Das Steuerrecht ist eines der komplexesten und größten Teilbereiche des deutschen Rechts und befasst sich mit der Festsetzung und der Erhebung der Steuern. Knapp vierzig Steuerarten und darüber hinaus noch ca. 20 steuerähnliche Abgaben gibt es hierzulande. Die Einkommensteuer und die Mehrwertsteuer zählen hierbei zu den bedeutendsten. Ebenso zu nennen sind Grundsteuer, Erbschaftssteuer oder auch die Schenkungsteuer. Bei Arbeitnehmern wird die Einkommensteuer durch Abzug vom Arbeitslohn erhoben (Lohnsteuer). Selbstredend müssen auch Unternehmen Steuern zahlen. Anzuführen sind hier die Umsatzsteuer, die Gewerbesteuer und die Körperschaftsteuer. Während nicht jeder Bundesbürger eine Einkommensteuererklärung abgeben muss, ist dies für Unternehmen obligatorisch.
Ein Rechtsanwalt für Steuerrecht hat Ahnung in sämtlichen Teilgebieten des Steuerrechts
Nach Abgabe der Steuerklärung (Einkommensteuererklärung) folgt der Steuerbescheid. Man erhält dann entweder eine Erstattung zu viel gezahlter Steuern oder aber eine Steuernachzahlung wird gefordert. Wird die Steuererklärung nicht fristgerecht eingereicht, dann kann es zu einer Steuerschätzung kommen. Verankert ist die Pflicht der Steuerschätzung durch das Finanzamt in Paragraph 162 Absatz 1. Dieser Paragraph besagt, dass, liegen keine Auskünfte über die tatsächliche Bemessungsgrundlagen vor, die Höhe der Steuern geschätzt werden muss. Das elementare Gesetz des deutschen Steuerrechts ist die AO (Abgabenordnung). Neben der AO sind das Einkommensteuergesetz (EStG) und das Umsatzsteuergesetz (UStG) von höchster Wichtigkeit. Zuständig für die Steuerpolitik in der BRD ist das Bundesfinanzministerium, das kurz BMF genannt wird. Das oberste Gericht für Steuersachen und Zollangelegenheiten ist der BFH (Bundesfinanzhof). Dieser hat seinen Sitz in München. Kommt es zu einer Auseinandersetzung zwischen dem Finanzamt und einem Steuerbürger, wird die Angelegenheit erst einmal vor dem zuständigen Finanzgericht verhandelt. Bei steuerlichen Auseinandersetzungen ist das Finanzgericht das zuständige erstinstanzliche Gericht. Das deutsche Steuerrecht ist nicht nur umfassend, sondern auch schwierig. Für Laien ist es kaum zu durchschauen. Genau aus diesem Grund ist es bei allen Problemen und Fragen in jedem Fall zu empfehlen, eine fachkompetente Person wie einen Rechtsanwalt für Steuerrecht zu kontaktieren. Ein Fachanwalt im Steuerrecht hat ein Jurastudium abgeschlossen und sich innerhalb dieses bzw. anschließend auf das Steuerrecht konzentriert. Um sich Fachanwalt für Steuerrecht nennen zu dürfen, muss der Rechtsanwalt nicht nur eine umfangreiche Fortbildung im Steuerrecht absolviert haben. Auch der Nachweis einer bestimmten Anzahl an praktisch bearbeiteten steuerrechtlichen Fällen ist obligatorisch. Im Regelfall verfügt ein Fachanwalt im Steuerrecht über überdurchschnittliche Kenntnisse in allen Teilbereichen des Steuerrechts wie beispielsweise dem Bilanzrecht, dem Unternehmenssteuerrecht, dem Erbschaftsteuerrecht, dem Umsatzsteuerrecht, dem Zollrecht, dem Einkommensteuerrecht, dem Schenkungsteuerrecht, dem Steuerstrafrecht oder auch dem Umwandlungsrecht. Er ist damit bei sämtlichen steuerrechtlichen Fragen und Problemen der ideale Ansprechpartner.
In diesen Fällen sollte man auf jeden Fall einen Anwalt im Steuerrecht konsultieren
Eine Existenzgründung ist eine Situation, in der eine Steuerberatung durch einen Rechtsanwalt im Steuerrecht in jedem Fall erfolgen sollte. In Geldern sind etliche Steuerrechtskanzleien ansässig. Einen kompetenten Ansprechpartner zu finden stellt damit keine Schwierigkeit dar. Der Fachanwalt für Steuerrecht in Geldern wird seinen Mandanten über alle relevanten Steuerfragen aufklären. Die Steuerberatung wird Themen umfassen wie außergewöhnliche Belastungen, Werbungskosten oder AfA und wird auch Bereiche betreffen wie Rechnungslegung, Kassenführung, Abschreibungen, Spenden oder die steuerlichen Vorteile eines Firmenwagens, um nur ein paar Beispiele anzuführen. Aber auch praktische steuerliche Tätigkeiten können von dem Anwalt für Steuerrecht aus Geldern übernommen werden. Hier zu nennen ist z.B. die Übernahme der Buchhaltung. Außerdem kann er Bilanzen oder auch den Jahresabschluss für ein Unternehmen erstellen. Doch nicht nur, wenn man eine Existenz gründet, ist es ein eindeutiger Vorteil einen Anwalt in Geldern für Steuerrecht als Ansprechpartner zu haben. Auch generell ist es sicherlich weise, einen Steueranwalt oder eine Steuerkanzlei als Ansprechpartner zu haben. Denn nicht nur, wenn man Steuerfragen hat, ist es eine große Hilfe eine Fachperson bei Bedarf kontaktieren zu können. Auch wenn das FA zum Beispiel eine Betriebsprüfung ankündigt kann es von großem Nutzen sein, einen Anwalt bei Bedarf umgehend zur Hand zu haben.
Sie haben eine Auseinandersetzung mit der Finanzbehörde? Lassen Sie keine wertvolle Zeit verstreichen und holen Sie sich Rat bei einem Steueranwalt
Jedoch ist ein Steueranwalt nicht nur für Unternehmer unverzichtbar. Auch Privatpersonen sind im Falle von Steuerproblemen bei einem Steuerrechtsanwalt in den allerbesten Händen. Der Fachanwalt übernimmt nicht nur die Verteidigung seines Mandanten sollte es zu einem steuerlichen Strafverfahren gekommen sein. Er kann seinen Mandanten ferner aufklären, ob es sich bei einem Sachverhalt um Steuerhinterziehung handelt, die dementsprechende Folgen nach sich zieht, oder ob nur eine Verkürzung von Steuern vorliegt, die noch im Bereich einer Steuerordnungswidrigkeit anzusiedeln ist. Sollte der Klient Steuerschulden haben, dann kann der Rechtsanwalt beispielsweise eine Stundung erwirken. Durch die Stundung der Steuerschuld können Vollstreckungsmaßnahmen durch das Finanzamt wie z.B. eine Kontopfändung vermieden werden. Auch besteht die Möglichkeit, dass die Steuerfahndung plötzlich vor der Tür steht. In einer solchen Situation ist es zweifellos eine immense Hilfe, die Telefonnummer eines versierten Rechtsanwalts im Steuerrecht in Geldern griffbereit zu haben. Der Steueranwalt kann bei einer etwaigen Hausdurchsuchung anwesend sein, Beschlagnahmemaßnahmen überprüfen und seinen Mandanten bei Vernehmungen durch die Steuerfahndung betreuen. Auch gegen eine angeordnete Untersuchungshaft wird er sofort vorgehen. Nachdem die Entdeckungsgefahr bei Steuerhinterziehung immer größer wird, gehen immer mehr Bürger den Weg der Selbstanzeige, um sich auf diese Weise Straffreiheit zu sichern. Doch nur wer bei der Selbstanzeige keine Fehler macht, wird für die Steuerhinterziehung nicht bestraft. Im Nachhinein Korrekturen vorzunehmen, das ist ausgeschlossen. Plant man eine Selbstanzeige ist es daher dringend angeraten, einen Anwalt für Steuerrecht zu konsultieren.
Nicht einfache Rechtsangelegenheiten aus dem Fachgebiet Steuerrecht bearbeitet Rechtsanwalt Johannes-Leo Koppers (Fachanwalt für Steuerrecht) im Ort Geldern.
Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Einen Monat kostenlos testen: Maximieren Sie Ihre Online-Präsenz durch fachanwalt.de
Jetzt Profil anlegenDer Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 05.02.2025 (Az. VI R 3/23 ) entschieden, dass Umzugskosten nicht als Werbungskosten abziehbar sind, wenn der Wohnungswechsel dem erstmaligen Einrichten eines Arbeitszimmers dient. Homeoffice führte zur Wohnungserweiterung Ein berufstätiges Ehepaar mit Kind lebte zunächst in einer Drei-Zimmer-Wohnung, nutzte das Homeoffice aber nur sporadisch. Als sich durch die Corona-Pandemie im Jahr 2020 die Arbeit zunehmend in den häuslichen Bereich verlagerte, arbeiteten beide Elternteile vorwiegend im kombinierten Wohn- und Essbereich. Um eine bessere Trennung von Beruf und Privatleben zu ermöglichen, zog die Familie im Mai desselben Jahres in eine größere Fünf-Zimmer-Wohnung. Dort richteten sie zwei Räume als feste Arbeitszimmer ein. Die damit verbundenen...
weiter lesenDas Finanzgericht Köln (Az. 1 K 2206/21 ) entschied, dass ein Ersatzneubau auf dem Grundstück eines abgerissenen Wohnhauses nicht unter die steuerliche Förderung der Wohnraumoffensive fällt. Altes Mietshaus abgerissen und durch Neubau ersetzt Die Kläger, Eigentümer eines vermieteten Einfamilienhauses, entschieden sich im Jahr 2020 gegen eine umfassende Sanierung des Altbaus. Statt die Immobilie auf modernen Standard zu bringen, ließen sie das Gebäude vollständig abreißen. Auf demselben Grundstück errichteten sie anschließend ein neues Einfamilienhaus, das erneut zu Wohnzwecken vermietet werden sollte. Nach Abschluss der Bauarbeiten beantragten die Kläger die steuerliche Sonderabschreibung gemäß der Wohnraumoffensive, die 2019 zur Förderung neuen Mietwohnraums eingeführt wurde. Das zuständige...
weiter lesenDas Bundesamt für Wirtschaft und Außenkontrolle (BAFA) prüft verstärkt grenzüberschreitende Krypto-Transaktionen ab 50.000 € (ab 2025). Seit dem Ukraine-Krieg werden zudem Verstöße gegen Russland-Sanktionen (z. B. Zahlungen an gesperrte Wallet-Adressen) streng geahndet. 1. Mögliche Verstöße Private Personen können vor allem in folgenden Bereichen gegen das AWG/AWV verstoßen: - Unterlassene Meldung von Direktinvestitionen (z. B. Kauf von Krypto-Assets im Ausland ab 50.000 € ab 2025, § 58 AWV). Die Meldung erfolgt elektronisch über das Zentralmeldesystem (ZA) der Bundesbank. - Embargoverstöße (z. B. Krypto-Transaktionen mit Sanktionsadressaten in Russland, Iran). - Fehlende...
weiter lesen