Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Such-IconRechtsanwälte filtern

50 km

mind. 4 Sterne & mehr (2) Info
Herr
Frau
Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (4)
Such-Icon Ihre Suche

Rechtsanwalt Solingen

Den besten Rechtsanwalt in Solingen suchen 2025!

Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!

Rechtsanwalt Solingen
Rechtsanwalt Solingen (© qualitystock - Fotolia.com)
Solingen

Die nordrhein-westfälische Stadt Solingen ist über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Solinger Messer, Klingen und Schneiden sind seit dem Mittelalter weltberühmt. Seit 2012 darf der Ort offiziell den Beinamen Klingenstadt führen. 1929 wurde sie durch diverse Eingemeindungen zur Großstadt mit heute 165.000 Einwohnern. Die Stadt im Bergischen Land wird zu über 50 % landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt. Sie hat dadurch einen grünen Charakter behalten.

...mehr lesen

Rechtsanwalt Solingen (© qualitystock - Fotolia.com)
Autor:
40 Rechtsanwälte in Solingen
Sortieren nach Empfehlungen Sortieren
  • Empfehlungen
  • Name (aufsteigend)
  • Name (absteigend)
  • Datum (alt nach neu)
  • Datum (neu nach alt)
Rechtsanwalt in Solingen • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Familienrecht
Jörg Paulsen
Adresse Icon Unter St. Clemens 20, 42651 Solingen

SternSternSternSternStern
5,0 aus 9 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt in Solingen • Fachanwalt für Versicherungsrecht • Fachanwalt für Verkehrsrecht
Robert Kersting
Adresse Icon Kirchplatz 6 , 42651 Solingen

Rechtsanwalt in Solingen • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Frank H. Schröder Rechtsanwälte SWN Schröder Werner Neu Partnerschaftsgesellschaft
Adresse Icon Ufergarten 35, 42651 Solingen

Rechtsanwalt in Solingen • Fachanwalt für Medizinrecht
Peter Michael Kranzbühler
Adresse Icon Merscheider Str. 3 , 42699 Solingen

Rechtsanwältin in Solingen • Fachanwältin für Familienrecht
Uta Sprenger-Waßmann
Adresse Icon Behringstr. 27 , 42653 Solingen

Rechtsanwalt in Solingen • Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Rüdiger Fritsch
Adresse Icon Birkenweiher 13 , 42651 Solingen

Rechtsanwalt in Solingen • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Gewerblicher Rechtsschutz • Fachanwalt für IT Recht
Christoph Strieder
Adresse Icon Ahrstr. 1 , 42697 Solingen

Rechtsanwalt in Solingen • Fachanwalt für Familienrecht
Klaus Paul Evertz
Adresse Icon Eiland 16 , 42651 Solingen

Rechtsanwalt in Solingen • Fachanwalt für Sozialrecht
Dirk Frederik Linack
Adresse Icon Kirchplatz 6 , 42651 Solingen

Rechtsanwältin in Solingen • Fachanwältin für Sozialrecht • Fachanwältin für Medizinrecht
Danuta Weßolly HSH & Daun Rechtsanwälte
Adresse Icon Friedrich-Ebert-Str. 75-77, 42719 Solingen

Rechtsanwältin in Solingen • Fachanwältin für Familienrecht • Fachanwältin für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Henrike Krimmel
Adresse Icon Birkenweiher 13 , 42651 Solingen

Rechtsanwalt in Solingen • Fachanwalt für Insolvenzrecht
Robert Fliegner
Adresse Icon Grünewalder Str. 29 - 31 , 42657 Solingen

Rechtsanwalt in Solingen • Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht
Raimund Liedhegener
Adresse Icon Werwolf 35 , 42651 Solingen

Rechtsanwalt in Solingen • Fachanwalt für Strafrecht • Fachanwalt für Verkehrsrecht
Jochen Ohliger
Adresse Icon Birkenweiher 13 , 42651 Solingen

Rechtsanwalt in Solingen • Fachanwalt für Strafrecht
Tim Brühland Rechtsanwälte SWN Schröder Werner Neu Partnerschaftsgesellschaft
Adresse Icon Ufergarten 35, 42651 Solingen

Rechtsanwältin in Solingen • Fachanwältin für Arbeitsrecht • Fachanwältin für Familienrecht • Fachanwältin für Sozialrecht
Dr. Katrin Ohliger Ohliger Rechtsanwälte
Adresse Icon Kasinostraße 2, 42651 Solingen

Rechtsanwalt in Solingen • Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Martin Holzapfel
Adresse Icon Schieten 10 , 42653 Solingen

Rechtsanwalt in Solingen • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Insolvenzrecht
Robin Schmahl D'AVOINE TEUBLER NEU RECHTSANWÄLTE
Adresse Icon Höhscheider Straße 116, 42699 Solingen

Rechtsanwalt in Solingen • Fachanwalt für Familienrecht • Fachanwalt für Erbrecht
Volker Munsch
Adresse Icon Poststr. 18 , 42719 Solingen

Rechtsanwalt in Solingen • Fachanwalt für Sozialrecht
Detlef Rückel
Adresse Icon Peter-Knecht-Str. 4 , 42651 Solingen

Rechtsanwalt in Solingen • Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Sebastian Haug
Adresse Icon Kölner Str. 58 , 42651 Solingen

Rechtsanwalt in Solingen • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Wolfram Weber
Adresse Icon Wilhelmstr. 29 , 42697 Solingen

Rechtsanwalt in Solingen • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Medizinrecht
Ekkehard Daun HSH & Daun Rechtsanwälte
Adresse Icon Friedrich-Ebert-Straße 75 - 77, 42719 Solingen

Rechtsanwältin in Solingen • Fachanwältin für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Julia-Kathrin Donath Rechtsanwälte SWN Schröder Werner Neu Partnerschaftsgesellschaft
Adresse Icon Ufergarten 35, 42651 Solingen

Rechtsanwalt in Solingen • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Oliver Sonntag
Adresse Icon Düsseldorfer Str. 35 , 42697 Solingen

Seite 1 von 2

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Panorama von Solingen
Sie haben Probleme mit der Nebenkostenabrechnung? Ihr Chef bereitet Ihnen Schwierigkeiten? Sie haben eine Rechnung von Ihrer KFZ-Werkstatt erhalten, die so nicht korrekt ist? Im Alltag kommt mit Sicherheit jeder irgendwann in eine Situation, in der die Unterstützung einer Rechtsanwältin in Solingen nötig wird. Ein klärendes Gespräch ist in vielen Fällen oftmals nicht genug. Genau in solchen Situationen hilft es nur noch sich einen Rechtsanwalt zur Seite zu stellen und gegen die gegnerische Partei rechtlich vorzugehen.
Oft zieht sich die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt über einen langen Zeitraum hin. Es ist dabei keine Seltenheit, dass persönliche Umstände und ferner sensible Fakten preisgegeben werden müssen. Daher sollte die Chemie zwischen Anwalt und Mandant stimmen. Die sogenannten Soft-Skills sind ebenso wichtig, wie eine vorliegende fachliche Expertise. Gemeint sind mit Social Skills Attribute, wie das Vermögen mit Kritik umzugehen, sich anzupassen und fähig zu sein, Verhandlungen durchzuführen. Um eine ideale Zusammenarbeit zu gewährleisten, ist es grundlegend, dass man sich von dem Anwalt aus Solingen verstanden, ernstgenommen und insgesamt sehr gut aufgehoben fühlt.
Was grundsätzlich zu beachten ist: Je diffiziler und komplexer ein Rechtsproblem ist, desto eher sollte man von Anfang an auf die Hilfe eines Fachanwalts setzen. Hat man allgemeine Rechtsfragen, dann ist man bei einem Anwalt ohne fachliche Spezialisierung sehr gut aufgehoben. Wobei auch reguläre Anwälte zumeist darlegen, was für Rechtsgebiete zu ihrem Interessensschwerpunkt gehören. Anhand derselben kann man erkennen, mit was für Rechtsgebieten sich der Anwalt in Solingen hauptsächlich beschäftigt.
Keine Frage, ein Fachanwalt ist ein absoluter Profi auf dem von ihm gewählten Gebiet. Dies sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Er kann ein Fachwissen vorweisen, das definitiv als außerordentlich zu bewerten ist. Er muss zudem durch Fortbildungen sein fachliches Wissen stets auf dem aktuellsten Stand halten. Erworben hat er das überdurchschnittliche fachliche Wissen in einem Fachanwaltskurs. Dieser muss, um den Fachanwaltstitel zu bekommen, unbedingt besucht werden. Der theoretische Fachanwaltskurs umfasst eine Stundenzahl von 120 bis 180 Stunden. Die Stundenzahl ist abhängig vom Rechtsgebiet.
Man hört nicht selten, dass eine anwaltliche Erstberatung umsonst ist. Das stimmt definitiv so nicht. Wie hoch die Kosten für ein Erstgespräch sind, das sollte im Voraus detailliert abgeklärt werden. Allerdings darf ein Anwalt für ein Erstgespräch nicht mehr berechnen als 190,00 Euro zuzüglich etwaiger anderer Auslagen. Die Kosten für ein erstes Beratungsgespräch werden im Normalfall wieder erstattet beziehungsweise verrechnet, wenn der Anwalt das Mandat erhält und für den Mandanten aktiv wird. Dies hat Gültigkeit, wenn nicht etwas Anderweitiges vereinbart wurde. Es ist zu empfehlen, den Anwalt aus Solingen im Vorfeld zu fragen, wie hoch die Kosten für eine Erstberatung sind. Es ist möglich, dass er bereit ist, die Kosten zu senken.
Eine Erstberatung ist zweifellos sinnvoll. Und das für beide Parteien, für den Klienten als auch für den Rechtsanwalt. Der Klient kann nach der Beleuchtung des Falls eine Einschätzung abgeben, ob es Sinn macht, die Angelegenheit weiter zu verfolgen und erfahren, wie die Wahrscheinlichkeit ist, zu seinem Recht zu gelangen. Im Gegenzug kann sich der Anwalt ein Bild davon machen, ob es überhaupt sinnvoll ist, den Fall zu übernehmen. Selbstverständlich hat jeder Rechtsanwalt Interesse daran, einen neuen Rechtsfall zu haben und einen neuen Mandanten zu gewinnen. Aus diesem Grund ist es nicht ausgeschlossen, dass der Rechtsbeistand mit sich bezüglich der Kosten für die Erstberatung verhandeln lässt.
Hat man bei der Erstberatung festgestellt, dass man sich eine Zusammenarbeit mit dem Rechtsanwalt vorstellen kann, ist der folgende Schritt, ihm das Mandat zu geben. Wenn das Mandat erteilt wurde, wird der Anwalt seine Arbeit aufnehmen und für den Klienten aktiv werden. Der Jurist wird dann z.B. einen Brief an die Gegenpartei verfassen, einen Gutachter hinzuziehen oder auch Klage erheben.
Sie sollten beherzigen, dass der Rechtsanwalt in Solingen nur maximale Ergebnisse erreichen kann, wenn Sie Ihren Beitrag dazu leisten. Das heißt im Klartext gesprochen: Sämtliche Dokumente, Fakten und Umstände müssen dem Anwalt so schnell als möglich vorgelegt werden. Wenn sich Umstände ändern oder andere Fakten gegeben sind, dann müssen Sie ihm das umgehend mitteilen. Haben Sie Schreiben erhalten, die von Relevanz sind, sollten diese umgehend an den Juristen weitergeleitet werden. Nützlich kann eine sogenannte Dokumentenmappe sein. In dieser legen Sie sämtliche Dokumente, die relevant sind, ab. So stellen Sie sicher, dass sämtliche Unterlagen, die für die rechtliche Auseinandersetzung wichtig sind, stets leicht zugänglich sind.
Anwalt ist ein Beruf und so lebt ein Rechtsbeistand davon, andere Menschen rechtlich zu beraten und zu vertreten. Dabei müssen jedoch die Kosten, die entstehen, wenn man einen Anwalt beauftragt, keine Überraschung sein. Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz dient als Basis, wenn die Kosten für die anwaltliche Arbeit errechnet werden. Ein Anwalt kann somit nicht irgendwelche Gebühren veranschlagen, sondern ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Jedoch ist die Gebührenverordnung für Anwälte kompliziert aufgebaut. Da es kompliziert ist, verstehen es Laien häufig nicht, und das müssen sie auch nicht unbedingt. Wenn man Klarheit möchte, ist es empfohlen, den Rechtsanwalt beziehungsweise die Rechtsanwältin direkt auf die Kosten anzusprechen und damit eine Aufklärung im Vorfeld zu erhalten.
Es ist keine Seltenheit, dass Menschen vermeiden, einen Anwalt aus Solingen zu konsultieren. Groß ist die Angst von einigen, dass Kosten auf sie einprasseln, die sie denken, nicht begleichen zu können. Das gilt hauptsächlich für Geringverdiener. Allerdings ist das kein Handicap, wenn man zu seinem Recht gelangen will und einen Rechtsanwalt beziehungsweise Fachanwalt beauftragen möchte. Eine der Lösungen ist es, wenn man eine Rechtsschutzversicherung besitzt. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt in den meisten Fällen die Rechtsanwaltsgebühren und die Kosten eines Rechtstreits. Ob Ihre Rechtsschutzversicherung im vorliegenden Fall greift, gilt es zu überprüfen. Der Rechtsanwalt aus Solingen wird diese Überprüfung sicherlich gerne für Sie übernehmen. Als weiterer Lösungsvorschlag bietet es sich an, Prozesskostenhilfe bzw. Beratungshilfe zu beantragen. Voraussetzung, um dafür in Betracht zu kommen, ist, dass man als bedürftig eingestuft wird und bloß über geringe Einnahmen verfügt. Allerdings kann es sein, dass man das Geld dem Staat zurückerstatten muss. Das trifft indes nur zu, falls Sie finanziell wieder besser dastehen sollten. Tritt das nicht ein, wird die Hilfe vollständig vom Staat übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps

Schüler nach Hacker-Angriff von Schule verwiesen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)30.12.2024Redaktion fachanwalt.deAllgemein

Ein gravierender Hacker-Angriff auf die IT-Infrastruktur einer Berliner Schule verdeutlicht die Bedeutung von IT-Sicherheit an Schulen. Ein Schüler wurde nach dem Missbrauch von Passwörtern und geschützten Daten trotz bevorstehender Abiturprüfungen verwiesen. Das Verwaltungsgericht Berlin bestätigte mit Urteil vom 13. November 2024 ( VG 3 L 610.24 ) die Maßnahme, da die Taten mit "krimineller Energie" begangen wurden. Der Vorfall zeigt, wie dringend Schulen ihre digitalen Infrastrukturen schützen und Schüler für Verantwortung sensibilisieren müssen. Rechtliche Grundlage: Das Berliner Schulgesetz Das  Berliner Schulgesetz sieht Ordnungsmaßnahmen wie Verweise vor, wenn sie notwendig scheinen, um die Ordnung und Sicherheit des Schulbetriebs zu sichern. Im vorliegenden Fall sei die Sicherheit der...

weiter lesen weiter lesen

BGH: Eigenbedarfskündigung bei DDR-Altmietverträgen rechtens
30.12.2024Redaktion fachanwalt.deMietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 13. November 2024 (Az.: VIII ZR 15/23 ) entschieden, dass Eigenbedarfskündigungen bei DDR-Altmietverträgen unter dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) möglich sind. Die Entscheidung klärt die Rechtslage für Vermieter und Mieter solcher Altverträge. DDR-Altmietvertrag und Kündigung Im Jahr 1990 schlossen die Beklagten mit einem volkseigenen Betrieb (VEB) in Ost-Berlin einen unbefristeten Mietvertrag für eine Dreizimmerwohnung. Der Vertrag orientierte sich an den Vorschriften des Zivilgesetzbuchs der DDR (ZGB-DDR) und regelte die Beendigung des Mietverhältnisses durch gegenseitige Vereinbarung, Kündigung des Mieters oder gerichtliche Aufhebung. Nach dem Eigentumswechsel erklärte der neue Vermieter 2020 und 2022 die Kündigung wegen Eigenbedarfs. Während das...

weiter lesen weiter lesen

LSG: Rechtsreferendare unterliegen der gesetzlichen Unfallversicherung
27.12.2024Redaktion fachanwalt.deSozialrecht

Landessozialgericht Berlin-Brandenburg : Rechtsreferendare sind bei Unfällen auf dem Rückweg von Lehrveranstaltungen gesetzlich unfallversichert. (Urteil vom 04.12.2024, Az. L 3 U 4/23 ) Sturz nach Verwaltungsrechtslehrgang – Kläger forderte Versicherungsschutz Ein 28-jähriger Rechtsreferendar verletzte sich im Dezember 2017 auf dem Rückweg von einem Verwaltungsrechtslehrgang. In der U-Bahn geriet er durch ein plötzliches Rucken ins Straucheln und verrenkte sich den kleinen Finger der rechten Hand. Nach medizinischen Komplikationen musste der Finger versteift werden, was zu dauerhafter Bewegungseinschränkung führte. Der Kläger, der von Mai 2017 bis Mai 2019 im juristischen Vorbereitungsdienst des Landes Berlin stand, beantragte Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung. Die Unfallkasse Berlin lehnte...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Sortieren
Filtern
Sie haben Fragen?