Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Such-IconAnwaltssuche filtern

50 km

mind. 4 Sterne & mehr (3) Info
Herr
Frau
Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (5)
Such-Icon Ihre Suche

Stuttgart - Schlossplatz

Anwalt Strafrecht Stuttgart – Fachanwälte finden!

Stuttgart - Schlossplatz
Anwalt Strafrecht Stuttgart (© Manuel Schönfeld / Fotolia.com)

Das Strafrecht ist Bestandteil des öffentlichen Rechts. Es soll Bürger davon abhalten, etwas zu machen, das nicht erlaubt ist. Das dt. Strafrecht findet seine Regelungen im StGB, dem Strafgesetzbuch. Das StGB (Strafgesetzbuch) regelt, wann Handlungen strafbar sind. Im Strafgesetzbuch sind also Straftatbestände dargelegt sowie Strafhöhen benannt. Mit zu den häufigsten Straftaten gehören Körperverletzung, Hausfriedensbruch, Totschlag, Diebstahl, Brandstiftungsdelikte, Erpressung, sexueller Missbrauch, Stalking, Misshandlung, Fahrerflucht, Hehlerei, Untreue, Unterschlagung, Nötigung, Bestechlichkeit, fahrlässige Tötung, Gewalttaten, Vergewaltigung, Raub oder auch Mord. Auch Verstöße gegen das BtMG (Betäubungsmittelgesetz) werden strafrechtlich verfolgt ebenso wie z.B. unterlassene Hilfeleistung. Wie ist der Ablauf eines Ermittlungsverfahrens? Wurde eine strafbare Tat begangen, eine Strafanzeige erstattet oder ein Strafantrag gestellt, dann bildet die Strafprozessordnung die Basis für die Durchführung des Strafverfahrens. Erfährt die ...

Anwalt Strafrecht Stuttgart (© Manuel Schönfeld / Fotolia.com)
45 Fachanwälte für Strafrecht in Stuttgart
Sortieren nach Empfehlungen Sortieren
  • Empfehlungen
  • Name (aufsteigend)
  • Name (absteigend)
  • Datum (alt nach neu)
  • Datum (neu nach alt)
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Strafrecht
Thomas Lauser
Adresse Icon Plieningerstraße 58, 70567 Stuttgart

Rechtsanwalt Thomas Lauser mit Fachanwaltskanzlei in Stuttgart betreut Fälle engagiert bei juristischen Auseinandersetzungen aus dem Bereich Strafrecht.

Rechtsanwältin • Fachanwältin für Strafrecht
Dr. Alexandra Schmitz
Adresse Icon Marienstraße 48 , 70178 Stuttgart

Fachanwältin Dr. Alexandra Schmitz mit Fachanwaltskanzlei in Stuttgart bietet anwaltliche Vertretung und erörtert Fragen im Rechtsgebiet Strafrecht.

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Strafrecht
Ulrich Sing
Adresse Icon Breite Straße 2 , 70173 Stuttgart

Fachanwalt Ulrich Sing mit Rechtsanwaltskanzlei in Stuttgart bietet anwaltliche Vertretung bei rechtlichen Fragen im Fachgebiet Strafrecht.

Rechtsanwalt • Fachanwalt für Strafrecht
Werner Haimayer
Adresse Icon Gaisburgstraße 9 , 70182 Stuttgart

Zum Rechtsgebiet Strafrecht berät Sie kompetent Rechtsanwalt Werner Haimayer (Fachanwalt für Strafrecht) in dem Ort Stuttgart.

Rechtsanwalt • Fachanwalt für Strafrecht
Daniel Wolff
Adresse Icon Hackländerstraße 17 , 70184 Stuttgart

Zum juristischen Thema Strafrecht erhalten Sie Rechtsauskunft von Rechtsanwalt Daniel Wolff (Fachanwalt für Strafrecht) in dem Ort Stuttgart.

Rechtsanwältin • Fachanwältin für Strafrecht
Michaela Spandau
Adresse Icon Immenhofer Straße 5 , 70180 Stuttgart

Zum Schwerpunkt Strafrecht berät Sie gern Rechtsanwältin Michaela Spandau (Fachanwältin für Strafrecht) aus Stuttgart.

Rechtsanwalt • Fachanwalt für Strafrecht
Dr. Dietrich Quedenfeld
Adresse Icon Kronprinzstraße 30 , 70173 Stuttgart

Aktuelle Rechtsfragen aus dem Fachbereich Strafrecht bearbeitet Rechtsanwalt Dr. Dietrich Quedenfeld (Fachanwalt für Strafrecht) im Ort Stuttgart.

Rechtsanwältin • Fachanwältin für Strafrecht
Jasmin Wanka-Bachmeyer
Adresse Icon Rudolf-Gehring-Platz 2 , 70469 Stuttgart

Fachanwältin Jasmin Wanka-Bachmeyer mit Kanzlei in Stuttgart bietet anwaltliche Hilfe bei juristischen Streitigkeiten im Themenbereich Strafrecht.

Rechtsanwalt • Fachanwalt für Strafrecht
Martin Grüninger
Adresse Icon Gaisburgstraße 27 , 70182 Stuttgart

Zum Fachbereich Strafrecht berät Sie gern Rechtsanwalt Martin Grüninger (Fachanwalt für Strafrecht) mit Kanzlei in Stuttgart.

Rechtsanwalt • Fachanwalt für Strafrecht
Benjamin Veyhl
Adresse Icon Königstraße 22 , 70173 Stuttgart

Rechtsangelegenheiten zum Fachgebiet Strafrecht bearbeitet Rechtsanwalt Benjamin Veyhl (Fachanwalt für Strafrecht) aus der Gegend von Stuttgart.

Seite 3 von 5
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts

Einen Monat kostenlos testen: Maximieren Sie Ihre Online-Präsenz durch fachanwalt.de

Jetzt Profil anlegenPfeil

Rechtstipps zum Thema Anwalt Strafrecht Stuttgart


Vorwurf Kinderpornografie: Was ist jetzt zu beachten?
19.03.2025Daniel BrunkhorstStrafrecht
Herr  Daniel Brunkhorst

Der Vorwurf der Kinderpornografie ist ein schwerwiegendes Thema, das nicht nur rechtliche, sondern auch gesellschaftliche und ethische Dimensionen umfasst. In den folgenden Abschnitten wird die aktuelle Rechtslage beleuchtet, die straffrechtlichen Folgen für Betroffene sowie die damit verbundenen Rechte. ___________ Sichern Sie sich jetzt eine   kostenlose Erstberatung   mit einem Spezialisten für   Sexualstrafrecht . – Rufen Sie uns an   0511-957 337 63 oder buchen Sie  online einen Termin . Erhalten Sie noch  heute  einen Gesprächstermin – telefonisch, auf Wunsch auch  sicher verschlüsselt  oder vor Ort. Sie erreichen uns auch via  Whatsapp .   Mehr zum  Thema Kinderpornografie....

weiter lesen weiter lesen

Die Nebenklage
13.03.2025Alexandra BraunStrafrecht
Frau  Alexandra Braun

Die Rolle eines Opfers beschränkt sich in der Regel in einem Strafprozess auf die Aussage als Zeuge. Damit wird den Gefühlen eines Opfers oft nicht Rechnung getragen und häufig führt die Teilnahme an der Hauptverhandlung dann zu einer erneuten Traumatisierung. Die Nebenklage bietet nun die Möglichkeit, sich der von Staatsanwaltschaft erhobenen Anklage anzuschließen und so eine aktivere Rolle im Prozess wahrzunehmen. Das Opfer hat die Chance, seine Interessen durch die Wahrnehmung von verschiedenen Rechten wahrzunehmen. Zur Nebenklage berechtigt sind Opfer bestimmter Straftaten wie z.B. Körperverletzung, versuchten Tötungsdelikten und Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Die Frage, welche Taten zur Nebenklage berechtigten ist in § 395 Absatz 1 der Strafprozessordnung...

weiter lesen weiter lesen

Beschuldigtenvernehmung - Rechte des Beschuldigten
07.03.2025Claudia WüllrichStrafrecht
Frau  Claudia Wüllrich

1 ) Beginn der Vernehmung   Einem Beschuldigten ist bei Beginn seiner Vernehmung mitzuteilen, welche Tat ihm zur Last gelegt wird. Zugleich ist er darüber zu belehren, dass es ihm freisteht, auszusagen oder nichts zu sagen und dass er sich jederzeit mit einem Anwalt beraten kann, auch bereits vor der 1. Vernehmung. So bestimmt es § 136 Strafprozessordnung (= StPO).   2) Aussageverweigerungsrecht = Schweigerecht   Die Formulierung, einem Beschuldigten steht es frei, zur Sache auszusagen, bedeutet, dass er das Recht hat, keine Aussage zu machen . Er hat ein sog. Aussageverweigerungsrecht . Er darf schweigen . Lediglich seine Personalien - wie sie im Personalausweis vermerkt sind - hat er anzugeben. So wird gewährleistet, dass niemand sich selbst zum...

weiter lesen weiter lesen

Über Fachanwälte für Strafrecht in Stuttgart

Fachanwalt Strafrecht Stuttgart
Fachanwalt Strafrecht Stuttgart (© Manuel Schönfeld / Fotolia.com)
... Staatsanwaltschaft, dass ein belegbarer Verdacht besteht, der deutlich macht, dass eine strafbare Tat verübt wurde, ist die Konsequenz die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens. Diese Kenntnis kann die Staatsanwaltschaft aufgrund einer Strafanzeige erlangen, die bei den Behörden, der Polizei oder den Amtsgerichten erstattet wurde. Auch eine Selbstanzeige ist möglich. Im Regelfall sind die Ermittlungspersonen, welche die Ermittlungen durchführen, der Staatsanwaltschaft unterstellt. Im Rahmen der Ermittlungen kann es zur Beschlagnahme von Beweisen kommen, auch eine Durchsuchung von Büroräumen, Wohnräumen etc. ist üblich. Auch im Bereich des Üblichen ist eine Überwachung des Beschuldigten. Es findet außerdem eine Vernehmung des mutmaßlichen Täters statt. Zeugen werden befragt, sie bekommen meist einen Anhörungsbogen oder werden vorgeladen. Zeugen sind verpflichtet Aussagen zu machen. Vom sogenannten Zeugnisverweigerungsrecht können Zeugen nur dann Gebrauch machen, wenn sie mit dem Beschuldigten verwandtschaftlich verbunden sind. Sie müssen sich dann nicht äußern. Besteht keine nahe Verwandtschaft zum Beschuldigten kann im Falle einer Weigerung eine Aussage zu machen Erzwingungshaft angeordnet werden. Der Beschuldigte kann in U-Haft genommen werden. Dies hängt natürlich u.a. davon ab, wie schwer die vorgeworfene Straftat ist. Ein schriftlicher Haftbefehl wird erlassen. Fluchtgefahr oder Verdunkelungsgefahr sind zwei Gründe, die meist der Anlass sind, warum ein Beschuldigter in Untersuchungshaft genommen wird. Wenn sämtliche Beweismittel gesichert sind und sich der vermeintliche Täter zum Vorwurf äußern konnte, ist es am Staatsanwalt zu entscheiden, wie in der Angelegenheit weiter fortgefahren wird. Entweder das Verfahren wird eingestellt. Oder es wird ein Strafbefehl erlassen. Im Falle eines Strafbefehls findet keine Verhandlung vor Gericht statt. Der Täter muss eine Geldstrafe zahlen und/oder erhält eine Bewährungsstrafe. Oder aber es kommt zu einer Gerichtsverhandlung, einem Strafprozess vor Gericht. In einer Gerichtsverhandlung befindet ein Richter über Schuld bzw. Unschuld des Angeklagten und fällt ein Urteil. Dies kann von einer Geldstrafe zu einer Bewährungsstrafe bis hin zu einer langen Haftstrafe reichen. Eine Strafe, die zur Bewährung ausgesetzt ist, ist hauptsächlich dann wahrscheinlich, wenn der Beklagte keine Vorstrafen hat und die Tat nicht als schwerwiegend einzustufen ist wie z.B. ein Mord. Auch ein kompletter Freispruch ist selbstverständlich im Bereich des Möglichen.

Ist ein Fachanwalt für Strafrecht der perfekte Ansprechpartner, wenn man ideal verteidigt werden will?

Es ist offensichtlich, verübt man eine Straftat, dann kann dies schlimme Konsequenzen haben. Wurde gegen einen selbst eine Strafanzeige erstattet, dann sollte man sich umgehend an einen Rechtsanwalt im Strafrecht wenden. Am besten sollte man sich dabei an einen Fachanwalt wenden, der bzw. die nicht nur auf das Strafrecht im Allgemeinen spezialisiert ist, sondern dessen / deren Kernkompetenz im erforderten strafrechtlichen Unterbereich liegt wie dem Sexualstrafrecht, Drogenstrafrecht, Arztstrafrecht, Jugendstrafrecht, Umweltstrafrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Strafprozessrecht, Steuerstrafrecht, Kapitalstrafrecht, Medizinstrafrecht, Korruptionsstrafrecht, Verkehrsstrafrecht oder auch im Insolvenzstrafrecht. Ein Fachanwalt im Strafrecht kennt sich in sämtlichen Bereichen, in denen es zu kriminellen Handlungen kommen kann, bestens aus. Er weiß genau, wie er seinen Klienten am allerbesten verteidigt und hat außerdem Kenntnisse den Strafvollzug und die Strafvollstreckung betreffend. In Stuttgart sind einige Anwälte vertreten, die sich auf Strafrecht spezialisiert haben. Entscheidet man sich dafür, die eigene strafrechtliche Angelegenheit einem Anwalt im Strafrecht aus Stuttgart zu übergeben, hat man die allerbeste Voraussetzung, eine so geringe Strafe als möglich zu erhalten oder sogar vollständig freigesprochen zu werden. Verfügt man über keine finanziellen Mittel, dann wird vom Gericht ein Pflichtverteidiger gestellt, der die Strafverteidigung übernimmt. Doch sicherlich ist man klar im Vorteil, wenn man sich selbst einen Rechtsanwalt zum Strafrecht aus Stuttgart suchen kann. Darauf hinzuweisen ist, dass sowohl Pflichtverteidiger als auch jeder Rechtsanwalt im Strafrecht in Stuttgart zum Schweigen verpflichtet ist, beide somit der Schweigepflicht unterliegen.

Wie geht ein Strafverteidiger vor?

Als erstes wird der Rechtsanwalt für Strafrecht seinen Mandanten über seine Rechte aufklären und ihn über den genauen Ablauf des Strafverfahrens informieren. Der Rechtsanwalt wird zudem eine Einsicht in die Akten beantragen. Nachdem er sich über die der Staatsanwaltschaft vorliegenden belastenden Fakten informiert hat, wird er diese in einem Gespräch mit seinem Mandanten besprechen. Darauffolgend wird eine Verteidigungsstrategie entwickelt werden. Kann der Rechtsanwalt im Strafrecht nicht erreichen, dass das Verfahren eingestellt wird oder die Angelegenheit ohne Gerichtsverhandlung durch einen Strafbefehl erledigt ist, wird er seinen Klienten bei der Verhandlung vor Gericht vertreten und verteidigen. Er wird dabei entlastende Beweise präsentieren wie Zeugen oder Dokumente. Wird während der Gerichtsverhandlung deutlich, dass nur noch ein volles Geständnis zu einer milden Strafe führt, wird er seinen Klienten darauf zum richtigen Zeitpunkt hinweisen. Selbstverständlich ist ein Anwalt für Strafrecht nicht nur für jeden eine immense Hilfe, der eine Straftat verübt hat. Er ist auch der optimale Partner an der Seite von Zeugen und von Opfern, die einen versierten Rechtsbeistand an der Seite haben wollen.

Autor:
Sortieren
Filtern
Sie haben Fragen?