Rechtsanwalt Sozialrecht - Fachanwälte für Sozialrecht finden!

Fachanwalt für Sozialrecht

In Deutschland haben Rechtsanwälte seit 1989 die Gelegenheit Fachanwalt für Sozialrecht zu werden. Damit gehört die Fachanwaltschaft Sozialrecht zu den ältesten fünf Fachanwaltschaften im Bundesgebiet. Laut einer Statistik der Bundesrechtsanwaltskammer gibt es mittlerweile 1.346 Rechtsanwälte, die diesen Fachanwaltstitel tragen. Von diesen 1.346 Fachanwälte für Sozialrecht sind 514 Fachanwältinnen. Die Anzahl der zugelassenen Fachanwälte in dem Gebiet, hat sich damit im Vergleich zum Jahr 1989, fast verzehnfacht.

Womit beschäftigt sich das Rechtsgebiet?

In Europa ist Deutschland der größte Sozialstaat. Das Sozialrecht als solches ist ein Teilbereich des öffentlichen Rechts und soll vor allem das Existenzminimum der in Deutschland lebenden Bevölkerung sicherstellen. Es ist umfassend und für einen Nichtjuristen nur sehr schwer zu verstehen. Dies liegt insbesondere daran, dass der Bürger im Sozialrecht, aufgrund der Zuordnung zum öffentlichen Recht, sich oftmals in einem typischen Über- und Unterverhältnis befindet.

Der Weg zum Fachanwaltstitel im Sozialrecht

Hat sich ein Rechtsanwalt dazu entschlossen Fachanwalt für Sozialrecht zu werden, dann muss er eine Fachanwaltsausbildung, die aus einem praktischen- als auch aus einem theoretischen Teil besteht, besuchen. Im theoretischen Teil wird das Sozialrecht als solches gelehrt. Hinzukommend muss sich der Rechtsanwalt mit dem Familienausgleich, dem Recht der Eingliederung Behinderter und der sozialen Entschädigung bei Gesundheitsschäden auseinandersetzen.

Nach dem § 5 der Fachanwaltsordnung muss der Teilnehmer, um die praktischen Teil der Ausbildung erfolgreich abzuschließen, insgesamt 60 sozialrechtliche Fälle bearbeitet haben. Dabei ist jedoch erforderlich, dass von diesen 60 Fällen mindestens 20 gerichtliche Verfahren gewesen sind. Kann der angehende Fachanwalt für Sozialrecht diese nötigen Kenntnisse nachweisen, dann bekommt er den Fachanwaltstitel verliehen.

Bitte wählen Sie einen Ort , um einen Fachanwalt für Sozialrecht zu finden:
Aachen Aalen Achim Ahlen Albstadt Alsdorf Altenberge Altenholz Altrip Annaberg-Buchholz Arnsberg Arnstadt Aschaffenburg Aschersleben Attendorn Augsburg Bad Arolsen Bad Doberan Bad Fallingbostel Bad Hersfeld Bad Kissingen Bad Lausick Bad Lippspringe Bad Münstereifel Bad Nenndorf Bad Neuenahr-Ahrweiler Bad Oeynhausen Bad Säckingen Bad Salzuflen Bad Saulgau Bad Schwartau Bad Segeberg Bad Vilbel Bad Wildungen Bad Wünnenberg Baden-Baden Balingen Bamberg Barth Bautzen Bayreuth Bebra Bensheim Bergisch Bergisch Gladbach Berlin Bernau bei Berlin Bersenbrück Bickenbach Biedenkopf Bielefeld Bietigheim-Bissingen Bitburg Blomberg Bochum Bonn Borken Borna Bornheim Bottrop Brakel Bramsche Brandenburg Braunschweig Bremen Bremerhaven Brilon Brodenbach Brühl Buchholz in der Nordheide Bückeburg Büdingen Bühl Burgdorf Bürgstadt Burgwedel Buxtehude Castrop-Rauxel Celle Chemnitz Cloppenburg Coburg Cottbus Darmstadt Delitzsch Delmenhorst Dessau-Roßlau Detmold Diepholz Dingolfing Dinklage Dortmund Dresden Duisburg Düren Düsseldorf Ebersbach OT Rödern Einbeck Eisenach Eitorf Emden Emmerthal Emsdetten Erding Erftstadt Erfurt Erlangen Eschwege Eschweiler Essen Esslingen am Neckar Euskirchen Eutin Fellbach Finsterwalde Flensburg Frankfurt Frankfurt am Main Frechen Freiberg Freiburg Freiburg im Breisgau Freudenstadt Friedberg Friedrichshafen Fulda Fürstenzell Fürth Furth im Wald Garbsen Geilenkirchen Geldern Gelsenkirchen Gera Geretsried Gernsheim Gevelsberg Gießen Gifhorn Goldenstedt Göppingen Görlitz Goslar Göttingen Greifswald Greifswald, Hansestadt Greiz Greven Grevenbroich Grimmen Groß-Gerau Gummersbach Gütersloh Hachenburg Hagen Hagenow Haigerloch Halle (Saale) Haltern am See Hamburg Hameln Hamm Hammersbach Hanau Hannover Hattingen Havelberg Heidelberg Heikendorf Heilbad Heiligenstadt Heilbronn Hemer Hemsbach Hennigsdorf Herford Herne Herten Herxheim Herzogenaurach Hessisch Oldendorf Heusenstamm Hildesheim Hof Hohen Neuendorf Homburg Höxter Husum Ibbenbüren Illingen Ilmenau Ingolstadt Iserlohn Jena Kamenz Karlsruhe Kassel Kehl Kerpen Kiel Kleve Koblenz Köln Könnern Konstanz Korbach Korntal-Münchingen Korschenbroich Krefeld Kronshagen Kulmbach Künzelsau Kyritz Laatzen Lage Landshut Langenfeld Langenfeld (Rheinland) Lauchhammer Leinefelde-Worbis Leinfelden-Echterdingen Leipzig Lemgo Leverkusen Limburg Lippstadt Löbau Lorch Lörrach Lübeck Lüdenscheid Ludwigsburg Ludwigsfelde Ludwigshafen Lüneburg Lünen Lutherstadt Wittenberg Magdeburg Mainburg Mainz Mannheim Marburg Marl Mayen Meckenheim Meckesheim Meerane Melsungen Memmingen Meppen Minden Moers Mönchengladbach Mörfelden-Walldorf Mülheim an der Ruhr Müllheim München Münster Neu-Isenburg Neubrandenburg Neuhofen Neunkirchen Neuss Neustadt Neustrelitz Neuwied Norden Norderstedt Nordhausen Nordhorn Nortorf Nottuln Nürnberg Oberhausen Oelde Offenbach Offenburg Oldenburg Oldenswort Olpe Osnabrück Paderborn Parchim Pasewalk Passau Peine Peißenberg Pforzheim Pfullendorf Pirmasens Pirna Plaidt Plauen Plön Potsdam Prenzlau Querfurt Ratingen Ravensburg Recklinghausen Regensburg Remscheid Rendsburg Reutlingen Rheine Riesa Rinteln Rockenhausen Rosenheim Rostock Rudolstadt Rüsselsheim Saarbrücken Saarlouis Schalksmühle Schleswig Schönebeck (Elbe) Schortens Schrobenhausen Schwäbisch Gmünd Schwarzenbek Schweinfurt Schwerin Schwerte Schwetzingen Seelze Sembach Senftenberg Seukendorf Siegburg Sindelfingen Singen Soest Solingen Sömmerda Stadland Stadtlohn Steinfurt Stendal Stolberg (Rhld.) Stralsund Straubing Strausberg Stuttgart Suhl Sulingen Tauberbischofsheim Taunusstein Traunstein Travenbrück Trier Trittau Tübingen Ueckermünde Ulm Ulm/Donau Unna Wabern Wachtendonk Waiblingen Waldenbuch Waldshut-Tiengen Warburg Wardenburg Warstein Wedel Weinstadt Weiterstadt Wernigerode Wesel Wiesbaden Wiesloch Wilhelmshaven Wilnsdorf Wipperfürth Wismar Witten Wittmund Wolfenbüttel Wolfsburg Worms Wuppertal Würzburg Zeitz Zeulenroda-Triebes Zülpich Zweibrücken Zwickau

Fachanwälte für Sozialrecht

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Münsterstraße 15
33330 Gütersloh

Telefax: (05241) 50429-29
Nachricht senden
Lindberghallee 25
67681 Sembach

Telefon: 06303/806765
Telefax: 06303/806854
Nachricht senden
Jakobstraße 52
90402 Nürnberg

Telefon: 091165089988
Telefax: 091165089986
Nachricht senden
67 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Stuttgarter Straße 57
74321 Bietigheim-Bissingen

Telefax: 07142 / 9105-709
Nachricht senden
12 Bewertungen
4.4 von 5.0
Prosperstraße 35/37
46236 Bottrop

Telefax: 0 20 41 / 76 20 711
Nachricht senden
141 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 4 Portalen
Karl-Marx-Straße 214
12055 Berlin

Telefax: 030 / 629 000 49
Nachricht senden
29 Bewertungen
4.8 von 5.0
Kaiserstr. 91 – 97
53721 Siegburg

Telefax: + 49 (0) 2241 – 2542455-55
Nachricht senden
22 Bewertungen
5.0 von 5.0
Aktuelle Rechtstipps
Sozialrecht Hartz-IV-Beziehern kann Mehrbedarf für Gasthermenbetrieb zustehen
Kassel (jur). Hartz-IV-Bezieher können für den Betrieb einer im Haushalt befindlichen Gastherme vom Jobcenter eine zusätzliche Finanzspritze erhalten. Denn dient die Gastherme nicht nur der Heizung, sondern auch der dezentralen Warmwasserversorgung, steht erwachsenen Arbeitslosengeld-II-Beziehern der gesetzliche Mehrbedarf für Warmwasser in Höhe von 2,3 Prozent des Regelbedarfs zu, urteilte am Mittwoch, 18. Mai 2022, das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel (Az.: B 7/14 AS 1/21 R). Bei Kindern liegt der Mehrbedarf - je nach Alter - zwischen 0,8 und 1,4 Prozent. Im konkreten Fall war die in Wuppertal lebende Hartz-IV-Bezieherin zusammen mit ihrer erwachsenen Tochter und ihrem Sohn 2016 in eine neue Mietwohnung gezogen. Eine in der Wohnung befindliche Gastherme sorgte für die Heizung und die Warmwasserversorgung. ... weiter lesen
Sozialrecht Sozialhilfe muss bettlägerigen Frau nicht Wäschetrockner finanzieren
Dortmund (jur). Erheblich pflegebedürftige und bettlägerige Sozialhilfebezieher können keinen Zuschuss für einen Wäschetrockner verlangen. Auch wenn sie besonders stark schwitzen und auf Abführmittel angewiesen sind, ist ihnen das Wäschetrocknen im Trockenkeller oder auf der Terrasse zuzumuten, entschied das Sozialgericht Dortmund in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 25. Januar 2023 (Az.: S 43 SO 169/21). Für den Kauf eines Wäschetrockners könne allenfalls ein Darlehen gewährt werden, welches die Hilfebedürftigen aus ihrem Regelsatz abstottern könne.  Geklagt hatte eine bettlägerige und stark pflegebedürftige Frau mit einem Grad der Behinderung (GdB) von 100. Da sie mit ihrer kleinen Rente und dem Pflegegeld in Höhe von 901 Euro nicht auskommt, ist sie auf Sozialhilfeleistungen ... weiter lesen
Sozialrecht Unfallschutz für unbezahltes „Kennenlernpraktikum“ möglich
Kassel (jur). Für einen Unfall während eines unbezahlten eintägigen „Kennenlern-Praktikums“ einer Arbeitsplatzbewerberin kann die gesetzliche Unfallversicherung mitunter aufkommen. Voraussetzung für den Unfallschutz ist aber, dass der Unfallversicherungsträger dies in seiner Satzung so auch vorsieht, urteilte am Donnerstag, 31. März 2022, das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel (Az.: B 2 U 13/20 R). Im Streitfall ging es um eine arbeitslose Frau aus Augsburg. Diese hatte sich auf eigene Initiative auf eine Stelle als IT-Administrator/Operator beworben. Das Unternehmen wollte sie näher kennenlernen und schloss mit ihr am 18. April 2017 eine „Kennenlern-/Praktikumsvereinbarung“. Danach sollte sie unbezahlt an einem Tag in dem Unternehmen ein Praktikum absolvieren. Es waren Fachgespräche mit der IT-Abteilung und ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (54)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (64)

Besondere Kenntnisse
Neu auf fachanwalt.de
Neu
Christoph Thieme
Fachanwalt in Düsseldorf
Neu
Manuela Reibold-Rolinger
Fachanwältin in Bodenheim
Neu
Andrea Rücker
Fachanwältin in Alsfeld