Anwalt Steuerrecht Göppingen – Fachanwälte finden!

Straßenschild der Stadt Göppingen
Anwalt Steuerrecht Göppingen (© Thomas Reimer - Fotolia.com)

Das Steuerrecht ist ein Spezialgebiet des öffentlichen Rechts, das die Festsetzung und Erhebung von Steuern regelt. Insgesamt gibt es in der BRD knapp vierzig unterschiedliche Steuerarten. Zu den wichtigsten Arten von Steuern gehören die Mehrwertsteuer und natürlich die Einkommensteuer. Bei Arbeitnehmern wird die Einkommensteuer durch Abzug vom Arbeitslohn erhoben (Lohnsteuer). Unternehmen müssen u.a. Gewerbesteuer, Umsatzsteuer oder auch die Körperschaftsteuer an das Finanzamt zahlen. Für Unternehmen ist es Pflicht, eine jährliche Steuererklärung abzugeben, dagegen ist nicht jedem Steuerbürger diese Verpflichtung auferlegt. In manchen Fällen ist keine Abgabe von Nöten oder kann freiwillig erfolgen.

Ein Rechtsanwalt im Steuerrecht ist nicht nur in der Theorie bewandert, er kann auch eine umfangreiche praktische Erfahrung vorweisen

Nach Abgabe der Steuerklärung (Einkommensteuererklärung) folgt der Steuerbescheid. Das Finanzamt fordert dann eine Steuernachzahlung oder man kommt in den Genuss einer Steuererstattung. Wird die Steuererklärung nicht fristgerecht abgegeben, dann ...

Mehr lesen

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Rosenstr. 3
73033 Göppingen

Telefax: 07161 / 401 - 7983
Juristische Probleme zum Fachgebiet Steuerrecht werden bearbeitet von Rechtsanwalt Dipl.Jur.Univ Marc-Torsten Canestrini (Fachanwalt für Steuerrecht) aus der Stadt Göppingen.
Ziegelstraße 43
73033 Göppingen

Juristische Probleme aus dem Rechtsgebiet Steuerrecht werden betreut von Rechtsanwältin Regine Repky (Fachanwältin für Steuerrecht) in Göppingen.
Marktstraße 14
73033 Göppingen

Fachanwalt Georg Konrad Gracza mit Rechtsanwaltskanzlei in Göppingen bietet Rechtsberatung und vertritt Sie vor Gericht im Fachbereich Steuerrecht.

Rechtstipps zum Thema Anwalt Steuerrecht Göppingen


Steuerrecht Kirchlicher Sparwunsch kann zu Grunderwerbsteuer führen
München (jur). Die Fusion von Kirchengemeinden kann trotz des von der Kirche damit gewünschten Sparzwecks teuer sein. Denn verfügen die ursprünglichen Kirchengemeinden über Anteile an grundbesitzenden GmbHs, etwa für Krankenhäuser oder Altenheime, wird mit der Übertragung der Anteile auf die neu errichtete Kirchengemeinde regelmäßig Grunderwerbsteuer fällig, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 31. August 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: II R 24/21). Das im Grundgesetz verankerte Selbstbestimmungsrecht der Kirchen werde mit der Steuererhebung nicht verletzt.  Die klagende katholische Kirchengemeinde aus Nordrhein-Westfalen entstand aus einer Fusion mit mehreren anderen Kirchengemeinde. Der zuständige Bischof hatte die Zusammenlegung der Kirchengemeinden ... weiter lesen
Steuerrecht Schenkungsteuer lässt sich mit Trick immer noch umgehen
Hamburg (jur). Durch die Gründung bestimmter Unternehmen lässt sich immer noch die Erbschaft- und Schenkungsteuer umgehen. Ein entsprechendes Vorgehen sei vom unternehmerischen Wahlrecht umfasst, wie das Finanzgericht (FG) Hamburg in einem aktuell veröffentlichten Urteil vom 11. Juli 2023 entschied (Az.: 3 K 188/21). Der Gesetzgeber habe diesbezügliche Lücken bislang nicht vollständig geschlossen. Die Finanzverwaltung hat hiergegen allerdings Revision zum Bundesfinanzhof eingelegt.  Im Streitfall hatten der Kläger und sein Vater 2019 eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) gegründet. Dies ist eine besondere Form der Kapitalgesellschaft, die auch Elemente einer Personengesellschaft enthält.  Das Grundkapital in Höhe von 50.000 Euro zahlte hier allein der Vater ein. Der Sohn zahlte 450.000 Euro ... weiter lesen
Steuerrecht Steuerfahndung vor der Tür: Was tun? Handlungsempfehlungen vom Fachanwalt.
26.08.2023
1. Einleitung Die Steuerfahndung, kombiniert mit einer im Raum stehenden Steuerhinterziehung, ist ein Thema, das bei vielen Menschen Unbehagen auslöst.  Die Vorstellung, dass eines Tages die Steuerfahndung vor der Tür steht, ist beunruhigend.  Doch was genau bedeutet es, wenn die Steuerfahndung aktiv wird und welche Rechte und Pflichten haben Sie in einem solchen Fall? In diesem Artikel wird auf die grundlegenden Fragen eingegangen und entsprechende Handlungsempfehlungen geben, wie Sie sich in einer solchen Situation verhalten sollten und wie Sie Ihre Rechte wahren (auch mit Blick auf die sich anschließende Steuerfestsetzung).   2. Steuerfahndung vor der Tür: Was tun? Die Steuerfahndung ist eine Abteilung der Finanzverwaltung, welche die Aufgabe hat, die Regeln der ... weiter lesen

Über Fachanwälte für Steuerrecht in Göppingen

Fachanwalt Steuerrecht Göppingen
Fachanwalt Steuerrecht Göppingen (© Thomas Reimer - Fotolia.com)
... kann es zu einer Steuerschätzung kommen. Verankert ist die Pflicht der Steuerschätzung durch das FA in § 162 Absatz 1. Dieser Paragraph besagt, dass, liegen keine Auskünfte über die tatsächliche Bemessungsgrundlagen vor, die Höhe der Steuern geschätzt werden muss. Wichtigstes Gesetz für das dt. Steuerrecht ist die Abgabenordnung, die mit AO abgekürzt wird. Neben der AO sind das Einkommensteuergesetz (EStG) und das Umsatzsteuergesetz (UStG) von größter Wichtigkeit. Geht es grundsätzlich um die Steuerpolitik in Deutschland, dann fällt dies in die Zuständigkeit des Bundesministeriums der Finanzen (auch Bundesfinanzministerium oder kurz BMF). Das oberste Gericht für Zollangelegenheiten und Steuersachen ist der BFH (Bundesfinanzhof). Der BFH hat seinen Sitz in München. Streitet sich ein Bürger mit dem Finanzamt z.B. über die Höhe der Steuernachzahlung, kommt der Steuerstreit erst einmal vor das Finanzgericht. Bei Steuerstreitigkeiten ist das Finanzgericht die erste Instanz. Die deutschen Steuergesetze sind umfassend und für Laien kaum zu verstehen und korrekt zu befolgen. Gerade daher ist es bei steuerrechtlichen Fragen und Problemen dringend angeraten, sich an eine Fachperson wie einen Fachanwalt zum Steuerrecht zu wenden. Um sich Fachanwalt für Steuerrecht nennen zu dürfen, muss zunächst ein Jurastudium abgeschlossen werden. Schon im Rahmen desselben bzw. im Nachhinein konzentriert sich der Jurist auf das Steuerrecht. Um sich Fachanwalt für Steuerrecht nennen zu dürfen, muss der Anwalt nicht nur eine umfangreiche Fortbildung im Steuerrecht absolviert haben. Auch der Nachweis einer bestimmten Anzahl an praktisch bearbeiteten steuerrechtlichen Fällen ist Vorschrift. Ein Anwalt für Steuerrecht kennt sich in den unterschiedlichen Teilbereichen des Steuerrechts überdurchschnittlich gut aus wie zum Beispiel dem Einkommensteuerrecht, dem Umwandlungsrecht, dem Umsatzsteuerrecht, dem Steuerstrafrecht, dem Bilanzrecht, dem Steuerrecht, dem Zollrecht, dem Schenkungsteuerrecht, dem Erbschaftsteuerrecht, dem Verbrauchssteuerrecht, dem Bewertungsrecht, dem Grunderwerbsteuerecht, dem Unternehmenssteuerrecht oder auch dem Stiftungsrecht. Er ist damit zweifellos der beste Ansprechpartner bei sämtlichen Belangen, die das Steuerrecht betreffen.

Es gibt unzählige Situationen, in denen der Rat und die Hilfe eines Anwalts im Steuerrecht unverzichtbar ist

Eine Existenzgründung ist eine Situation, in der eine Steuerberatung durch einen Anwalt zum Steuerrecht unbedingt erfolgen sollte. In Göppingen sind etliche Anwälte und Anwältinnen im Steuerrecht mit einer Kanzlei ansässig. Es ist damit zweifellos kein Problem, einen kompetenten Ansprechpartner ausfindig zu machen. Der Rechtsanwalt zum Steuerrecht in Göppingen wird seinen Mandanten über sämtliche relevanten Steuerfragen aufklären. Beraten und aufklären wird der Fachanwalt z.B. über Abschreibungen, Werbungskosten, Reisekosten, Doppelbesteuerung, außergewöhnliche Belastungen oder auch Sonderausgaben. Ferner kann ein Fachanwalt zum Steuerrecht aus Göppingen auch die praktischen steuerlichen Aufgaben übernehmen wie die Buchhaltung bzw. die Finanzbuchhaltung. Zudem kann er Bilanzen oder auch den Jahresabschluss für ein Unternehmen erstellen. Doch nicht nur im Falle einer Existenzgründung ist es hilfreich, einen Anwalt aus Göppingen für Steuerrecht an der Seite zu haben. Auch ganz allgemein kann es keinesfalls schaden, eine Anwaltskanzlei im Steuerrecht als Ansprechpartner parat zu haben. Denn nicht nur bei steuerrelevanten Fragen ist ein kompetenter Anwalt eine sehr große Hilfestellung. Auch wenn das FA z.B. eine Außenprüfung bzw. Betriebsprüfung ankündigt ist es zweifellos sinnvoll, einen Steueranwalt im Bedarfsfall sofort um Rat fragen zu können.

Sie haben eine Auseinandersetzung mit dem Finanzamt? Lassen Sie keine wertvolle Zeit verstreichen und holen Sie sich Rat bei einem Anwalt

Allerdings ist ein Steueranwalt nicht nur für Unternehmer unverzichtbar. Auch private Personen sind im Falle von steuerrechtlichen Problemen bei einem Steuerrechtsanwalt in den allerbesten Händen. Der Fachanwalt übernimmt nicht bloß die Verteidigung seines Mandanten sollte es zu einem steuerlichen Strafverfahren gekommen sein. Er kann auch darüber aufklären, ob z.B. im Falle einer Steuerverkürzung lediglich von einer Steuerordnungswidrigkeit auszugehen ist oder eine Steuerhinterziehung in größerem Umfang vorliegt, bei der mit dementsprechenden Sanktionen zu rechnen ist. Konsultiert man einen Anwalt z.B., weil man keine Ahnung hat, wie man mit Steuerschulden am besten umgehen sollte, dann kann der Anwalt zum Beispiel eine Stundung der Steuerschuld erwirken. Durch die Steuerschuld Stundung ist es möglich zum Beispiel eine Pfändung des Kontos, die zumeist drastische Konsequenzen nach sich zieht, zu vermeiden. Es ist auch kein absoluter Ausnahmefall, dass plötzlich die Steuerfahndung an der Haustür klingelt. Auch in diesem Fall ist es ideal, die Telefonnummer eines Fachanwalts im Steuerrecht aus Göppingen zur Hand zu haben. Dem Steueranwalt ist es gestattet, bei einer Hausdurchsuchung präsent zu sein. Er kann dann Beschlagnahmemaßnahmen überprüfen und wird auch seinen Klienten bei einer Vernehmung betreuen. Sollte U-Haft angeordnet werden, wird er alles ihm Mögliche unternehmen, um diese aufzuheben. Ebenso in heutiger Zeit von großer Bedeutung ist die Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung, denn die Entdeckungsgefahr hat in heutiger Zeit stark zugenommen. Doch nur wer bei der Selbstanzeige keine Fehler macht, wird für die Steuerhinterziehung nicht bestraft. Es ist ausgeschlossen, im Nachhinein noch Korrekturen vorzunehmen. Aus diesem Grund sollte man sich auch in diesem Fall stets von einem Rechtsanwalt zum Steuerecht beraten und unterstützen lassen.

Autor:
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (0)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (0)

Direkte Links