Anwalt Steuerrecht Hildesheim – Fachanwälte finden!

Hildesheimer Altstadt
Anwalt Steuerrecht Hildesheim (© pure-life-pictures - Fotolia.com)

Das Steuerrecht ist eines der komplexesten und größten Teilbereiche des deutschen Rechts und befasst sich mit der Festsetzung und der Erhebung der Steuern. Knapp 40 Steuerarten und darüber hinaus noch rund 20 steuerähnliche Abgaben gibt es hierzulande. Die Einkommensteuer und die Mehrwertsteuer zählen dabei zu den wichtigsten. Ebenfalls zu nennen sind Grundsteuer, Erbschaftssteuer oder auch die Schenkungsteuer. Für jeden Arbeitnehmer wird die Lohnsteuer fällig, die gleich vom Lohn abgezogen wird. Unternehmen müssen im Wesentlichen folgende Steuern an das Finanzamt entrichten: Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer und natürlich die Gewerbesteuer. Für Unternehmen ist es obligatorisch, eine jährliche Steuererklärung abzugeben, dagegen ist nicht jedem Bürger diese Verpflichtung auferlegt. In manchen Fällen ist keine Abgabe erforderlich oder kann freiwillig erfolgen.

Warum sind die dt. Steuergesetze kompliziert und für den Laien kaum zu verstehen?

Mehr lesen

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Phoenixstraße 9
31137 Hildesheim

Telefon: 05121/283580
Telefax: 05121-2835829
Nachricht senden
Schwemannstr. 5 (Ratsbauhof)
31134 Hildesheim

Juristische Angelegenheiten zum Fachgebiet Steuerrecht werden betreut von Rechtsanwalt Dr. Hans-Heinrich Winte (Fachanwalt für Steuerrecht) im Ort Hildesheim.
Schützenwiese 41
31137 Hildesheim

Telefon: (05121) 91930
Zum Fachbereich Steuerrecht unterstützt Sie Rechtsanwalt Wolfgang Ebel (Fachanwalt für Steuerrecht) aus Hildesheim.
Osterstr. 50
31134 Hildesheim

Fachanwalt Ralf Nestler mit Rechtsanwaltskanzlei in Hildesheim unterstützt Mandanten gern bei rechtlichen Fragen im Fachgebiet Steuerrecht.
Zingel 34
31134 Hildesheim

Zum Themenbereich Steuerrecht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwalt Dr. Jörg Höwing (Fachanwalt für Steuerrecht) mit Fachanwaltssitz in Hildesheim.

Rechtstipps zum Thema Anwalt Steuerrecht Hildesheim


Steuerrecht Schenkungsteuer lässt sich mit Trick immer noch umgehen
Hamburg (jur). Durch die Gründung bestimmter Unternehmen lässt sich immer noch die Erbschaft- und Schenkungsteuer umgehen. Ein entsprechendes Vorgehen sei vom unternehmerischen Wahlrecht umfasst, wie das Finanzgericht (FG) Hamburg in einem aktuell veröffentlichten Urteil vom 11. Juli 2023 entschied (Az.: 3 K 188/21). Der Gesetzgeber habe diesbezügliche Lücken bislang nicht vollständig geschlossen. Die Finanzverwaltung hat hiergegen allerdings Revision zum Bundesfinanzhof eingelegt.  Im Streitfall hatten der Kläger und sein Vater 2019 eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) gegründet. Dies ist eine besondere Form der Kapitalgesellschaft, die auch Elemente einer Personengesellschaft enthält.  Das Grundkapital in Höhe von 50.000 Euro zahlte hier allein der Vater ein. Der Sohn zahlte 450.000 Euro ... weiter lesen
Steuerrecht Steuerfahndung vor der Tür: Was tun? Handlungsempfehlungen vom Fachanwalt.
26.08.2023
1. Einleitung Die Steuerfahndung, kombiniert mit einer im Raum stehenden Steuerhinterziehung, ist ein Thema, das bei vielen Menschen Unbehagen auslöst.  Die Vorstellung, dass eines Tages die Steuerfahndung vor der Tür steht, ist beunruhigend.  Doch was genau bedeutet es, wenn die Steuerfahndung aktiv wird und welche Rechte und Pflichten haben Sie in einem solchen Fall? In diesem Artikel wird auf die grundlegenden Fragen eingegangen und entsprechende Handlungsempfehlungen geben, wie Sie sich in einer solchen Situation verhalten sollten und wie Sie Ihre Rechte wahren (auch mit Blick auf die sich anschließende Steuerfestsetzung).   2. Steuerfahndung vor der Tür: Was tun? Die Steuerfahndung ist eine Abteilung der Finanzverwaltung, welche die Aufgabe hat, die Regeln der ... weiter lesen
Steuerrecht Hochbegabung ist keine Krankheit
Münster (jur). Die Kosten für den Privatschulbesuch eines hochbegabten Kindes sind keine steuermindernden außergewöhnlichen Belastungen. Dies ist nur möglich, wenn der Schulbesuch wegen einer Krankheit erforderlich ist und die entsprechende Heilbehandlung in der Privatschule durchgeführt werden, entschied das Finanzgericht Münster in einem am Dienstag, 15. August 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 2 K 1045/22 E). Eine Hochbegabung sei aber keine Krankheit. Wegen der Nichtzulassung der Revision haben die Kläger Beschwerde beim Bundesfinanzhof (BFH) in München eingelegt.  Im konkreten Fall wurde bei der Tochter der Kläger wegen einer Unterforderung an der Schule eine psychisch-somatische Erkrankung diagnostiziert. Nach einer Intelligenztestung hatte der amtsärztliche Dienst eine Hochbegabung und ... weiter lesen

Über Fachanwälte für Steuerrecht in Hildesheim

Fachanwalt Steuerrecht Hildesheim
Fachanwalt Steuerrecht Hildesheim (© pure-life-pictures - Fotolia.com)
...>

Nach Abgabe der Steuerklärung (Einkommensteuererklärung) folgt der Steuerbescheid. Man erhält dann entweder eine Erstattung zu viel gezahlter Steuern oder aber eine Steuernachzahlung wird fällig. Reicht man die Steuererklärung nicht termingerecht ein und ignoriert die Aufforderung der Finanzbehörde diese einzureichen, erfolgt eine Steuerschätzung. Verankert ist die Pflicht der Steuerschätzung durch das FA in Paragraph 162 Absatz 1. Dieser Paragraph besagt, dass, liegen keine Auskünfte über die tatsächliche Bemessungsgrundlagen vor, die Steuerhöhe geschätzt werden muss. Die Abgabenordnung (AO) ist das wesentliche Gesetz des deutschen Steuerrechts. Neben der AO sind das UStG und das Einkommensteuergesetz von tragender Bedeutung. Zuständig für die Steuerpolitik in der BRD ist das Bundesfinanzministerium, das kurz BMF genannt wird. Das oberste Gericht für Steuersachen und Zollangelegenheiten ist der BFH (Bundesfinanzhof). Dieser hat seinen Sitz in München. Streitet sich ein Steuerbürger mit der Finanzbehörde z.B. über die Höhe der Steuernachzahlung, kommt der Steuerstreit zunächst vor das Finanzgericht. Das Finanzgericht ist erste Instanz bei Steuerstreitigkeiten. Die deutschen Steuergesetze sind umfassend und für Laien kaum zu begreifen und richtig zu befolgen. Gerade deshalb sollte man nicht zögern und bei steuerrechtlichen Fragen einen Fachanwalt oder Fachanwältin für Steuerrecht zu Rate ziehen. Ein Fachanwalt für Steuerrecht hat zunächst ein Jurastudium abgeschlossen. Schon während des Studiums oder nach dem Abschluss konzentriert sich der Jurist auf das Steuerecht. Um sich Fachanwalt für Steuerrecht nennen zu dürfen, muss der Anwalt nicht nur eine umfangreiche Schulung im Steuerrecht auf sich genommen haben. Auch der Nachweis einer bestimmten Anzahl an praktisch bearbeiteten steuerrechtlichen Fällen ist obligatorisch. Ein Rechtsanwalt für Steuerrecht kennt sich in den verschiedenen Teilbereichen des Steuerrechts sehr gut aus wie z.B. dem Umwandlungssteuerrecht, dem Einkommensteuerrecht, dem Steuerstrafrecht, dem Umsatzsteuerecht, dem Bilanzrecht, dem Steuerrecht, dem Zollrecht, dem Schenkungsteuerrecht, dem Erbschaftsteuerrecht, dem Verbrauchssteuerrecht, dem Bewertungsrecht, dem Grunderwerbsteuerecht, dem Unternehmenssteuerrecht oder auch dem Stiftungsrecht. Es besteht also kein Zweifel, dass er somit bei allen Problemen und Fragen im Steuerrecht der ideale Ansprechpartner ist.

Der Anwalt im Steuerrecht - wann ist seine Hilfe und sein Rat gefragt?

Gerade bei einer Existenzgründung sollte unbedingt eine Steuerberatung durch einen Fachanwalt im Steuerrecht erfolgen. In Hildesheim sind einige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen für Steuerrecht mit einer Anwaltskanzlei ansässig. Es ist somit sicherlich kein Problem, einen kompetenten Ansprechpartner zu finden. Der Fachanwalt im Steuerrecht aus Hildesheim wird seinen Klienten nicht nur vertreten, sollte bereits ein akutes Problem im Steuerrecht bestehen. Er wird seinen Klienten auch beraten und aufklären. Aufklären und beraten wird der Rechtsanwalt z.B. über Werbungskosten, Abschreibungen, Reisekosten, Doppelbesteuerung, außergewöhnliche Belastungen oder auch Sonderausgaben. Außerdem kann der Fachanwalt für Steuerrecht in Hildesheim auch für Unternehmer praktische steuerliche Angelegenheiten übernehmen wie zum Beispiel die Finanzbuchhaltung. Zudem kann er Bilanzen oder auch den Jahresabschluss für ein Unternehmen erstellen. Doch nicht bloß, wenn man eine Existenz gründet, ist es ein eindeutiger Vorteil einen Rechtsanwalt aus Hildesheim im Steuerrecht als Ansprechpartner zu haben. Auch im Allgemeinen ist es sicherlich klug, eine Steuerkanzlei oder einen Steueranwalt als Ansprechpartner zu haben. Denn nicht bloß, wenn man steuerrechtliche Fragen hat, ist es eine große Hilfe eine Fachperson bei Bedarf kontaktieren zu können. Auch wenn es z.B. zu einer Außenprüfung durch das FA bzw. zu einer Betriebsprüfung kommt und ein Betriebsprüfer alle steuerlichen Sachverhalte genauestens unter die Lupe nimmt, ist der Anwalt eine optimale Stütze.

Warum sollte man bei Problemen mit der Finanzbehörde nicht zögern sondern Hilfe bei einem Steueranwalt holen?

Jedoch ist ein Steuerrechtsanwalt nicht nur für Unternehmer unverzichtbar. Auch private Personen sind im Falle von Steuerproblemen bei einem Steuerrechtsanwalt in den besten Händen. Er übernimmt nicht nur die Steuerstrafverteidigung im Falle eines Steuerstrafverfahrens. Er kann seinen Klienten ferner aufklären, ob es sich bei einem Sachverhalt um eine Hinterziehung von Steuern handelt, die entsprechende Strafen nach sich zieht, oder ob lediglich eine Verkürzung von Steuern vorliegt, die noch im Bereich einer Steuerordnungswidrigkeit anzusiedeln ist. Sollten Steuerschulden bestehen, kann der Rechtsanwalt zum einen klären, ob eine Verjährung der Fall ist oder auch eine Stundung der Steuerschuld erwirken. Durch die Steuerschuld Stundung ist es möglich zum Beispiel eine Kontopfändung, die zumeist schlimme Folgen nach sich zieht, zu vermeiden. Es kann ebenso sein, dass unvermutet plötzlich die Steuerfahndung an der Tür steht. In einer derartigen Situation ist es ohne Zweifel eine immense Hilfe, die Telefonnummer eines versierten Anwalts im Steuerrecht aus Hildesheim parat zu haben. Der Steueranwalt kann bei einer etwaigen Hausdurchsuchung zugegen sein, Beschlagnahmemaßnahmen überwachen und seinen Mandanten bei Vernehmungen durch die Steuerfahndung betreuen. Auch gegen eine angeordnete Untersuchungshaft wird er umgehend vorgehen. Ebenfalls ziehen mehr und mehr Bürger, die eine Steuerhinterziehung begangen haben, eine Selbstanzeige in Betracht, da sie fürchten, dass diese entdeckt wird, und sie sich gerne Straffreiheit sichern würden. Aber nur, wenn keine Fehler bei der Selbstanzeige gemacht werden, kann eine Straffreiheit gesichert werden. Es ist nicht möglich, im Nachhinein noch Korrekturen vorzunehmen. Plant man eine Selbstanzeige ist es daher dringend zu empfehlen, einen Fachanwalt für Steuerrecht zu konsultieren.

Autor:
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (0)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (2)

Direkte Links