in Anspruch nehmen, die nachweislich über sehr geringe Einnahmen verfügen. Allerdings kann es sein, dass man das Geld dem Staat zurückzahlen muss. Eine Rückzahlung wird jedoch bloß fällig, wenn Sie dazu finanziell tatsächlich in der Lage sind. Verhält sich dem nicht so, dann wird sowohl die Beratungs- als auch die Prozesskostenhilfe vom Staat in vollem Umfang übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps

Kündigungsbutton-Pflicht: OLG Hamburg stärkt Verbraucherrechte im digitalen Vertragswesen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)10.01.2025Redaktion fachanwalt.deIT Recht

Das Hanseatische Oberlandesgericht (OLG) Hamburg hat am 26. September 2024 entschieden, dass Unternehmen sicherstellen müssen, dass Verbrauchern sowohl auf der eigenen Webseite als auch auf Webseiten Dritter über die Vertragsabschlüsse ermöglicht werden, eine klar gekennzeichnete und leicht zugängliche Kündigungsschaltfläche vorzufinden, die keine Zweifel an ihrer Funktionalität zulässt. Kündigungsbutton-Pflicht: Rechtliche Grundlagen § 312k BGB : Verpflichtet Unternehmer, auf Webseiten, die den Abschluss entgeltlicher Dauerschuldverhältnisse ermöglichen, eine leicht zugängliche und eindeutig beschriftete Kündigungsschaltfläche bereitzustellen. Beschriftung der Schaltflächen : Die Kündigungsschaltfläche muss mit "Verträge hier kündigen" oder einer gleichwertigen Formulierung beschriftet...

weiter lesen weiter lesen

Neue Verdienstgrenze bei Minijobs: Mehr Verdienstmöglichkeiten 2025
09.01.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht

Mit Beginn des Jahres 2025 treten bedeutende Änderungen für Minijobber in Kraft. Neben einer Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12,82 Euro pro Stunde wird auch die monatliche Verdienstgrenze für geringfügige Beschäftigungen von aktuell 538 Euro auf 556 Euro erhöht. Diese Anpassungen betreffen Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen und bieten neue Chancen, erfordern jedoch auch eine präzise Planung.  Verdienstgrenze bei Minijobs: Rechtliche Grundlagen der Anpassung Mindestlohngesetz (MiLoG): Regelt den gesetzlichen Mindestlohn, der ab Januar 2025 auf 12,82 Euro pro Stunde steigt. Sozialgesetzbuch IV (§ 8 Abs. 1a SGB IV): Definiert die Geringfügigkeitsgrenze für Minijobs, die dynamisch an den Mindestlohn gekoppelt ist. Mit diesen gesetzlichen Grundlagen wird sichergestellt,...

weiter lesen weiter lesen

Urheberrechtlicher Schutz von Briefen und Tagebucheinträgen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)08.01.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht

Am 5. September 2024 entschied das Oberlandesgericht Hamburg, dass Passagen aus persönlichen Briefen und Tagebucheinträgen urheberrechtlich geschützt sein können, wenn sie die Voraussetzungen des § 2 UrhG erfüllen. Diese Entscheidung wirft ein neues Licht auf den Umgang mit persönlichen Aufzeichnungen und deren Veröffentlichung in der heutigen digitalen Welt. Urheberrecht und persönliche Schöpfungen bei Briefen und Tagebucheinträgen Die Entscheidung des OLG Hamburg ( AZ 5 U 51/23 ) basiert auf den Regelungen des Urheberrechtsgesetzes (UrhG), insbesondere auf § 2 Abs. 1 Nr. 1 UrhG, der Sprachwerke als geschützte Werke definiert. Dabei gelten folgende Grundsätze: Persönliche geistige Schöpfung : Der Text muss individuelle Kreativität erkennen lassen. Damit ein Text als persönliche geistige...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Sortieren
Filtern
Sie haben Fragen?