Anwalt Steuerrecht Gunzenhausen – Fachanwälte finden!

Palais Heydenab in Gunzenhausen
Anwalt Steuerrecht Gunzenhausen (© Otto Durst - Fotolia.com)

Das Steuerrecht ist der Teil des Abgabenrechts, der die Steuern betrifft. Insgesamt gibt es in der BRD knapp vierzig unterschiedliche Arten der Taxation. Die Einkommensteuer und die Mehrwertsteuer zählen hierbei zu den bedeutendsten. Ebenso zu nennen sind Erbschaftssteuer, Grundsteuer oder auch die Schenkungsteuer. Für jeden Arbeitnehmer wird die Lohnsteuer fällig, die gleich vom Arbeitslohn abgezogen wird. Unternehmen müssen im Wesentlichen folgende Steuern an das Finanzamt abführen: Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer und selbstverständlich die Gewerbesteuer. Für Unternehmen ist es Pflicht, eine jährliche Steuererklärung abzugeben, dagegen ist nicht jedem Steuerbürger diese Verpflichtung auferlegt. In manchen Fällen ist keine Abgabe von Nöten oder kann freiwillig erfolgen.

Ein Anwalt für Steuerrecht ist nicht bloß in der Theorie bewandert, er kann auch eine umfassende praktische Erfahrung vorweisen

Nach Abgabe der Steuerklärung (Einkommensteuererklärung) folgt der Steuerbescheid. Man erhält dann entweder eine Rückzahlung zu viel gezahlter Steuern oder aber eine Steuernachzahlung wird fällig. Bei einem nicht fristgerechten Einreichen ...

Mehr lesen

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Rot-Kreuz-Str. 12-14
91710 Gunzenhausen

Zum Fachbereich Steuerrecht erhalten Sie Rechtsauskunft von Rechtsanwalt Dr. Alfred Meyerhuber (Fachanwalt für Steuerrecht) in dem Ort Gunzenhausen.

Rechtstipps zum Thema Anwalt Steuerrecht Gunzenhausen


Steuerrecht Keine „außergewöhnliche Belastung durch behindertengerechten Gartenumbau
München. Eine Gartenliebhaberin aus Westfalen hat vor dem Bundesfinanzhof (BFH) in München vergeblich versucht, die Kosten für den behindertengerechten Umbau ihres Gartens als "außergewöhnliche Belastungen" geltend zu machen. Der BFH entschied in einem am 23. Februar 2023 veröffentlichten Urteil, dass die Ausgaben hierfür nicht zwangsläufig aufgrund der Behinderung angefallen sind, sondern Folge des "frei gewählte Freizeitverhaltens" sind (Az.: VI R 25/20). Im konkreten Fall war die Gartenliebhaberin aufgrund eines Post-Polio-Syndroms auf einen Rollstuhl angewiesen und konnte ihre Pflanzenbeete vor dem Haus nicht mehr erreichen. Daher ließ sie dort eine gepflasterte Fläche mit Hochbeeten anlegen, wofür sie eine Rechnung von gut 7.000 Euro erhielt. Zusammen mit ihrem Ehemann machte sie diese Kosten als ... weiter lesen
Steuerrecht Bei steuerlicher Außenprüfung keine vollständige Akteneinsicht
Düsseldorf. Bei steuerlichen Betriebsprüfungen können betroffene Unternehmen nicht immer volle Akteneinsicht verlangen. Wie das Finanzgericht (FG) Düsseldorf mit einem am Montag, den 13. Februar 2023 bekannt gegebenen Urteil entschieden hat, muss das Finanzamt keinen Einblick in die Unterlagen geben, im hier streitigen Fall zu einer anonymen Anzeige (Az. : 4 K 879/21 AO). Dementsprechend können Unternehmen generell auch keine Einsicht in die gesamten Prüfunterlagen verlangen. Im vorliegenden Fall hatte das Finanzamt eine Außenprüfung im Jahr 2020 zur Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer und Gewerbesteuer für die Jahre 2016 bis 2018 angeordnet. Sechs Monate später forderte es weitere Unterlagen nach. Das Finanzamt begründete dies damit, dass in einer anonymen Anzeige das Unternehmen beschuldigt worden sei, Erlöse ... weiter lesen
Steuerrecht BFH kippt Steuertrick mit Ringtausch von GmbH-Anteilen
München (jur). Wenn Anteilseigner einer GmbH ihre Anteile gegenseitig weit unter Wert verkaufen, führen die so entstehenden „Verluste“ nicht zu einer Steuerersparnis. Denn das Geschäft ist rechtsmissbräuchlich, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 26. Januar 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: IX R 18/21). Die angeblichen Verluste hätten wegen des reinen Tauschs gar keinen realen Hintergrund.   Damit wies der BFH einen Anteilseigner einer GmbH in Sachsen ab. An dessen Stammkapital von 260.000 Euro hielt er die Hälfte, die andere Hälfte gehörte seinem geschäftlichen Partner.  Doch die Geschäfte florierten nicht wie erhofft, und es sammelten sich Steuerschulden an. Um die tilgen zu können, versuchten die Geschäftspartner es mit einem Trick. Sie verkauften sich ... weiter lesen

Über Fachanwälte für Steuerrecht in Gunzenhausen

... der Steuerklärung kann die Konsequenz eine Steuerschätzung sein. Verankert ist die Pflicht der Steuerschätzung durch das FA in Paragraph 162 Absatz 1. Dieser Paragraph besagt, dass, liegen keine Auskünfte über die tatsächliche Bemessungsgrundlagen vor, die Höhe der Steuern geschätzt werden muss. Die Abgabenordnung (AO) ist das wesentliche Gesetz des dt. Steuerrechts. Ebenso von außerordentlicher Bedeutung sind das Umsatzsteuergesetz (UStG) und das Einkommensteuergesetz (EStG). Zuständig für die Steuerpolitik in Deutschland ist das Bundesfinanzministerium, das kurz BMF genannt wird. Der Bundesfinanzhof (BFH) mit Sitz in München ist für Zollsachen und Steuersachen das oberste Gericht. Streitet sich ein Steuerbürger mit dem Finanzamt z.B. über die Höhe der Steuernachzahlung, kommt der Streit erst einmal vor das Finanzgericht. Bei steuerlichen Auseinandersetzungen ist das Finanzgericht das zuständige erstinstanzliche Gericht. Die Steuergesetze in Deutschland sind diffizil und umfangreich. Als Laie ist es nahezu unmöglich, die dt. Steuergesetze richtig zu verstehen und entsprechend zu befolgen. Gerade daher ist es bei steuerrechtlichen Fragen und Problemen dringend empfohlen, sich an eine Fachperson wie einen Anwalt im Steuerrecht zu wenden. Ein Fachanwalt zum Steuerrecht hat ein Jurastudium abgeschlossen und sich innerhalb dieses bzw. im Anschluss auf das Steuerrecht konzentriert. Um sich Fachanwalt nennen zu dürfen, muss eine intensive Fortbildung im Steuerrecht erfolgen. Auch der Nachweis einer bestimmten Anzahl an praktischen Fällen im Steuerrecht ist obligatorisch. Ein Anwalt im Steuerrecht kennt sich in den verschiedenen Teilbereichen des Steuerrechts überdurchschnittlich gut aus wie z.B. dem Einkommensteuerrecht, dem Umwandlungsrecht, dem Umsatzsteuerrecht, dem Steuerstrafrecht, dem Bilanzrecht, dem Steuerrecht, dem Zollrecht, dem Schenkungsteuerrecht, dem Erbschaftsteuerrecht, dem Verbrauchssteuerrecht, dem Bewertungsrecht, dem Grunderwerbsteuerecht, dem Unternehmenssteuerrecht oder auch dem Stiftungsrecht. Er ist damit bei allen steuerrechtlichen Frage- und Problemstellungen der ideale Ansprechpartner.

In diesen Fällen sollte man auf jeden Fall einen Fachanwalt im Steuerrecht aufsuchen

Vor allem bei einer Existenzgründung sollte unbedingt eine Steuerberatung durch einen Fachanwalt zum Steuerrecht erfolgen. In Gunzenhausen sind etliche Rechtsanwälte für Steuerrecht mit einer Kanzlei ansässig. Es ist damit sicherlich kein Problem, einen fachkundigen Ansprechpartner zu finden. Der Rechtsanwalt zum Steuerrecht in Gunzenhausen wird seinen Klienten nicht nur vertreten, sollte bereits ein akutes Problem im Steuerrecht bestehen. Er wird seinen Mandanten ebenso aufklären und beraten. Aufklären und beraten wird der Anwalt beispielsweise über Werbungskosten, Abschreibungen, Doppelbesteuerung, Reisekosten, außergewöhnliche Belastungen oder auch Sonderausgaben. Aber auch praktische steuerliche Tätigkeiten können von dem Anwalt im Steuerrecht in Gunzenhausen übernommen werden. Hier zu nennen ist z.B. die Übernahme der Buchhaltung. Ebenso kann er den Jahresabschluss oder auch Bilanzen für ein Unternehmen erstellen. Doch nicht bloß, wenn man eine Existenz gründet, ist es ein klarer Vorteil einen Rechtsanwalt aus Gunzenhausen für Steuerrecht als Ansprechpartner zu haben. Auch ganz allgemein kann es keinesfalls schaden, eine Rechtsanwaltskanzlei im Steuerrecht als Ansprechpartner parat zu haben. Denn nicht nur bei steuerrelevanten Fragen ist ein kompetenter Fachanwalt eine sehr große Hilfestellung. Auch wenn das Finanzamt zum Beispiel eine Betriebsprüfung ankündigt kann es von extremem Nutzen sein, einen Anwalt bei Bedarf umgehend zur Hand zu haben.

Probleme mit dem Finanzamt? Was sollten Sie tun? Ein Anwalt berät Sie kompetent

Ebenso wie Unternehmer sind auch Privatpersonen bei einem Anwalt im Steuerrecht bei Bedarf optimal aufgehoben. Der Anwalt wird seinen Klienten nicht nur im Falle eines Steuerstrafverfahrens verteidigen. Er kann auch darüber aufklären, ob zum Beispiel im Falle einer Steuerverkürzung lediglich von einer Steuerordnungswidrigkeit auszugehen ist oder eine Steuerhinterziehung in größerem Umfang vorliegt, bei der mit dementsprechenden Sanktionen zu rechnen ist. Sollten Steuerschulden bestehen, kann der Rechtsanwalt zum einen klären, ob eine Verjährung vorliegt oder auch eine Stundung der Steuerschuld erwirken. Durch die Steuerstundung können Vollstreckungsmaßnahmen durch die Finanzbehörden wie z.B. eine Kontopfändung vermieden werden. Auch kann es sein, dass die Steuerfahndung unvermutet vor der Tür steht. In einer derartigen Situation ist es zweifellos mehr als hilfreich, die Telefonnummer eines Rechtsanwalts im Steuerrecht aus Gunzenhausen umgehend griffbereit zu haben. Der Steueranwalt kann bei einer etwaigen Hausdurchsuchung anwesend sein, Beschlagnahmemaßnahmen überwachen und seinen Mandanten bei Vernehmungen durch die Steuerfahndung betreuen. Sollte U-Haft angeordnet werden, wird er alles ihm Mögliche unternehmen, um diese aufzuheben. Nachdem die Entdeckungsgefahr bei Steuerhinterziehung immer größer wird, gehen immer mehr Steuersünder den Weg der Selbstanzeige, um sich auf diese Weise Straffreiheit zu sichern. Aber nur, wenn die Selbstanzeige zu 100% korrekt durchgeführt wird, ist es möglich, ohne Strafe davonzukommen. Im Nachhinein Berichtigungen vorzunehmen, das ist nicht möglich. Aus diesem Grund sollte man sich auch in diesem Fall stets von einem Rechtsanwalt für Steuerecht beraten und unterstützen lassen.

Autor:
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (0)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (1)

Direkte Links