Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Such-IconAnwaltssuche filtern

50 km

mind. 4 Sterne & mehr (0) Info
Herr
Frau
Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (1)
Such-Icon Ihre Suche

Blick auf Rostock

Anwalt Steuerrecht Rostock – Fachanwälte finden!

Blick auf Rostock
Anwalt Steuerrecht Rostock (© Rico K. - Fotolia.com)

Das Steuerrecht ist ein Teilgebiet des Öffentlichen Rechts, enthält aber auch Bezüge zum Zivilrecht, insbesondere zum Gesellschafts- und Bilanzrecht. Insgesamt gibt es in der BRD knapp 40 unterschiedliche Steuerarten. Zu den wichtigsten Steuerarten gehören die Mehrwertsteuer und selbstverständlich die Einkommensteuer. Bei Arbeitnehmern wird die Einkommensteuer durch Abzug vom Lohn erhoben (Lohnsteuer). Selbstredend müssen auch Unternehmen Steuern abführen. Anzuführen sind hier die Gewerbesteuer, die Umsatzsteuer und die Körperschaftsteuer. Während nicht jeder Bundesbürger eine Einkommensteuererklärung abgeben muss, ist dies für Unternehmen Pflicht.

Hat der Anwalt zum Steuerrecht hat eine umfassende Ausbildung hinter sich?

Wurde die Steuererklärung beim zuständigen Finanzamt abgegeben, erhält man nach einigen Wochen oder gar Monaten einen Steuerbescheid. Das FA fordert dann eine Steuernachzahlung oder man kommt in den Genuss einer Steuererstattung. Wird die ...

Anwalt Steuerrecht Rostock (© Rico K. - Fotolia.com)
6 Fachanwälte für Steuerrecht in Rostock
Sortieren nach Empfehlungen Sortieren
  • Empfehlungen
  • Name (aufsteigend)
  • Name (absteigend)
  • Datum (alt nach neu)
  • Datum (neu nach alt)
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Steuerrecht
Hartmut Krangemann
Adresse Icon Freiligrathstraße 1 , 18055 Rostock

Juristische Angelegenheiten aus dem Fachgebiet Steuerrecht werden bearbeitet von Rechtsanwalt Hartmut Krangemann (Fachanwalt für Steuerrecht) vor Ort in Rostock.

Rechtsanwalt • Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Hans-Ulrich Bloß
Adresse Icon Gaffelschonerweg 10 , 18055 Rostock

Fachanwalt Dr. Hans-Ulrich Bloß mit Rechtsanwaltskanzlei in Rostock bietet anwaltliche Vertretung bei juristischen Streitigkeiten im Anwaltsschwerpunkt Steuerrecht.

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Steuerrecht
Ingo Glas
Adresse Icon Doberaner Straße 10-12 , 18057 Rostock

Aktuelle Rechtsfragen aus dem Fachgebiet Steuerrecht werden betreut von Rechtsanwalt Ingo Glas (Fachanwalt für Steuerrecht) aus der Stadt Rostock.

Rechtsanwalt • Fachanwalt für Steuerrecht
Heinrich-Cornelius Alders
Adresse Icon Augustenstraße 4 , 18055 Rostock

Rechtsanwalt Heinrich-Cornelius Alders mit Kanzleisitz in Rostock hilft als Rechtsanwalt Mandanten kompetent bei juristischen Fällen zum Rechtsgebiet Steuerrecht.

Rechtsanwalt • Fachanwalt für Steuerrecht
Til Weßel
Adresse Icon Am Bahnhof 15 , 18119 Rostock

Zum Fachbereich Steuerrecht erhalten Sie Rechtsauskunft von Rechtsanwalt Til Weßel (Fachanwalt für Steuerrecht) mit Fachanwaltsbüro in Rostock.

Rechtsanwalt • Fachanwalt für Steuerrecht
David Alexander Muschlin
Adresse Icon Augustenstraße 21 , 18055 Rostock

Fachanwalt David Alexander Muschlin mit Fachanwaltskanzlei in Rostock bietet anwaltliche Vertretung und bietet juristischen Beistand im Fachbereich Steuerrecht.

Seite 1 von 1
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts

Einen Monat kostenlos testen: Maximieren Sie Ihre Online-Präsenz durch fachanwalt.de

Jetzt Profil anlegenPfeil

Rechtstipps zum Thema Anwalt Steuerrecht Rostock


BFH zur Hinzurechnung von Werbekosten bei Gewerbesteuer
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)20.12.2024Redaktion fachanwalt.deSteuerrecht

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 16.09.2024 (Az. III R 36/22 ) klargestellt, dass auch Dienstleistungsunternehmen gewerbesteuerliche Hinzurechnungen für gemietete Werbeträger hinnehmen müssen, sofern diese bei fiktivem Eigentum zum Anlagevermögen zählen würden. Streit um gewerbesteuerliche Hinzurechnung Die Klägerin, ein Dienstleistungsunternehmen, nutzte im Rahmen von Sponsoringmaßnahmen, Plakat- und Mobilwerbung diverse Werbeträger. Die beauftragten Werbevermittlungsagenturen waren zumeist nicht die Eigentümer der genutzten Werbeflächen wie Wände, Säulen oder Verkehrsmittel. Das zuständige Finanzgericht (FG) entschied zunächst zugunsten der Klägerin. Es argumentierte, dass die Werbeaufwendungen keiner Hinzurechnung nach § 8 Nr. 1 Buchst. d GewStG unterlägen, da die Werbeträger nicht...

weiter lesen weiter lesen

Finanzgericht bestätigt Direktanspruch auf Umsatzsteuer
19.12.2024Redaktion fachanwalt.deSteuerrecht

Das Niedersächsische Finanzgericht hat mit Urteil vom 15. August 2024 (Az. 5 K 40/22 ) einen Direktanspruch auf Erstattung von Umsatzsteuer bejaht. Vermögensloser Leistender und Verjährung Ein Unternehmer klagte auf Erstattung von zu Unrecht in Rechnung gestellter und abgeführter Umsatzsteuer. Die Forderung richtete sich direkt gegen das Finanzamt, da die leistende GmbH aufgrund von Vermögenslosigkeit gelöscht und aufgelöst worden war. Zudem war der Erstattungsanspruch gegenüber der GmbH verjährt, was das Finanzamt in der Verteidigung seiner Position anführte. Grundlage für den Anspruch ist die sogenannte „Reemtsma-Rechtsprechung“, die der Europäische Gerichtshof (EuGH) im Jahr 2007 geschaffen hatte (C-35/05). Diese ermöglicht es Leistungsempfängern, eine Erstattung direkt vom Fiskus zu verlangen,...

weiter lesen weiter lesen

VG Gießen: Zweitwohnungssteuer bei Leerstand bestätigt
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)08.11.2024Redaktion fachanwalt.deSteuerrecht

Das Verwaltungsgericht Gießen hat entschieden, dass die Zweitwohnungssteuer für eine ungenutzte Immobilie auch bei Verkaufsabsicht erhoben werden darf (Az.: 8 K 2687/23.GI ). Eine Klage gegen die Steuerpflicht im Gebiet der Stadt Schotten wurde abgewiesen. Hintergrund zur Zweitwohnungssteuer in Schotten Die Klägerin war Nießbrauchberechtigte eines Einfamilienhauses im Stadtgebiet von Schotten, das ihrem Sohn gehört. Zwischen 2018 und 2024 nutzte sie ihr umfassendes Nießbrauchrecht, ohne jedoch dort ihren Wohnsitz anzumelden. Für die Jahre 2019 bis 2023 setzte die Stadt Schotten eine Zweitwohnungssteuer in Höhe von rund 7.600 Euro fest. Die Klägerin wandte sich juristisch gegen die Steuer, indem sie argumentierte, die Immobilie sei ausschließlich als Kapitalanlage vorgesehen und seit 2018 unbewohnt. Ein...

weiter lesen weiter lesen

Über Fachanwälte für Steuerrecht in Rostock

Fachanwalt Steuerrecht Rostock
Fachanwalt Steuerrecht Rostock (© Rico K. - Fotolia.com)
... Steuererklärung nicht fristgerecht eingereicht, dann kann es zu einer Steuerschätzung kommen. Verankert ist die Pflicht der Steuerschätzung durch das Finanzamt in Paragraph 162 Absatz 1. Dieser Paragraph besagt, dass, liegen keine Auskünfte über die tatsächliche Bemessungsgrundlagen vor, die Höhe der Steuern geschätzt werden muss. Die Abgabenordnung (AO) ist das wesentliche Gesetz des dt. Steuerrechts. Neben der AO sind das Umsatzsteuergesetz und das Einkommensteuergesetz von tragender Bedeutung. Geht es grundsätzlich um die Steuerpolitik in der BRD, dann fällt dies in die Zuständigkeit des Bundesministeriums der Finanzen (auch Bundesfinanzministerium oder kurz BMF). Der Bundesfinanzhof (BFH) mit Sitz in München ist das oberste Gericht für Steuer- und Zollsachen. Kommt es zu einem Steuerstreit zwischen der Finanzbehörde und einem Steuerzahler, wird die Angelegenheit erst einmal vor dem zuständigen Finanzgericht verhandelt. Bei steuerlichen Streitigkeiten ist das Finanzgericht die erste Instanz. Die Steuergesetze in der BRD sind komplex und umfangreich. Als Laie ist es nahezu unmöglich, die dt. Steuergesetze richtig zu begreifen und entsprechend zu befolgen. Genau deshalb sollte man nicht zögern und bei steuerrechtlichen Fragen einen Fachanwalt zum Steuerrecht zu Rate ziehen. Ein Anwalt zum Steuerrecht hat ein rechtswissenschaftliches Studium abgeschlossen und sich innerhalb dieses beziehungsweise im Anschluss auf das Steuerrecht konzentriert. Für den Fachanwalt ist eine zusätzliche Schulung sowie der Nachweis einer bestimmten Anzahl an verhandelten praktischen steuerrechtlichen Fällen, die weisungsfrei und persönlich bearbeitet wurden, unbedingt erforderlich. Im Regelfall verfügt ein Anwalt zum Steuerrecht über überdurchschnittliche Kenntnisse in allen Teilgebieten des Steuerrechts wie zum Beispiel dem Bilanzrecht, dem Unternehmenssteuerrecht, dem Erbschaftsteuerrecht, dem Umsatzsteuerrecht, dem Einkommensteuerrecht, dem Zollrecht, dem Steuerstraffrecht, dem Schenkungsteuerrecht oder auch dem Umwandlungsrecht. Er ist damit bei allen steuerrechtlichen Frage- und Problemstellungen der optimale Ansprechpartner.

Wann zu einem Anwalt im Steuerrecht?

Von vielen Punkten ist es vor allem auch eine Existenzgründung bei der eine anwaltliche Steuerberatung unbedingt wahrgenommen werden sollte. In Rostock sind einige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen für Steuerrecht mit einer Kanzlei ansässig. Es ist somit sicherlich kein Problem, einen fachkundigen Ansprechpartner ausfindig zu machen. Der Rechtsanwalt für Steuerrecht in Rostock wird seinen Klienten nicht nur vertreten, sollte bereits ein akutes Problem im Steuerrecht bestehen. Er wird seinen Mandanten ebenso beraten und aufklären. Dies beginnt bei Themenbereichen wie Doppelbesteuerung, Sonderausgaben, AfA, Werbungskosten, Kassenführung oder auch außergewöhnliche Belastungen und wird ebenfalls die Klärung von relevanten Fragen in Bezug auf Firmenwagen, Reisekosten, Spenden, Rechnungslegung oder auch Abschreibungen beinhalten. Außerdem kann der Rechtsanwalt für Steuerrecht in Rostock auch für Unternehmer praktische steuerliche Tätigkeiten übernehmen wie z.B. die Buchhaltung. Er kann ebenso den Jahresabschluss oder auch Bilanzen erstellen. Doch nicht bloß, wenn man sich selbständig macht, ist es hilfreich einen Rechtsanwalt aus Rostock im Steuerrecht als Ansprechpartner zur Seite zu haben. Auch allgemein ist es für jeden Unternehmer von Vorteil, einen Steueranwalt als Ansprechpartner zu haben. Denn nicht bloß, wenn man steuerrechtliche Fragen hat, ist es eine große Hilfe eine Fachperson bei Bedarf aufsuchen zu können. Auch wenn es z.B. zu einer Außenprüfung durch das FA beziehungsweise zu einer Betriebsprüfung kommt und ein Betriebsprüfer alle steuerlichen Sachverhalte genauestens unter die Lupe nimmt, ist der Steueranwalt eine optimale Stütze.

Warum sollte man bei einer Auseinandersetzung mit dem Finanzamt keine wertvolle Zeit verstreichen lassen und sich Rat bei einem Anwalt holen?

Auch Privatpersonen sind bei Steuerproblemen bei einem Steuerrechtsanwalt in den besten Händen. Der Rechtsanwalt übernimmt nicht bloß die Verteidigung seines Mandanten sollte es zu einem Steuerstrafverfahren gekommen sein. Er kann auch darüber aufklären, ob z.B. im Falle einer Steuerverkürzung lediglich von einer Steuerordnungswidrigkeit auszugehen ist oder eine Steuerhinterziehung in größerem Umfang gegeben ist, bei der mit entsprechenden Sanktionen zu rechnen ist. Konsultiert man einen Rechtsanwalt z.B., weil man ratlos ist, wie man mit Steuerschulden am allerbesten umgehen sollte, dann kann der Anwalt z.B. eine Stundung der Steuerschuld erwirken. Durch die Steuerstundung ist es möglich z.B. eine Pfändung des Kontos, die meist drastische Konsequenzen nach sich zieht, zu vermeiden. Es kann ebenfalls sein, dass unvermutet plötzlich die Steuerfahndung an der Tür steht. Auch in diesem Fall ist es ideal, die Kontaktdaten eines Anwalts im Steuerrecht aus Rostock zur Hand zu haben. Der Anwalt kann bei einer etwaigen Hausdurchsuchung zugegen sein, Beschlagnahmemaßnahmen überwachen und seinen Mandanten bei Vernehmungen durch die Steuerfahndung betreuen. Sollte es zu einer U-Haft kommen, wird er sein Allerbestes geben, um dieselbe aufzuheben. Nachdem die Entdeckungsgefahr bei Steuerhinterziehung immer größer wird, gehen immer mehr Bürger den Weg der Selbstanzeige, um sich auf diese Weise Straffreiheit zu sichern. Doch nur, wenn keine Fehler bei der Selbstanzeige gemacht werden, kann eine Straffreiheit gesichert werden. Im Nachhinein Berichtigungen vorzunehmen, das ist nicht möglich. Plant man eine Selbstanzeige ist es daher unbedingt zu empfehlen, einen Rechtsanwalt für Steuerrecht zu konsultieren.

Autor:
Sortieren
Filtern
Sie haben Fragen?