Anwalt Sozialrecht Gütersloh – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Stephanie Bröring
Rechtsanwälte Müller & Dr. Paul Partnerschaftsgesellschaft
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Sozialrecht
Fachanwältin für Sozialrecht
Strengerstraße 4+6
33330 Gütersloh
Telefon: (05241) 98 74-45
Telefax: (05241) 98 74-44
Nachricht senden
5.0 von 5.0
Zum Rechtsgebiet Sozialrecht unterstützt Sie gern Rechtsanwältin Dr. Anne-Christine Paul (Fachanwältin für Sozialrecht) mit Fachanwaltssitz in Gütersloh.
Kolbeplatz 2
33330 Gütersloh
Juristische Angelegenheiten aus dem Fachbereich Sozialrecht betreut Rechtsanwalt Tobias Guettouche (Fachanwalt für Sozialrecht) in Gütersloh.
Aktuelle Rechtsfälle aus dem Themenbereich Sozialrecht betreut Rechtsanwalt Ralf Müller-Päuker (Fachanwalt für Sozialrecht) aus der Gegend von Gütersloh.
Rechtsprobleme zum Themengebiet Sozialrecht werden betreut von Rechtsanwältin Carola Bolte (Fachanwältin für Sozialrecht) aus der Gegend von Gütersloh.
Fachanwalt Volker Schlaf mit Kanzlei in Gütersloh unterstützt Mandanten und erörtert Fragen im Themenbereich Sozialrecht.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Sozialrecht Gütersloh
Sozialrecht
Keine Kostenerstattung für Auskunft über Hartz-IV-Bezieher
Schleswig (jur). Verlangt das Jobcenter von einem Arbeitgeber Auskunft über einen bei ihm ehemals beschäftigten Hartz-IV-Bezieher, muss dieser die Information kostenfrei geben. Der Arbeitgeber kann nach den gesetzlichen Bestimmungen für das Auskunftsersuchen keine Erstattung der angefallenen Kosten verlangen, entschied das Schleswig-Holsteinische Landessozialgericht (LSG) in Schleswig in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 15. Februar 2013 (Az.: L 6 AS 24/12).
Im konkreten Fall hatte ein Jobcenter über einen Datenabgleich mit dem Rentenversicherungsträger erfahren, dass ein Hartz-IV-Bezieher mehrere Jobs hatte, von denen die Behörde nichts wusste. Sie verlangte daraufhin von einem Arbeitgeber, ein Unternehmen, welches Dienstleistungen für Gebäude- und Objektpflege ... weiter lesen
Sozialrecht
Hartz-IV: Eingliederungsvereinbarung darf keine Lebensunterhaltssicherungsleistungen regeln
Kassel (jur). Sichert das Jobcenter in einer Eingliederungsvereinbarung einem Arbeitslosen finanzielle Hilfe für den Lebensunterhalt zu, ist solch eine Zusage nichtig und rechtlich nicht bindend. Denn in einer Eingliederungsvereinbarung dürfen nur Eingliederungsleistungen und nicht Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts geregelt werden, urteilte am Mittwoch, 2. April 2014, das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel (Az.: B 4 AS 26/13 R). Auch wenn das Jobcenter in der Vereinbarung Zusagen für entsprechende Leistungen gegeben hat, ist die Behörde bei solch einem offensichtlichen und schwerwiegenden Fehler nicht daran gebunden, so der 4. Senat.
Geklagt hatte ein psychisch kranker und mittlerweile erwerbsunfähiger Mann aus Hamburg, der zunächst für ein Semester an einer ... weiter lesen
Sozialrecht
Bundeszentralregister: Wie beantragt man eine Löschung oder Auskunft?
Dieser Ratgeber gibt einen Überblick darüber, wie man eine Löschung oder Auskunft etwa über eingetragene Vorstrafen im Bundeszentralregister beantragt und was es mit dem Führungszeugnis auf sich hat.
Löschung aus dem Bundeszentralregister
Bei dem Bundeszentralregister handelt es sich um ein amtliches Register. In dieses werden insbesondere rechtskräftige Verurteilungen wegen einer Straftat eingetragen. Dies gilt sowohl dann, wenn der Täter zu einer Freiheitsstrafe, als auch wenn er zu einer Geldstrafe verurteilt wird. Die Eintragungen in das Bundeszentralregister werden normalerweise nach einer bestimmten Zeit aus dem Bundeszentralregister gelöscht. Dies geschieht von Amts wegen, ohne dass der Betroffene hierfür einen Antrag stellen muss.
Antrag auf ... weiter lesen