Den besten Rechtsanwalt in Solingen suchen 2023!

Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!

Rechtsanwalt Solingen
Solingen

Die nordrhein-westfälische Stadt Solingen ist über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Solinger Messer, Klingen und Schneiden sind seit dem Mittelalter weltberühmt. Seit 2012 darf der Ort offiziell den Beinamen Klingenstadt führen. 1929 wurde sie durch diverse Eingemeindungen zur Großstadt mit heute 165.000 Einwohnern. Die Stadt im Bergischen Land wird zu über 50 % landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt. Sie hat dadurch einen grünen Charakter behalten.

...mehr lesen

Autor:
IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Ufergarten 35
42651 Solingen

Telefon: 0212 645724-0
Wilhelmstr. 29
42697 Solingen

Behringstr. 27
42653 Solingen

Höhscheider Straße 116
42699 Solingen

Dunkelnberger Str. 43
42697 Solingen

Poststr. 18
42719 Solingen

Telefon: (0212) 310007
Friedrich-Ebert-Str. 75-77
42719 Solingen

Telefon: (0212) 383750
Schlicker Weg 6
42659 Solingen

Ahrstr. 1
42697 Solingen

Unter St. Clemens 20
42651 Solingen

Telefon: 0212 88021810
9 Bewertungen
5.0 von 5.0
Kasinostraße 2
42651 Solingen

Telefon: 0212 383020
Schieten 10
42653 Solingen

Düsseldorfer Str. 40
42697 Solingen

Goerdelerstr. 66
42651 Solingen

Telefon: (0212) 202015
Devarannestr. 6
42719 Solingen

Telefon: (0212) 383750
Ufergarten 35
42651 Solingen

Telefon: 0212 645724-0
Birkenweiher 13
42651 Solingen

Kirchplatz 6
42651 Solingen

Telefon: (0212) 15264
Wilhelmstraße 7
42697 Solingen

Telefon: 0212 7006-25
1 Bewertung
5.0 von 5.0
Peter-Knecht-Str. 4
42651 Solingen

Telefon: (0212) 201929
Kasinostraße 2
42651 Solingen

Telefon: 0212 383020
Ufergarten 35
42651 Solingen

Telefon: 0212 645724-0
Friedrich-Ebert-Str. 75-77
42719 Solingen

Telefon: (0212) 383750
Neuenhofer Str. 47
42657 Solingen

Telefon: (0212) 813004
Wilhelmstr. 7
42697 Solingen

Telefon: (0212) 7006-0
Telefax: (0212) 7006-60
Werwolf 35
42651 Solingen

Friedrich-Ebert-Str. 75-77
42719 Solingen

Telefon: (0212) 383750
Eiland 16
42651 Solingen

Telefon: (0212) 203064
Friedrich-Ebert-Straße 75 - 77
42719 Solingen

Telefon: 0212 310015
Linkgasse 8-10
42651 Solingen

Telefon: 0212 17066
Birkenweiher 13
42651 Solingen

Höhscheider Str.116
42699 Solingen

Telefon: (0212) 6895
Wupperstr. 36-38
42651 Solingen

Kölner Str. 58
42651 Solingen

Werwolf 35
42651 Solingen

Kirchplatz 6
42651 Solingen

Birkenweiher 13
42651 Solingen

Grünewalder Str. 29 - 31
42657 Solingen

Merscheider Str. 3
42699 Solingen

Düsseldorfer Str. 35
42697 Solingen


Panorama von Solingen

Wann zum Rechtsanwalt aus Solingen?

Sie haben Probleme mit der Nebenkostenabrechnung? Ihr Chef bereitet Ihnen Schwierigkeiten? Sie haben eine Rechnung von Ihrer KFZ-Werkstatt erhalten, die so nicht korrekt ist? Im Alltag kommt mit Sicherheit jeder irgendwann in eine Situation, in der die Unterstützung einer Rechtsanwältin in Solingen nötig wird. Ein klärendes Gespräch ist in vielen Fällen oftmals nicht genug. Genau in solchen Situationen hilft es nur noch sich einen Rechtsanwalt zur Seite zu stellen und gegen die gegnerische Partei rechtlich vorzugehen.

Worauf sollte man bei der Auswahl eines Rechtsanwalts noch achten?

Oft zieht sich die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt über einen langen Zeitraum hin. Es ist dabei keine Seltenheit, dass persönliche Umstände und ferner sensible Fakten preisgegeben werden müssen. Daher sollte die Chemie zwischen Anwalt und Mandant stimmen. Die sogenannten Soft-Skills sind ebenso wichtig, wie eine vorliegende fachliche Expertise. Gemeint sind mit Social Skills Attribute, wie das Vermögen mit Kritik umzugehen, sich anzupassen und fähig zu sein, Verhandlungen durchzuführen. Um eine ideale Zusammenarbeit zu gewährleisten, ist es grundlegend, dass man sich von dem Anwalt aus Solingen verstanden, ernstgenommen und insgesamt sehr gut aufgehoben fühlt.

Ist es angebracht, einen Fachanwalt aus Solingen zu konsultieren?

Was grundsätzlich zu beachten ist: Je diffiziler und komplexer ein Rechtsproblem ist, desto eher sollte man von Anfang an auf die Hilfe eines Fachanwalts setzen. Hat man allgemeine Rechtsfragen, dann ist man bei einem Anwalt ohne fachliche Spezialisierung sehr gut aufgehoben. Wobei auch reguläre Anwälte zumeist darlegen, was für Rechtsgebiete zu ihrem Interessensschwerpunkt gehören. Anhand derselben kann man erkennen, mit was für Rechtsgebieten sich der Anwalt in Solingen hauptsächlich beschäftigt.

Was sind die Aspekte, die einen Fachanwalt auszeichnen?

Keine Frage, ein Fachanwalt ist ein absoluter Profi auf dem von ihm gewählten Gebiet. Dies sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Er kann ein Fachwissen vorweisen, das definitiv als außerordentlich zu bewerten ist. Er muss zudem durch Fortbildungen sein fachliches Wissen stets auf dem aktuellsten Stand halten. Erworben hat er das überdurchschnittliche fachliche Wissen in einem Fachanwaltskurs. Dieser muss, um den Fachanwaltstitel zu bekommen, unbedingt besucht werden. Der theoretische Fachanwaltskurs umfasst eine Stundenzahl von 120 bis 180 Stunden. Die Stundenzahl ist abhängig vom Rechtsgebiet.

Was kostet eine Erstberatung?

Man hört nicht selten, dass eine anwaltliche Erstberatung umsonst ist. Das stimmt definitiv so nicht. Wie hoch die Kosten für ein Erstgespräch sind, das sollte im Voraus detailliert abgeklärt werden. Allerdings darf ein Anwalt für ein Erstgespräch nicht mehr berechnen als 190,00 Euro zuzüglich etwaiger anderer Auslagen. Die Kosten für ein erstes Beratungsgespräch werden im Normalfall wieder erstattet beziehungsweise verrechnet, wenn der Anwalt das Mandat erhält und für den Mandanten aktiv wird. Dies hat Gültigkeit, wenn nicht etwas Anderweitiges vereinbart wurde. Es ist zu empfehlen, den Anwalt aus Solingen im Vorfeld zu fragen, wie hoch die Kosten für eine Erstberatung sind. Es ist möglich, dass er bereit ist, die Kosten zu senken.

Warum sollte man in jedem Fall eine anwaltliche Erstberatung in Anspruch nehmen?

Eine Erstberatung ist zweifellos sinnvoll. Und das für beide Parteien, für den Klienten als auch für den Rechtsanwalt. Der Klient kann nach der Beleuchtung des Falls eine Einschätzung abgeben, ob es Sinn macht, die Angelegenheit weiter zu verfolgen und erfahren, wie die Wahrscheinlichkeit ist, zu seinem Recht zu gelangen. Im Gegenzug kann sich der Anwalt ein Bild davon machen, ob es überhaupt sinnvoll ist, den Fall zu übernehmen. Selbstverständlich hat jeder Rechtsanwalt Interesse daran, einen neuen Rechtsfall zu haben und einen neuen Mandanten zu gewinnen. Aus diesem Grund ist es nicht ausgeschlossen, dass der Rechtsbeistand mit sich bezüglich der Kosten für die Erstberatung verhandeln lässt.

Sie haben das Mandat erteilt - wie geht es dann weiter?

Hat man bei der Erstberatung festgestellt, dass man sich eine Zusammenarbeit mit dem Rechtsanwalt vorstellen kann, ist der folgende Schritt, ihm das Mandat zu geben. Wenn das Mandat erteilt wurde, wird der Anwalt seine Arbeit aufnehmen und für den Klienten aktiv werden. Der Jurist wird dann z.B. einen Brief an die Gegenpartei verfassen, einen Gutachter hinzuziehen oder auch Klage erheben.

Was erhöht die Aussichten auf Erfolg in einer rechtlichen Streitigkeit?

Sie sollten beherzigen, dass der Rechtsanwalt in Solingen nur maximale Ergebnisse erreichen kann, wenn Sie Ihren Beitrag dazu leisten. Das heißt im Klartext gesprochen: Sämtliche Dokumente, Fakten und Umstände müssen dem Anwalt so schnell als möglich vorgelegt werden. Wenn sich Umstände ändern oder andere Fakten gegeben sind, dann müssen Sie ihm das umgehend mitteilen. Haben Sie Schreiben erhalten, die von Relevanz sind, sollten diese umgehend an den Juristen weitergeleitet werden. Nützlich kann eine sogenannte Dokumentenmappe sein. In dieser legen Sie sämtliche Dokumente, die relevant sind, ab. So stellen Sie sicher, dass sämtliche Unterlagen, die für die rechtliche Auseinandersetzung wichtig sind, stets leicht zugänglich sind.

Mit was für Kosten muss man kalkulieren, wenn man einen Rechtsanwalt mandatiert?

Anwalt ist ein Beruf und so lebt ein Rechtsbeistand davon, andere Menschen rechtlich zu beraten und zu vertreten. Dabei müssen jedoch die Kosten, die entstehen, wenn man einen Anwalt beauftragt, keine Überraschung sein. Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz dient als Basis, wenn die Kosten für die anwaltliche Arbeit errechnet werden. Ein Anwalt kann somit nicht irgendwelche Gebühren veranschlagen, sondern ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Jedoch ist die Gebührenverordnung für Anwälte kompliziert aufgebaut. Da es kompliziert ist, verstehen es Laien häufig nicht, und das müssen sie auch nicht unbedingt. Wenn man Klarheit möchte, ist es empfohlen, den Rechtsanwalt beziehungsweise die Rechtsanwältin direkt auf die Kosten anzusprechen und damit eine Aufklärung im Vorfeld zu erhalten.

Was machen, wenn Sie die Kosten für einen Rechtsanwalt nicht aufbringen können?

Es ist keine Seltenheit, dass Menschen vermeiden, einen Anwalt aus Solingen zu konsultieren. Groß ist die Angst von einigen, dass Kosten auf sie einprasseln, die sie denken, nicht begleichen zu können. Das gilt hauptsächlich für Geringverdiener. Allerdings ist das kein Handicap, wenn man zu seinem Recht gelangen will und einen Rechtsanwalt beziehungsweise Fachanwalt beauftragen möchte. Eine der Lösungen ist es, wenn man eine Rechtsschutzversicherung besitzt. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt in den meisten Fällen die Rechtsanwaltsgebühren und die Kosten eines Rechtstreits. Ob Ihre Rechtsschutzversicherung im vorliegenden Fall greift, gilt es zu überprüfen. Der Rechtsanwalt aus Solingen wird diese Überprüfung sicherlich gerne für Sie übernehmen. Als weiterer Lösungsvorschlag bietet es sich an, Prozesskostenhilfe bzw. Beratungshilfe zu beantragen. Voraussetzung, um dafür in Betracht zu kommen, ist, dass man als bedürftig eingestuft wird und bloß über geringe Einnahmen verfügt. Allerdings kann es sein, dass man das Geld dem Staat zurückerstatten muss. Das trifft indes nur zu, falls Sie finanziell wieder besser dastehen sollten. Tritt das nicht ein, wird die Hilfe vollständig vom Staat übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Sozialrecht Sozialhilfebezieher müssen für Sterbefall vorsorgen können
Kassel (jur). Sozialhilfebezieher mit einer Rente oder anderen Einkünften müssen zur Entlastung von Angehörigen Vorsorge für ihren Sterbefall treffen können. Sozialämter dürfen daher bei der Berechnung ihrer Leistungen die Berücksichtigung einer angemessenen Sterbegeldversicherung nicht unnötig erschweren, entschied das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel in zwei am Donnerstag, 21. September 2023, bekanntgegebenen Urteilen vom Vortag (Az.: B 8 SO 22/22 R und B 8 SO 19/22 R).  Im ersten Verfahren hatte die klagende, 1940 geborene Rentnerin im September 2015 eine Sterbegeldversicherung abgeschlossen. Hierfür zahlte sie monatlich 53,68 Euro ein. Im Sterbefall sollte ihre Tochter widerruflich das Sterbegeld mit einer Versicherungssumme von 4.000 Euro erhalten, damit diese die Bestattungskosten schultern ... weiter lesen
Sozialrecht Bürgergeld auch ohne Postanschrift und Telefon
Kassel (jur). Wohnsitzlose benötigen weder eine Postanschrift, noch müssen sie telefonisch erreichbar sein, um Bürgergeld zu erhalten. Das geht aus rechtlichen Hinweisen des Bundessozialgerichts (BSG) hervor, die die Kasseler Richter zu einem am Mittwoch, 20. September 2023, geschlossenen gerichtlichen Vergleich gegeben haben (Az.: B 4 AS 12/22 R). Wenn der Obdachlose über keinerlei Kontaktmöglichkeiten verfügt, reicht es danach auch nach heutiger Rechtslage aus, dass er sich gegebenenfalls werktäglich beim Jobcenter nach Post erkundigt.  Geklagt hatte ein Obdachloser aus Stuttgart. Briefe des Jobcenters hatte er früher bei der dortigen Kasse abgeholt. 2020 teilte das Jobcenter ihm mit, dass dies nicht mehr möglich sei. Weil die postalische Erreichbarkeit eine „Leistungsvoraussetzung“ sei, müsse er sich ... weiter lesen
Allgemein Personalausweis abgelaufen – mit diesen Strafen und weiteren Folgen müssen Sie rechnen
Ist der Personalausweis abgelaufen, dann kann das dazu führen, dass viele alltägliche Handlungen nicht mehr vorgenommen werden können. Zusätzlich drohen Bußgelder bis zu 3.000 Euro. Zudem kann es zu weiteren Folgen kommen, wie zum Beispiel der Ablehnung einer Identitätsfeststellung oder der Verweigerung des Zugangs zu bestimmten Dienstleistungen. Um sich vor diesen Folgen zu schützen, sollte der Personalausweis rechtzeitig bei der zuständigen Meldebehörde beantragt oder erneuert werden.  Was passiert, wenn der Personalausweis abgelaufen ist? Die Ausweispflicht ist durch das  Bundesministerium des Innern und für Heimat geregelt. Bürger sind verpflichtet, einen gültigen Personalausweis oder Reisepass zu besitzen und auf Verlangen vorzuzeigen: Gemäß  § 1 Personalausweisgesetz (PAuswG) ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (2)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (5)

Neu auf fachanwalt.de
Neu
Dr. Svenja Kahlke-Kreitzberg
Fachanwältin in Solingen
Neu
Dr. Hans-Peter Cullmann
Fachanwalt in Solingen
Neu
Ekkehard Daun
Fachanwalt in Solingen

Mehr große Städte