Anwalt Sozialrecht Gelsenkirchen – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Rechtsangelegenheiten zum Fachgebiet Sozialrecht werden betreut von Rechtsanwalt Klaus Lammerding (Fachanwalt für Sozialrecht) aus Gelsenkirchen.
Zum Fachgebiet Sozialrecht unterstützt Sie Rechtsanwältin Karin Tloka (Fachanwältin für Sozialrecht) in Gelsenkirchen.
Rechtsangelegenheiten zum Themengebiet Sozialrecht beantwortet Rechtsanwalt Jens Becker (Fachanwalt für Sozialrecht) aus Gelsenkirchen.
1.0 von 5.0
Zum Fachbereich Sozialrecht berät Sie kompetent Rechtsanwalt Friedrich W. Ebener (Fachanwalt für Sozialrecht) mit Sitz in Gelsenkirchen.
Fachanwalt Jörg Faust mit Fachkanzlei in Gelsenkirchen betreut Fälle fachkundig bei Rechtsangelegenheiten zum Rechtsbereich Sozialrecht.
Fachanwalt Jens-Oliver Siebold mit Fachanwaltskanzlei in Gelsenkirchen hilft Ratsuchenden persönlich bei Rechtsangelegenheiten im Fachgebiet Sozialrecht.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Sozialrecht Gelsenkirchen
Sozialrecht
Kein Kindergeld bei nicht anerkanntem Freiwilligendienst
München (jur). Bei einem Freiwilligendienst haben die Eltern nur dann Anspruch auf Kindergeld, wenn es sich um einen anerkannten Dienst handelt. Es liegt im Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers, nur Dienste zu fördern, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, bekräftigte der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Mittwoch, 13. August 2014, veröffentlichten Beschluss (Az.: III B 19/14).
Es wies damit eine Mutter ab, deren Tochter nach dem Abitur für neun Monate in Südafrika war. Auf Vermittlung eines gemeinnützigen deutschen Vereins arbeitete sie dort in einem Kinderheim. Dieser Freiwilligendienst war allerdings nicht offiziell von der Bundesregierung anerkannt.
Wie nun der BFH bekräftigte, hat die Mutter daher keinen Anspruch auf Kindergeld. Dem Bund stehe es frei, ... weiter lesen
Sozialrecht
Einseitige Kniegelenksarthose kann Berufskrankheit sein
Arbeitet ein Handwerker jahrelang einseitig kniend in der sog. Fechterstellung, kann eine einseitige Kniegelenksarthose als Berufskrankheit (BK) nach Nr. 2112 der Anlage 1 zur Berufskrankheitenverordnung (BKV) anerkannt und entschädigt werden.
Dies hat das Sozialgericht Dortmund im Falle eines Gas- und Wasserinstallateurs aus Werne entschieden, der mehr als 13000 Stunden kniebelastende Tätigkeiten mit einer Mindesteinwirkungsdauer von einer Stunde pro Schicht geleistet hat.
Wegen der Einseitigkeit der bei dem Kläger bestehenden Gonarthrose bezweifelte die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG) deren berufliche Verursachung und lehnte die Anerkennung einer BK ab.
Das Sozialgericht Dortmund verurteilte die BG dazu, die Kniegelenksarthrose rechts als Folge der BK nach Nr. 2112 der Anlage 1 zur BKV ... weiter lesen
Sozialrecht
Keine Kostenerstattung für Auskunft über Hartz-IV-Bezieher
Schleswig (jur). Verlangt das Jobcenter von einem Arbeitgeber Auskunft über einen bei ihm ehemals beschäftigten Hartz-IV-Bezieher, muss dieser die Information kostenfrei geben. Der Arbeitgeber kann nach den gesetzlichen Bestimmungen für das Auskunftsersuchen keine Erstattung der angefallenen Kosten verlangen, entschied das Schleswig-Holsteinische Landessozialgericht (LSG) in Schleswig in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 15. Februar 2013 (Az.: L 6 AS 24/12).
Im konkreten Fall hatte ein Jobcenter über einen Datenabgleich mit dem Rentenversicherungsträger erfahren, dass ein Hartz-IV-Bezieher mehrere Jobs hatte, von denen die Behörde nichts wusste. Sie verlangte daraufhin von einem Arbeitgeber, ein Unternehmen, welches Dienstleistungen für Gebäude- und Objektpflege ... weiter lesen