Anwalt Sozialrecht Frankfurt – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Fachanwalt Heinz-Bernd Kaiser mit Kanzlei in Frankfurt hilft als Rechtsanwalt Mandanten kompetent bei rechtlichen Fragen im Fachbereich Sozialrecht.
Zum Fachbereich Sozialrecht unterstützt Sie Rechtsanwältin Elisabet Poveda Guillén (Fachanwältin für Sozialrecht) aus dem Ort Frankfurt.
Zum Themenbereich Sozialrecht unterstützt Sie gern Rechtsanwältin Ilona von Höhne (Fachanwältin für Sozialrecht) mit Fachanwaltsbüro in Frankfurt.
Rechtsangelegenheiten zum Fachgebiet Sozialrecht betreut Rechtsanwältin Susanne Nettesheim (Fachanwältin für Sozialrecht) aus der Stadt Frankfurt.
Rechtsprobleme aus dem Fachgebiet Sozialrecht werden bearbeitet von Rechtsanwalt Thomas Puhe (Fachanwalt für Sozialrecht) vor Ort in Frankfurt.
Fachanwältin Hildegard A. Hövel mit Anwaltskanzlei in Frankfurt unterstützt Mandanten als Rechtsbeistand im Themenbereich Sozialrecht.
Aktuelle Rechtsfälle aus dem Themenbereich Sozialrecht beantwortet Rechtsanwalt Ralf Fink (Fachanwalt für Sozialrecht) vor Ort in Frankfurt.
Fachanwältin Brigitte Abraham mit Kanzleisitz in Frankfurt hilft als Rechtsanwalt Mandanten gern bei aktuellen Rechtsfragen im Fachbereich Sozialrecht.
Rechtsangelegenheiten zum Themengebiet Sozialrecht bearbeitet Rechtsanwältin Patricia Seum (Fachanwältin für Sozialrecht) aus Frankfurt.
Juristische Angelegenheiten aus dem Themenbereich Sozialrecht bearbeitet Rechtsanwalt Stefan Hellmer (Fachanwalt für Sozialrecht) aus Frankfurt.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Sozialrecht Frankfurt
Sozialrecht
Fristen sind auch für das Jobcenter Fristen
Karlsruhe (jur). Nicht nur Arbeitslose, sondern umgekehrt auch die Jobcenter müssen sich an Fristen halten. Tun sie das nicht, ist eine Untätigkeitsklage „grundsätzlich nicht treuwidrig“, wie das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem am Mittwoch, 15. März 2023, veröffentlichten Beschluss entschied (Az.: 1 BvR 311/22).
Die Klägerin aus Südhessen und ihre zwei Kinder bezogen Grundsicherungsleistungen, hier noch das Anfang 2023 vom Bürgergeld abgelöste Hartz IV. In einem Leistungsbescheid vom Oktober 2020 hatte das Jobcenter viel zu hohe Einkünfte angerechnet – 1.400 statt 907 Euro.
Mithilfe eines Anwalts legte die Frau erfolgreich Widerspruch ein. Das Jobcenter korrigierte den Fehler und sicherte zu, die Kosten des Widerspruchsverfahrens zu übernehmen. Mit einem sogenannten ... weiter lesen
Sozialrecht
Ohne notwendige Unterstützung kein „sozialwidriges Verhalten“
Celle (jur). Wenn ein Jobcenter einem Arbeitslosen keine Hilfen für den Umzug in eine andere Stadt gibt, darf es sich nicht wundern, wenn er eine neue Stelle dort nicht antritt. „Sozialwidriges Verhalten“ liegt nicht vor, wenn das Jobcenter den Betroffenen ‚allein lässt‘ und nicht die nötige Hilfe leistet“, entschied das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen in Celle in einem am Montag, 13. März 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: L 11 AS 336/21).
Der heute 60-jährige Kläger aus Osnabrück ist ausgebildeter Industriekaufmann und einem Schwerbehinderten gleichgestellt. Bis 2003 hatte er als Buchhalter gearbeitet. Danach fand er nur noch Hilfsjobs, etwa in einem Lager, Supermarkt oder als Reinigungskraft. Dennoch gab er nicht auf und bewarb sich immer wieder als Buchhalter. Wegen seiner ... weiter lesen
Sozialrecht
BSG erleichtert Gehbehinderten Zugang zu Behindertenparkplätzen
Kassel (jur). Gehbehinderte Menschen haben künftig leichteren Zugang zu Behindertenparkplätzen. Sie müssen sich nicht darauf verweisen lassen, dass sie auf glatten Oberflächen oder in vertrauter Umgebung noch weitere Strecken bewältigen können, entschied das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel in zwei am Freitag, 10. März 2023, bekanntgegebenen Urteilen vom Vortag (Az.: B 9 SB 1/22 R und B 9 SB 8/21 R).
Im ersten Fall leidet der Kläger aus Sachsen an Muskelschwund. Er kann daher nur unter ebenen und möglichst glatten „Idealbedingungen“ längere Strecken gehen, etwa auf einem Krankenhausflur; Bordsteine oder unebene Wege bereiten dagegen Probleme. Der zweite Kläger lebt in Baden-Württemberg und hat einen angeborenen Gendefekt. Dieser führt unter anderem zu einer Entwicklungsstörung und zu einer ... weiter lesen