Den besten Rechtsanwalt in Speyer suchen 2023!

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Maximilianstr. 50
67346 Speyer

Telefax: 06232 29 05 97
Nachricht senden
36 Bewertungen
4.2 von 5.0
Wormser Straße 33
67346 Speyer

Wormser Straße 25
67346 Speyer

Karmeliterstraße 10
67346 Speyer

Bahnhofstraße 7
67346 Speyer

Schlitzergasse 1
67346 Speyer

Mühlturmstraße 23
67346 Speyer

Telefon: (06232) 24065
St.-Guido-Stifts-Platz 4
67346 Speyer

Telefon: (06232) 13240
Mozarstraße 13
67346 Speyer

Mühlturmstraße 23
67346 Speyer

Telefon: (06232) 24065
Wormser Straße 25
67346 Speyer

Bahnhofstraße 7
67346 Speyer

Wormser Straße 25
67346 Speyer

Weissdornweg 4
67346 Speyer

Prinz-Luitpold-Straße 1
67346 Speyer

Mühlturmstr. 23
67346 Speyer

Telefon: 06232 - 24065
Iggelheimer Straße 26
67346 Speyer

Fischmarkt 5
67346 Speyer

Telefon: (06232) 24011
Gilgenstraße 23
67346 Speyer

Telefon: (06232) 25021
Wormser Straße 18
67346 Speyer

Telefon: (06232) 77035
Wormser Landstraße 247
67346 Speyer

Ludwigstraße 45
67346 Speyer

Telefon: (06232) 90000
Bahnhofstraße 7
67346 Speyer

Ludwigstraße 45
67346 Speyer

Telefon: (06232) 90000
Roßmarktstraße 1
67346 Speyer

Telefon: (06232) 61297

Wann ist der Zeitpunkt zum Rechtsanwalt in Speyer zu gehen?

Sie sind viel zu schnell gefahren und sollen den Führerschein abgegeben? Sie haben Probleme am Arbeitsplatz? Eine Werkstatt stellt eine Rechnung, die zu hoch ist? Im Alltag kommt sicherlich jeder irgendwann in eine Situation, in der die Hilfe eines Anwalts in Speyer erforderlich wird. Ein aufklärendes Gespräch ist in vielen Fällen oft nicht genug. Dann hilft es nur noch, sich rechtlichen Rat zu holen und im Extremfall Klage einzureichen, um zu seinem Recht zu gelangen.

Welche Aspekte gibt es noch, die bei der Suche nach einem Anwalt von Bedeutung sind?

Die Zusammenarbeit mit einem Anwalt ist häufig länger andauernd. Es ist hierbei auch nicht zu vermeiden, dass sensible Daten und persönliche Umstände dem Juristen mitgeteilt werden müssen. Daher muss das Verhältnis zwischen Rechtsanwalt und Mandant unbedingt von Grund auf stimmig sein. Die Softskills sind genauso bedeutend wie die Fachkompetenz. Gemeint sind mit Social Skills Eigenschaften, wie das Vermögen mit Kritik umzugehen, sich anzupassen und fähig zu sein, Verhandlungen durchzuführen. Eine zielführende Zusammenarbeit ist bloß möglich, wenn Sie sich bei dem Anwalt in Speyer gut aufgehoben, verstanden und ernstgenommen fühlen.

Ein Fachanwalt aus Speyer - wann sollte dieser gewählt werden?

Was grundsätzlich zu beachten ist: Je komplizierter und schwieriger ein juristisches Problem ist, desto eher sollte man von Beginn an auf die Unterstützung eines Fachanwalts setzen. Handelt es sich bloß um Rechtsfragen, die allgemeiner Natur sind, dann ist man bei einem Anwalt aus Speyer ohne fachliche Spezialisierung sehr gut aufgehoben. Wobei auch reguläre Anwälte zumeist angeben, welche Rechtsbereiche zu ihrem Interessensschwerpunkt zählen. Durch die Angabe der Interessens- und Tätigkeitsschwerpunkte kann man sehr gut erkennen, ob ein Rechtsanwalt mit dem erforderlichen Bereich vertraut ist.

Wieso ist ein Fachanwalt so besonders?

Keine Frage, ein Fachanwalt ist ein absoluter Experte auf dem von ihm gewählten Rechtsgebiet. Und gemeint ist dabei ein Experte sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Er kann ein fachliches Wissen vorweisen, das zweifellos als außerordentlich zu bewerten ist. Ferner trifft ihn die Verpflichtung, sich ständig weiterzubilden. Erworben hat er das außerordentliche fachliche Wissen in einem Fachanwaltskurs. Dieser muss, um den Fachanwaltstitel zu erhalten, unbedingt besucht werden. Der theoretische Fachanwaltskurs umfasst eine Stundenzahl von 120 bis 180 Stunden. Die Stundenzahl ist abhängig vom Rechtsgebiet.

Wie ist das erste Beratungsgespräch beim Rechtsanwalt preislich anzusetzen?

Es wird oft gehört und gesagt, aber es trifft absolut nicht zu, dass ein erstes Beratungsgespräch beim Rechtsanwalt aus Speyer umsonst ist. Die Höhe der Kosten einer Beratung sollte immer im Vorfeld zwischen Mandanten und Anwalt verabredet werden. Allerdings darf ein Rechtsanwalt für ein Erstgespräch nicht mehr verlangen als 190,00 Euro zuzüglich etwaiger diverser Auslagen. Kommt es zu einer Mandatierung, die eine Vertretung nach außen hin zum Inhalt hat, werden die Kosten der Erstberatung vollständig auf die weiter anfallenden Kosten angerechnet. Das gilt, wenn nichts anderes vereinbart wird. Fragen Sie Ihren Rechtsanwalt aus Speyer im Vorfeld nach den Kosten für ein erstes Beratungsgespräch, gegebenenfalls ist er auch dazu bereit, über den Preis zu verhandeln

Warum sollte man unbedingt eine Erstberatung bei einem Rechtsanwalt in Anspruch nehmen?

Eine Erstberatung ist absolut sinnvoll. Und dies für beide Parteien, für den Mandanten als auch für den Rechtsanwalt. Der Mandant kann nach der Betrachtung des Falls eine Bewertung abgeben, ob es sinnvoll ist, die Sache weiter zu verfolgen und erfahren, wie die Wahrscheinlichkeit ist, zu seinem Recht zu gelangen. Im Gegenzug kann sich der Rechtsanwalt ein Bild davon machen, ob es überhauptSinn macht, die Angelegenheit zu übernehmen. Rechtsanwälte sind natürlich interessiert, einen neuen Mandanten zu gewinnen. Oft sind sie daher bereit, mit dem Preis für das erste Beratungsgespräch nach unten zu gehen. Verhandlungsgeschick kann sich also auszahlen.

Eine Mandatserteilung ist erfolgt - wie geht es dann weiter?

War das erste Beratungsgespräch positiv, dann folgt in einem nächsten Schritt die Erteilung des Mandats. Im Anschluss wird der Rechtsanwalt aus Speyer tätig werden und die Bearbeitung des Falls beginnen. In diesem Fall wird der Rechtsbeistand zum Beispiel ein Schreiben an die Gegenseite verfassen, Klage einreichen, ein Gutachten erstellen lassen etc.

Was kann man persönlich tun, um die Chancen, dass eine rechtliche Streitigkeit gewonnen wird, zu maximieren?

Es gilt: Der Anwalt aus Speyer kann nur so gut arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten. Das bedeutet im Klartext gesprochen: Sämtliche Dokumente, Fakten und Umstände müssen dem Anwalt rechtzeitig vorgelegt werden. Ändern sich Gegebenheiten oder liegen andere Tatsachen vor, muss der Rechtsanwalt darüber umgehend informiert werden. Wenn Sie z.B. einen relevanten Brief bekommen, dann gilt es, diesen dem Rechtsanwalt sofort vorzulegen. Sinnvoll ist es auch eine Mappe zu erstellen, in der alle wichtigen Dokumente und Briefe abgelegt werden. So stellen Sie sicher, dass sämtliche Unterlagen, die für die rechtliche Auseinandersetzung wichtig sind, stets leicht zugänglich sind.

Was kostet ein Rechtsanwalt?

Wie jeder andere auch, lebt ein Anwalt von dem, was er macht. Dabei müssen die Anwaltskosten definitiv keine völlige Überraschung sein. Denn für die Anwaltskosten maßgebend ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Ein Anwalt ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Er wird auf gar keinen Fall irgendwelche aus der Luft gegriffenen Preise machen. Wissen sollte man allerdings, dass das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz durchaus kompliziert ist. Für Rechtslaien ist es meist nicht verständlich. Aber sie müssen es auch nicht detailliert verstehen. Hilfreich ist es, mit dem Anwalt bereits im Vorfeld ein offenes Gespräch über die Kosten zu führen. So ist man am Ende nicht fassungslos.

Was kann man machen, wenn Sie sich keinen Rechtsanwalt leisten können?

Viele Rechtssuchende meiden es, einen Rechtsanwalt / Fachanwalt in Speyer aufzusuchen. Groß ist die Angst von vielen, dass Kosten auf sie zukommen, die sie denken, nicht begleichen zu können. Das gilt vor allem für Geringverdiener. Allerdings ist das kein Handicap, wenn man zu seinem Recht kommen will und einen Anwalt beauftragen möchte. Eine der Möglichkeiten ist es, wenn man eine Rechtsschutzversicherung besitzt. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt in den meisten Fällen Anwaltskosten und die Kosten eines Rechtstreits. Ob Ihre Rechtsschutzversicherung im vorliegenden Fall greift, gilt es zu überprüfen. Der Rechtsanwalt aus Speyer wird diese Prüfung sicherlich gerne für Sie übernehmen.Eine zweite Variante ist, einen Antrag zu stellen für Beratungshilfe bzw. Prozesskostenhilfe. Dies können Personen in Anspruch nehmen, die unzweifelhaft über sehr geringe Einnahmen verfügen. Nichtsdestoweniger kann es sein, dass man die Hilfen zurückzahlen muss. Dies gilt aber bloß, wenn dies für Sie finanziell möglich ist. Ansonsten werden die Kosten gänzlich übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Verwaltungsrecht Kein Waffenschein für KSK-Soldat
Münster (jur). Ein mehrfach in Afghanistan eingesetzter Bundeswehrsoldat und Mitglied des Spezialkommandos der Bundeswehr (KSK) muss in Deutschland nicht häufiger islamistische Anschläge auf seine Person fürchten als die Allgemeinbevölkerung. Er hat daher auch keinen Anspruch auf Erteilung eines Waffenscheins, urteilte am Mittwoch, 30. August 2023, das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen in Münster (Az.: 20 A 2355/20).  Der in Bielefeld lebende KSK-Soldat hatte wegen seiner früheren Einsätze in Afghanistan Vergeltungsanschläge islamistischer Terrorgruppen gegen sich befürchtet. Er beantragte daher beim Polizeipräsidium die Erteilung eines Waffenscheins, der zum Führen einer Schusswaffe berechtigt.  Doch darauf hat er keinen Anspruch, urteilte das OVG. Nur wenn Personen, die Angriffe ... weiter lesen
Sozialrecht Kranken- und Pflegekassen müssen Aufgaben weitgehend selbst erledigen
Kassel (jur). Die Möglichkeit der Kranken- und Pflegekassen zur Ausgliederung bestimmter Aufgaben auf externe Dienstleister sind eng begrenzt. Zulässig ist dies nur mit einer gesetzlichen Grundlage, urteilte das Bundessozialgericht (BSG) am Mittwoch, 30. August 2023, in Kassel (Az.: B 3 A 1/23 R). Danach ist den Krankenkassen die Ausgliederung von Tätigkeiten verboten, die sich auf die Leistungsansprüche der Versicherten beziehen. Bei den Pflegekassen gibt es eine gesetzliche Grundlage nur für die Pflegeberatung.  Nach Angaben des Klägeranwalts und auch des beklagten Bundesamts für Soziale Sicherung in Bonn (früher Bundesversicherungsamt) sind Ausgliederungen an Dienstleister bei den Kassen derzeit ein großes Thema. Das Bundesamt überprüfe derzeit rund 20 entsprechende Verträge meist kleinerer Kranken- und ... weiter lesen
Sozialrecht Volle Kostenerstattung für Kinderwunschbehandlung möglich
Kassel (jur). Ehepaare mit verschiedener gesetzlicher und privater Krankenversicherung können sich die Kosten einer Kinderwunschbehandlung vollständig erstatten lassen. Denn wenn die private Krankenkasse hier des Mannes die Hälfte der Kosten übernimmt, muss trotzdem auch die gesetzliche Kasse der Frau die Hälfte der Kosten bezahlen, urteilte am Dienstag, 29. August 2023, das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel (Az.: B 1 KR 13/22 R).  Laut Gesetz haben unfruchtbare Ehepaare Anspruch auf Erstattung der Hälfte der Kosten für bis zu drei Versuche einer künstlichen Befruchtung. Auf den Grund der Unfruchtbarkeit kommt es nicht an, es gibt aber andere Voraussetzungen. So muss die Frau noch unter 40 und der Mann unter 50 Jahre alt sein. Zudem dürfen „ausschließlich Ei- und Samenzellen der Ehegatten verwendet ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (1)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (1)

Neu auf fachanwalt.de
Neu
Andreas Schmitt
Fachanwalt in Speyer
Neu
Eva Maria Wilhelmi-Stauffer
Fachanwältin in Speyer
Neu
Dr. Bita Bakhschai
Fachanwältin in Speyer

Mehr große Städte