Das Steuerrecht ist der Teil des Abgabenrechts, der die Steuern betrifft. In der BRD existieren fast 40 unterschiedliche Steuerarten. Hierzu zählen neben der Erbschaftssteuer, der Einkommensteuer, der Schenkungsteuer und der Grundsteuer selbstverständlich auch Verbrauchssteuern und beispielsweise die Mehrwertsteuer. Für jeden Arbeitnehmer wird die Lohnsteuer fällig, die direkt vom Lohn abgezogen wird. Selbstredend müssen auch Unternehmen Steuern abführen. Anzuführen sind hier die Umsatzsteuer, die Gewerbesteuer und die Körperschaftsteuer. Unternehmen sind gezwungen, jedes Jahr eine Steuererklärung einzureichen. Bei Bundesbürgern bestehen Ausnahmen, die Abgabe kann auch freiwillig erfolgen. Kann ein Rechtsanwalt im Steuerrecht ein tiefgreifendes Fachwissen sowohl in der Theorie als auch in der Praxis vorweisen? Nach Abgabe der Steuerklärung (Einkommensteuererklärung) folgt der Steuerbescheid. Man erhält dann entweder eine Erstattung zu viel gezahlter Steuern oder aber eine Steuernachzahlung wird ...
Rechtsanwältin Ulrike Schoolmann mit Kanzleiniederlassung in Wolfsburg bearbeitet Rechtsfälle gern bei rechtlichen Fragen zum Fachbereich Steuerrecht.
Fachanwältin Manuela Hartmann mit Anwaltskanzlei in Wolfsburg bietet anwaltliche Beratung und vertritt Sie in Gerichtsprozessen im Themenbereich Steuerrecht.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenFachanwalt Benedikt Balster mit Anwaltskanzlei in Wolfsburg bietet anwaltliche Beratung und bietet juristischen Beistand im Themenbereich Steuerrecht.
Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Einen Monat kostenlos testen: Maximieren Sie Ihre Online-Präsenz durch fachanwalt.de
Jetzt Profil anlegenDas Finanzgericht Köln (Az. 1 K 2206/21 ) entschied, dass ein Ersatzneubau auf dem Grundstück eines abgerissenen Wohnhauses nicht unter die steuerliche Förderung der Wohnraumoffensive fällt. Altes Mietshaus abgerissen und durch Neubau ersetzt Die Kläger, Eigentümer eines vermieteten Einfamilienhauses, entschieden sich im Jahr 2020 gegen eine umfassende Sanierung des Altbaus. Statt die Immobilie auf modernen Standard zu bringen, ließen sie das Gebäude vollständig abreißen. Auf demselben Grundstück errichteten sie anschließend ein neues Einfamilienhaus, das erneut zu Wohnzwecken vermietet werden sollte. Nach Abschluss der Bauarbeiten beantragten die Kläger die steuerliche Sonderabschreibung gemäß der Wohnraumoffensive, die 2019 zur Förderung neuen Mietwohnraums eingeführt wurde. Das zuständige...
weiter lesenDas Bundesamt für Wirtschaft und Außenkontrolle (BAFA) prüft verstärkt grenzüberschreitende Krypto-Transaktionen ab 50.000 € (ab 2025). Seit dem Ukraine-Krieg werden zudem Verstöße gegen Russland-Sanktionen (z. B. Zahlungen an gesperrte Wallet-Adressen) streng geahndet. 1. Mögliche Verstöße Private Personen können vor allem in folgenden Bereichen gegen das AWG/AWV verstoßen: - Unterlassene Meldung von Direktinvestitionen (z. B. Kauf von Krypto-Assets im Ausland ab 50.000 € ab 2025, § 58 AWV). Die Meldung erfolgt elektronisch über das Zentralmeldesystem (ZA) der Bundesbank. - Embargoverstöße (z. B. Krypto-Transaktionen mit Sanktionsadressaten in Russland, Iran). - Fehlende...
weiter lesenDer am 25.10.2024 veröffentlichtet Referentenentwurf zum DAC 8 -Umsetzungsgesetz setzt die EU-Richtlinie um, die mehr Transparenz bei Krypto-Steuern schaffen soll. 1. Geplante gesetzliche Neuerungen Kernpunkte sind: - Anwendungsbereich: Betrifft alle Krypto-Dienstleister (CASPs) in der EU (Börsen, Wallet-Anbieter, Broker). - Meldeflichten: CASPs müssen detaillierte Transaktionsdaten sammeln und an Finanzbehörden melden (z. B. Datum, Beträge, Wallet-Adressen, Identitäten der Beteiligten). - Automatischer Austausch: EU-weite Weitergabe der Daten ab Januar 2026 für Krypto-Transaktionen. - Erfasste Assets: Kryptowährungen, Stablecoins, NFTs und andere digitale Vermögenswerte. ...
weiter lesenEine Existenzgründung ist eine Situation, in der eine Steuerberatung durch einen Rechtsanwalt im Steuerrecht in jedem Fall erfolgen sollte. In Wolfsburg sind einige Steuerrechtskanzleien ansässig. Einen kompetenten Ansprechpartner zu finden stellt somit sicherlich kein Problem dar. Der Rechtsanwalt für Steuerrecht in Wolfsburg wird seinen Mandanten nicht nur vertreten, sollte bereits ein akutes Problem im Steuerrecht bestehen. Er wird seinen Mandanten ebenso aufklären und beraten. Dies beginnt bei Themenbereichen wie Sonderausgaben, Doppelbesteuerung und Doppelbesteuerungsabkommen, Werbungskosten, AfA, Kassenführung oder auch außergewöhnliche Belastungen und wird ebenfalls die Klärung von wichtigen Fragestellungen in Bezug auf Firmenwagen, Reisekosten, Spenden, Rechnungslegung oder auch Abschreibungen beinhalten. Ferner kann der Fachanwalt zum Steuerrecht aus Wolfsburg auch für Unternehmer praktische steuerliche Angelegenheiten übernehmen wie zum Beispiel die Finanzbuchhaltung. Außerdem kann er Bilanzen oder auch den Jahresabschluss für ein Unternehmen erstellen. Doch nicht nur im Falle einer Existenzgründung ist es von Vorteil, einen Rechtsanwalt in Wolfsburg zum Steuerrecht an der Seite zu haben. Auch generell ist es stets weise, eine Steuerkanzlei oder einen Steueranwalt als Ansprechpartner zu haben. Denn nicht nur bei steuerrechtlichen Fragestellungen ist es eine große Hilfe, einen kompetenten Ansprechpartner zu haben. Auch wenn es z.B. zu einer Außenprüfung durch das FA bzw. zu einer Betriebsprüfung kommt und ein Betriebsprüfer alle steuerlichen Sachverhalte genauestens unter die Lupe nimmt, ist der Steueranwalt eine perfekte Stütze.
Jedoch ist ein Steueranwalt nicht nur für Unternehmer unverzichtbar. Auch Privatpersonen sind im Falle von steuerrechtlichen Problemen bei einem Steuerrechtsanwalt in den allerbesten Händen. Der Steueranwalt wird seinen Mandanten nicht bloß im Falle eines Steuerstrafverfahrens verteidigen. Er kann seinen Klienten ferner darüber aufklären, ob es sich bei einem bestimmten Sachverhalt z.B. um eine Steuerverkürzung handelt, die nur als Steuerordnungswidrigkeit zu bewerten ist, oder ob eine Steuerhinterziehung vorliegt, die eine entsprechende Strafe nach sich zieht. Kontaktiert man einen Anwalt z.B., weil man keine Ahnung hat, wie man mit Steuerschulden am besten umgehen sollte, dann kann der Anwalt zum Beispiel eine Stundung der Steuerschuld erwirken. Durch die Steuerstundung können Vollstreckungsmaßnahmen durch das Finanzamt wie z.B. eine Kontopfändung vermieden werden. Es ist auch kein absoluter Ausnahmefall, dass plötzlich die Steuerfahndung an der Tür klingelt. In einer solchen Situation ist es zweifellos mehr als hilfreich, die Kontaktdaten eines Rechtsanwalts zum Steuerrecht in Wolfsburg umgehend griffbereit zu haben. Der Anwalt kann bei einer etwaigen Hausdurchsuchung anwesend sein, Beschlagnahmemaßnahmen überwachen und seinen Klienten bei Vernehmungen durch die Steuerfahndung betreuen. Auch gegen eine angeordnete Untersuchungshaft wird er umgehend vorgehen. Ebenfalls ziehen immer mehr Steuerbürger, die eine Steuerhinterziehung begangen haben, eine Selbstanzeige in Erwägung, da sie befürchten, dass diese aufgedeckt wird, und sie sich gerne Straffreiheit sichern würden. Aber nur, wenn keine Fehler bei der Selbstanzeige gemacht werden, kann eine Straffreiheit gesichert werden. Es ist ausgeschlossen, im Nachhinein noch Berichtigungen vorzunehmen. Daher ist es bei einer geplanten Selbstanzeige unbedingt anzuraten, sich von einem Rechtsanwalt im Steuerrecht beraten zu lassen.