Anwalt Sozialrecht Braunschweig – Fachanwälte finden!


IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Steintorwall 17
38100 Braunschweig

Telefon: (0531) 244520
Juristische Probleme rund um das Fachgebiet Sozialrecht werden bearbeitet von Rechtsanwalt Martin Wilfried Deuter (Fachanwalt für Sozialrecht) aus Braunschweig.
Jasperallee 86/87
38102 Braunschweig

Fachanwalt Rolf Oliver Matussek mit Rechtsanwaltskanzlei in Braunschweig bietet Rechtsberatung und vertritt Sie in Gerichtsprozessen im Themenbereich Sozialrecht.
Bevenroder Str. 29
38108 Braunschweig

Fachanwältin Ute Heinsohn-Buchmann mit Kanzleisitz in Braunschweig hilft als Rechtsanwalt Mandanten gern bei juristischen Fällen aus dem Bereich Sozialrecht.
Adolfstr. 52
38102 Braunschweig

Juristische Angelegenheiten aus dem Rechtsgebiet Sozialrecht betreut Rechtsanwältin Gesine Eckels (Fachanwältin für Sozialrecht) vor Ort in Braunschweig.
Eiermarkt 1
38100 Braunschweig

Telefon: (0531) 242440
Zum Rechtsgebiet Sozialrecht unterstützt Sie gern Rechtsanwalt Klaus Peineke (Fachanwalt für Sozialrecht) mit Fachanwaltskanzlei in Braunschweig.

Rechtstipps zum Thema Anwalt Sozialrecht Braunschweig


Sozialrecht Jobcenter-Bescheid muss nicht in Plattdeutsch verfasst sein
Essen (jur). Jobcenter müssen ihre Bescheide an Langzeitarbeitslose nicht auf Wunsch in niederdeutscher oder plattdeutscher Sprache verfassen. Zwar schützt die „Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen“ eine Regionalsprache, ein Anspruch auf Abfassung der Jobcenter-Bescheide in Plattdeutsch als Teil des Niederdeutschen ergibt sich daraus aber nicht, entschied das Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen in Essen in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 8. September 2022 (Az.: L 7 AS 1360/21).  Der aus dem Raum Detmold stammende Kläger hatte 2017 Hartz-IV-Leistungen erhalten. Das Jobcenter wies ihm mit Bescheid vom 20. Februar 2017 eine Arbeitsgelegenheit in einem Bauernmuseum zu. Für seine museumspädagogische Arbeit erhielt er pro Arbeitsstunde 1,30 Euro. Laut Jobcenter Vermerk ... weiter lesen
Sozialrecht Verschweigen von Vermögen führt zu Rückforderungen vom Jobcenter
Celle (jur). Hartz-IV- und Bürgergeld-Bezieher müssen bei vorsätzlich verschwiegenen Kapitallebensversicherungen ihre sämtlichen erhaltenen Hilfeleistungen wieder zurückzahlen. Da hier eine Frau wegen Vermögens nicht hilfebedürftig war, könne das Jobcenter das gezahlte Arbeitslosengeld II wieder zurückfordern, entschied das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen in Celle in einem am Montag, 15. Mai 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: L 11 AS 221/22). Dabei komme der Vermögensfreibetrag nicht zur Anrechnung. Im Streitfall ging es um eine 1958 geborene Frau aus dem Landkreis Celle, die seit 2013 Grundsicherungsleistungen bezog. Dass sie über zwei Kapitallebensversicherungen im Wert von rund 13.500 Euro verfügte, offenbarte sie dem Jobcenter nicht.  Doch als ihr Ex-Mann 2019 die Hälfte der ... weiter lesen
Sozialrecht Einkommensteuernachzahlung mindert nicht Arbeitslosengeld II
Chemnitz (jur). Erhalten Selbstständige aufstockende Arbeitslosengeld-II-Leistungen, können sie wegen einer Einkommensteuernachzahlung für vor dem Hilfebezug liegende Zeiträume nicht ihr Einkommen mindern und damit höhere Hilfeleistungen vom Jobcenter erhalten. Denn bei Einkommensteuernachzahlungen handelt es sich um „nicht erfasste Steuerschulden, die nicht vom Einkommen im Bewilligungszeitraum mindernd abzusetzen sind“, entschied das Sächsische Landessozialgericht (LSG) in einem am Dienstag, 9. Mai 2023, veröffentlichten Urteil. (Az.: L 7 AS 629/20). Die Chemnitzer Richter ließen wegen grundsätzlicher Bedeutung die Revision zum Bundessozialgericht (BSG) in Kassel zu.  Im konkreten Fall ging es um eine Familie aus dem Raum Leipzig, der von April 2012 bis 30. September 2012 zunächst vorläufig ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (0)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (0)

Direkte Links