Anwalt Steuerrecht Cottbus – Fachanwälte finden!

Spremberger Turm in Cottbus
Anwalt Steuerrecht Cottbus (© tan4ikk - Fotolia.com)

Das Steuerrecht ist nicht nur zu den umfassendsten, sondern zweifellos auch zu den diffizilsten Rechtsbereichen in Deutschland zu zählen. In der BRD existieren beinahe 40 unterschiedliche Steuerarten. Zu den relevantesten Steuerarten gehören die Mehrwertsteuer und selbstverständlich die Einkommensteuer. Die Lohnsteuer ist die relevanteste für Arbeitnehmer. Sie wird direkt vom Lohn abgezogen. Unternehmen müssen im Wesentlichen folgende Steuern an das Finanzamt abführen: Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer und selbstverständlich die Gewerbesteuer. Unternehmen sind gezwungen, jedes Jahr eine Steuererklärung abzugeben. Bei Bundesbürgern bestehen Ausnahmen, die Abgabe kann auch auf freiwilliger Basis erfolgen.

Hat ein Fachanwalt zum Steuerrecht Ahnung in sämtlichen Teilgebieten des Steuerrechts?

Hat man die Steuererklärung beim Finanzamt eingereicht, dann folgt ein Steuerbescheid. Man erhält dann entweder eine Erstattung zu viel bezahlter Steuern oder aber eine Steuernachzahlung wird ...

Mehr lesen

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Schlosskirchplatz 3
03046 Cottbus

Telefon: (0355) 494830
Fachanwalt Benjamin Ehlers mit Rechtsanwaltskanzlei in Cottbus bietet anwaltliche Beratung als Rechtsbeistand im Fachbereich Steuerrecht.
Straße der Jugend 105
03046 Cottbus

Fachanwalt Andreas Neumann mit Kanzleisitz in Cottbus hilft Ratsuchenden kompetent bei aktuellen Rechtsfragen zum Schwerpunkt Steuerrecht.
Schillerstr. 58
03046 Cottbus

Telefon: (0355) 380920
Fachanwalt Enrico Schwartz mit Fachanwaltskanzlei in Cottbus hilft Mandanten persönlich bei aktuellen Rechtsproblemen zum Fachbereich Steuerrecht.
Karl-Liebknecht-Str. 20
03046 Cottbus

Telefon: (0355) 797478
Fachanwalt Volker Triesch mit Rechtsanwaltskanzlei in Cottbus unterstützt Mandanten bei juristischen Streitigkeiten im Fachbereich Steuerrecht.

Rechtstipps zum Thema Anwalt Steuerrecht Cottbus


Steuerrecht Kosten für Pflege-WG sind außergewöhnliche Belastung
München (jur). Auch die Kosten für die Unterbringung in einer Pflegewohngemeinschaft können als außergewöhnliche Belastung eingeschränkt steuermindernd geltend gemacht werden. Der Steuerabzug gilt für alle krankheits- oder pflegebedingt anfallenden Kosten, die „zusätzlich zu den Kosten der normalen Lebensführung anfallen“, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 19. Oktober 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: VI R 40/20).  Geklagt hatte ein steuerlich zusammen veranlagtes Ehepaar aus Nordrhein-Westfalen. Der Mann ist zu einem Grad von 100 behindert, bei ihm wurde ein Pflegegrad 4 festgestellt. Er lebt zusammen mit anderen pflegebedürftigen Menschen in einer Pflege-WG. Ein ambulanter Pflegedienst pflegt und betreut die Bewohner Rund-um-die-Uhr. Auch die hauswirtschaftliche ... weiter lesen
Steuerrecht Gewerkschaftsengagement einer Ruhestandsbeamtin mindert Steuerlast
München (jur). Eine Ruhestandsbeamtin kann ihr ehrenamtliches Engagement für eine Gewerkschaft steuermindernd als Werbungskosten absetzen. Denn die Gewerkschaften setzen sich auch für höhere Versorgungsbezüge ein, wie der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 5. Oktober 2023, veröffentlichten Urteil betont (Az.: VI R 17/21). Der Begründung nach gilt dies auch für Mitgliedsbeiträge zu einer Gewerkschaft. Offen blieb dagegen, ob dies auch auf Rentner übertragbar ist.  Geklagt hatte eine frühere Landesbeamtin. Zuletzt war sie aber vom Dienst freigestellt und arbeitete hauptberuflich für eine Gewerkschaft. Nach ihrem Eintritt in den Ruhestand setzte die Frau ihr gewerkschaftliches Engagement ehrenamtlich fort. Die dadurch entstandenen Ausgaben machte sie als steuermindernde Werbungskosten ... weiter lesen
Steuerrecht Kirchlicher Sparwunsch kann zu Grunderwerbsteuer führen
München (jur). Die Fusion von Kirchengemeinden kann trotz des von der Kirche damit gewünschten Sparzwecks teuer sein. Denn verfügen die ursprünglichen Kirchengemeinden über Anteile an grundbesitzenden GmbHs, etwa für Krankenhäuser oder Altenheime, wird mit der Übertragung der Anteile auf die neu errichtete Kirchengemeinde regelmäßig Grunderwerbsteuer fällig, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 31. August 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: II R 24/21). Das im Grundgesetz verankerte Selbstbestimmungsrecht der Kirchen werde mit der Steuererhebung nicht verletzt.  Die klagende katholische Kirchengemeinde aus Nordrhein-Westfalen entstand aus einer Fusion mit mehreren anderen Kirchengemeinde. Der zuständige Bischof hatte die Zusammenlegung der Kirchengemeinden ... weiter lesen

Über Fachanwälte für Steuerrecht in Cottbus

Fachanwalt Steuerrecht Cottbus
Fachanwalt Steuerrecht Cottbus (© tan4ikk - Fotolia.com)
... gefordert. Wird die Steuererklärung nicht termingerecht abgegeben, dann kann es zu einer Steuerschätzung kommen. Nach § 162 Absatz 1 der Abgabenordnung ist eine Schätzung der Steuer durch die zuständige Finanzbehörde verpflichtend auszuführen, wenn keine Auskünfte zu den tatsächlichen Besteuerungsgrundlagen vorliegen. Die Abgabenordnung (AO) ist das wesentliche Gesetz des dt. Steuerrechts. Neben der AO sind das Umsatzsteuergesetz und das EStG von tragender Bedeutung. Die Steuerpolitik in der BRD fällt in den Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Finanzen. Das oberste Gericht für Steuersachen und Zollangelegenheiten ist der BFH (Bundesfinanzhof). Der BFH hat seinen Sitz in München. Streitet sich ein Bürger mit der Finanzbehörde z.B. über die Höhe einer Steuernachzahlung, kommt der Steuerstreit erst einmal vor das Finanzgericht. Bei Steuerstreitigkeiten ist das Finanzgericht das zuständige erstinstanzliche Gericht. Die Steuergesetze in Deutschland sind komplex und umfangreich. Als Laie ist es nahezu unmöglich, die deutschen Steuergesetze richtig zu begreifen und entsprechend zu befolgen. Genau aus diesem Grund ist es bei allen Fragen und Problemen in jedem Fall empfehlenswert, eine fachkompetente Person wie einen Fachanwalt für Steuerrecht zu konsultieren. Ein Fachanwalt für Steuerrecht hat ein Jurastudium abgeschlossen und sich innerhalb dieses bzw. im Anschluss auf das Steuerrecht konzentriert. Um sich Fachanwalt nennen zu dürfen, muss eine intensive Weiterbildung im Steuerrecht erfolgen. Auch der Nachweis einer bestimmten Anzahl an praktischen Fällen im Steuerrecht ist verpflichtend. Ein Rechtsanwalt für Steuerrecht kann normalerweise mit einem sehr guten Fachwissen in allen Teilbereichen des Steuerrechts aufwarten, wie z.B. dem Umsatzsteuerrecht, dem Steuerstrafrecht, dem Einkommensteuerrecht, dem Unternehmenssteuerrecht oder auch dem Erbschaftsteuerrecht. Er ist damit ohne Zweifel der ideale Ansprechpartner bei allen Belangen, die das Steuerrecht betreffen.

Der Anwalt im Steuerrecht - wann ist seine Hilfe und sein Rat gefragt?

Eine Existenzgründung ist eine Situation, in der eine Steuerberatung durch einen Rechtsanwalt im Steuerrecht in jedem Fall erfolgen sollte. In Cottbus sind etliche Steuerrechtskanzleien vertreten. Einen kompetenten Ansprechpartner zu finden stellt somit sicherlich kein Problem dar. Der Anwalt im Steuerrecht aus Cottbus wird seinen Mandanten nicht nur vertreten, sollte bereits ein akutes Problem im Steuerrecht bestehen. Er wird seinen Mandanten ebenso aufklären und beraten. Dies beginnt bei Themenbereichen wie Sonderausgaben, Doppelbesteuerung und Doppelbesteuerungsabkommen, AfA, Werbungskosten, Kassenführung oder auch außergewöhnliche Belastungen und wird ebenfalls die Klärung von wichtigen Fragestellungen in Bezug auf Reisekosten, Firmenwagen, Spenden, Rechnungslegung oder auch Abschreibungen beinhalten. Ferner kann der Anwalt für Steuerrecht aus Cottbus auch für Unternehmer praktische steuerliche Tätigkeiten übernehmen wie zum Beispiel die Buchhaltung. Außerdem kann er Bilanzen oder auch den Jahresabschluss für ein Unternehmen erstellen. Doch nicht bloß, wenn man sich selbständig macht, ist es hilfreich einen Anwalt aus Cottbus zum Steuerrecht als Ansprechpartner zur Seite zu haben. Auch ganz im Allgemeinen kann es nie schaden, eine Rechtsanwaltskanzlei für Steuerrecht als Ansprechpartner parat zu haben. Denn nicht nur, wenn man Steuerfragen hat, ist es eine große Hilfe eine Fachperson bei Bedarf kontaktieren zu können. Auch wenn das FA zum Beispiel eine Betriebsprüfung ankündigt kann es von extremem Nutzen sein, einen Anwalt bei Bedarf umgehend zur Hand zu haben.

Ob Steuerstrafverfahren oder ein Besuch der Steuerfahndung - wann ist ein Rechtsanwalt für Steuerrecht der richtige Ansprechpartner?

Auch private Personen sind bei steuerrechtlichen Problemen bei einem Steuerrechtsanwalt in den besten Händen. Der Fachanwalt übernimmt nicht bloß die Verteidigung seines Mandanten sollte es zu einem Steuerstrafverfahren gekommen sein. Er kann seinen Mandanten ferner aufklären, ob es sich bei einem Sachverhalt um Steuerhinterziehung handelt, die entsprechende Folgen nach sich zieht, oder ob nur eine Steuerverkürzung vorliegt, die noch im Bereich einer Steuerordnungswidrigkeit anzusiedeln ist. Konsultiert man einen Rechtsanwalt zum Beispiel, weil man ratlos ist, wie man mit Steuerschulden am allerbesten umgehen sollte, dann kann der Anwalt z.B. eine Stundung der Steuerschuld erwirken. Durch die Steuerstundung ist es möglich z.B. eine Kontopfändung, die meist schlimme Konsequenzen nach sich zieht, zu vermeiden. Es ist auch keine absolute Ausnahmesituation, dass unvermutet die Steuerfahndung an der Tür klingelt. Auch in diesem Fall ist es optimal, die Kontaktdaten eines Fachanwalts im Steuerrecht in Cottbus zur Hand zu haben. Der Rechtsanwalt wird seinen Klienten bei einer Vernehmung durch die Steuerbehörden zur Seite stehen. Er darf auch bei einer Hausdurchsuchung präsent sein und wird etwaige Beschlagnahmemaßnahmen genau überwachen. Auch gegen eine angeordnete U-Haft wird er umgehend vorgehen. Ebenfalls ziehen mehr und mehr Bürger, die eine Steuerhinterziehung begangen haben, eine Selbstanzeige in Betracht, da sie befürchten, dass diese entdeckt wird, und sie sich gerne Straffreiheit sichern würden. Doch nur wer bei der Selbstanzeige keinerlei Fehler macht, wird für die Steuerhinterziehung nicht bestraft. Korrekturen im Nachhinein sind nicht möglich. Daher sollte man sich auch in diesem Fall stets von einem Fachanwalt zum Steuerecht unterstützen und beraten lassen.

Autor:
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (0)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (0)

Direkte Links