Den besten Rechtsanwalt in Stuttgart suchen 2023!

Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!

Rechtsanwalt Stuttgart
Stuttgart gehört mit knapp 600.000 Einwohnern zu der sechstgrößten Stadt in Deutschland. Sie ist die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg und liegt direkt am Necker zwischen zahlreichen Tälern und Weinreben. Stuttgart ist in der Welt aufgrund der Mercedes-Benz und der Porsche Automobilwerke bekannt. Ferner ist die Stadt ein beliebtes Reiseziel für Touristen. Neben der tollen Landschaft hat die Großstadt viele Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist der Fernsehturm der Stadt. Die Besonderheit dieses Fernsehturmes liegt darin, dass er der erste Turm aus Stahlbeton der Welt war. In der gesamten Stadt gibt es zahlreiche Gerichte, unterschiedlicher Zuständigkeit. So besitzt die Stadt beispielshalber ein Oberlandesgericht, sowie ein Arbeitsgericht und ein Amtsgericht. So wird direkt in Stuttgart über die Rechtsprobleme jeglicher Art geurteilt.
...mehr lesen

Autor:
IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
König-Karl-Straße 49
70372 Stuttgart

Steinpilzweg 45
70599 Stuttgart

Telefon: (0711) 9881-0
Königstraße 78
70173 Stuttgart

Rudolf-Gehring-Platz 2
70469 Stuttgart

Königstraße 52
70173 Stuttgart

Schloßstraße 49
70174 Stuttgart

Silberburgstraße 160
70178 Stuttgart

Olgastrasse 19
70182 Stuttgart

Olgastraße 120
70180 Stuttgart

Hohenzollernstr.14
70178 Stuttgart

Königstraße 28
70173 Stuttgart

Heilbronner Straße 150
70191 Stuttgart

Wilhelmsplatz 11
70182 Stuttgart

Alexanderstraße 23
70184 Stuttgart

Motorstraße 52
70499 Stuttgart

Erbstetter Straße 24
70374 Stuttgart

Telefon: (0711) 561311
Talstraße 108
70188 Stuttgart

Vaihinger Markt 31
70563 Stuttgart

Mittlerer Pfad 2
70499 Stuttgart

Urbanstraße 53
70182 Stuttgart

Telefon: (0711) 240651
Schöttlestraße 8
70597 Stuttgart

Telefon: (0711) 9764-0
Kornbergstraße 10
70176 Stuttgart

Telefon: (0711) 228090
Olgastraße 108
70180 Stuttgart

Werastraße 17
70182 Stuttgart

Brunnenstraße 19
70372 Stuttgart

Christophstraße 38
70180 Stuttgart

Telefon: (0711) 648760
Schöttlestraße 8
70597 Stuttgart

Telefon: (0711) 9764-0
Charlottenstraße 22
70182 Stuttgart

Seelbergstraße 7
70372 Stuttgart

Hummelbergstraße 28
70195 Stuttgart

Marienstraße 17 (GERBER)
70178 Stuttgart

Gänsheidestraße 1
70184 Stuttgart

Telefon: (0711) 164330
Wernlinstraße 4
70193 Stuttgart

Hölderlinplatz 5
70193 Stuttgart

Schöttlestraße 8
70597 Stuttgart

Telefon: (0711) 97640
Möhringer Landstraße 5
70563 Stuttgart

Luise-Pichler-Straße 5
70499 Stuttgart

Königstraße 28
70173 Stuttgart

Telefon: (0711) 164450
Lehenstraße 55
70597 Stuttgart

Telefon: 0711 23191643
Wilhelmstraße 12
70182 Stuttgart


Panorama von Stuttgart

Wann sollte man einen Anwalt in Stuttgart aufsuchen?

Sie sind viel zu schnell gefahren und sollen den Führerschein abgegeben? Sie haben Schwierigkeiten in der Arbeit? Eine Werkstatt stellt eine Rechnung, die eindeutig zu hoch ist? Im täglichen Leben kommt mit Sicherheit jeder irgendwann in eine Situation, in der die Unterstützung eines Rechtsanwalts in Stuttgart nötig wird. Ein aufklärendes Gespräch ist in vielen Fällen oft nicht zielführend. In diesem Fall ist der letzte Ausweg, einen Anwalt zu Rate zu ziehen, der gegen den Gegner rechtlich vorgeht.

Was sollte man noch beachten, wenn man einen Anwalt sucht?

Oft zieht sich die Zusammenarbeit mit einem Anwalt über einen langen Zeitraum hin. Es ist dabei keine Seltenheit, dass persönliche Umstände und ferner sensible Fakten preisgegeben werden müssen. Daher sollte die Chemie zwischen Anwalt und Mandant stimmen. Die sogenannten Soft-Skills sind ebenso von Bedeutung, wie eine vorliegende Spezialisierung. Mit Social-Skills sind Attribute gemeint, wie z.B. Anpassungsfähigkeit, Kritikfähigkeit oder auch Verhandlungsgeschick. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist nur möglich, wenn Sie sich bei dem Rechtsanwalt in Stuttgart gut aufgehoben, ernstgenommen und verstanden fühlen.

Macht es Sinn, sich an einen Fachanwalt aus Stuttgart zu wenden?

Sie sollten sich an einen Fachanwalt wenden, wenn Ihr rechtliches Problem komplex und diffizil ist und ein großes fachliches Know-how in der Theorie als auch in der Praxis erfordert. Wenn die Rechtsfragen lediglich allgemeiner Natur sind, das heißt, kein außerordentliches fachspezifisches Wissen erforderlich ist, dann ist man auch bei einem regulären Rechtsanwalt aus Stuttgart bestens aufgehoben. Wobei auch diese meist Schwerpunkte ihrer Tätigkeit angeben. Die Tätigkeitsschwerpunkte sind es, die deutlich machen, ob ein Anwalt aus Stuttgart auf dem erforderlichen Rechtsgebiet über praktische Expertise verfügt.

Was sind die Aspekte, die einen Fachanwalt auszeichnen?

Kein Zweifel, ein Fachanwalt ist ein absoluter Experte auf dem von ihm gewählten Rechtsgebiet. Dabei ist der Fachanwalt aus Stuttgart ein Spezialist sowohl, was die Praxis angeht, als auch in allen theoretischen Aspekten. Er kann ein Fachwissen vorweisen, das definitiv als außerordentlich zu bewerten ist. Außerdem muss er sich permanent fortbilden. Erworben hat er das außerordentliche fachliche Wissen in einem Fachanwaltskurs. Dieser muss, um den Fachanwaltstitel zu bekommen, unbedingt besucht werden. In der Praxis muss ein Fachanwalt eine bestimmte Zahl von Fällen aus dem jeweiligen Rechtsbereich behandelt haben.

Was sind die Kosten für ein Erstgespräch beim Anwalt?

Immer noch ist der Irrglaube verbreitet, dass ein erstes Beratungsgespräch bei einem Anwalt aus Stuttgart generell gratis ist. Das stimmt nicht. Wieviel ein erstes Beratungsgespräch exakt kostet, das sollte immer zwischen dem Anwalt und seinem Mandanten im Vorhinein abgeklärt werden. Der Anwalt darf allerdings bei potentiellen Mandanten für eine erste, noch oberflächliche Beratung nicht mehr als 190,00 Euro (und ggf. Auslagen) berechnen. Kommt es zu einer Mandatierung, die eine Vertretung nach außen hin beinhaltet, werden die Kosten der rechtlichen Beratung in der Gänze auf die weiter zu veranschlagenden Kosten angerechnet. Das hat Gültigkeit, wenn nichts Abweichendes vereinbart wird. Als Hinweis: Fragen Sie den Anwalt aus Stuttgart, mit was für Kosten für das erste Beratungsgespräch zu rechnen ist. In manchen Fällen kann man mit dem Rechtsbeistand über diese Kosten verhandeln.

Warum macht eine Erstberatung bei einem Rechtsanwalt in Stuttgart Sinn?

Eine Erstberatung ist zweifellos sinnvoll. Und dies für beide Parteien, für den Mandanten als auch für den Rechtsanwalt. Der Klient kann nach der Betrachtung des Falls eine Bewertung abgeben, ob es Sinn macht, die Sache weiter zu verfolgen und erfahren, wie die Wahrscheinlichkeit ist, zu seinem Recht zu gelangen. Im Gegenzug kann sich der Rechtsanwalt ein Bild davon machen, ob es überhaupt sinnvoll ist, den Fall zu übernehmen. Selbstverständlich hat jeder Rechtsanwalt Interesse daran, einen neuen Rechtsfall zu haben und einen neuen Mandanten zu gewinnen. Oft sind sie daher bereit, mit dem Preis für das erste Beratungsgespräch nach unten zu gehen. Geschicktes verhandeln kann sich also bezahlt machen.

Das Mandant ist erteilt - und nun?

Wenn das erste Beratungsgespräch stimmig war, kann dem Anwalt in Stuttgart das Mandat erteilt werden. Nach der Erteilung des Mandats beginnt der Rechtsanwalt für Sie aktiv zu werden und den Fall zu bearbeiten. Der Rechtsbeistand wird beispielsweise nach Erteilung des Mandats Kontakt mit der gegnerischen Partei aufnehmen oder auch gleich Klage einreichen.

Wie können die Erfolgschancen erhöht werden? Was kann man selbst tun?

Sie sollten beherzigen, dass der Anwalt aus Stuttgart nur optimale Ergebnisse erzielen kann, wenn Sie Ihren Beitrag dazu leisten. Das bedeutet im Klartext gesprochen: Sämtliche Umstände, Fakten und Dokumente müssen dem Rechtsanwalt rechtzeitig vorgelegt werden. Ändern sich Umstände oder liegen andere Fakten vor, muss der Anwalt darüber sofort informiert werden. Haben Sie z.B. ein relevantes Schreiben bekommen, dann sollten Sie dies dem Rechtsanwalt so schnell als möglich vorlegen. Nützlich kann eine sogenannte Dokumentenmappe sein. In dieser legen Sie sämtliche Dokumente, die wichtig sind, ab. Mit der Dokumentenmappe gewährleisten Sie, dass Sie zu jeder Zeit auf relevante Unterlagen schnell zurückgreifen können.

Mit was für Kosten muss man kalkulieren, wenn man einen Anwalt mandatiert?

Ein Anwalt lebt von seiner Arbeit, wie jeder andere Mensch auch. Allerdings müssen die Kosten für den Rechtsanwalt keine böse Überraschung sein. Denn für die Anwaltskosten maßgeblich ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Ein Anwalt kann somit nicht irgendwelche Gebühren berechnen, sondern ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Wissen sollte man allerdings, dass das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz durchaus komplex ist. Laien verstehen es oft nicht. Das müssen sie auch nicht. Ein klärendes Gespräch über den Preis ist angebracht und hilfreich in Bezug auf die Kostenfrage.

Ich kann mir keinen Anwalt leisten, was soll ich tun?

Etliche Rechtssuchende meiden es, einen Rechtsanwalt / Fachanwalt in Stuttgart aufzusuchen. Groß ist die Angst von vielen, dass Kosten auf sie zukommen, die sie denken, nicht begleichen zu können. Das gilt vor allem für Personen mit geringem Einkommen. Doch stellen die Anwaltskosten definitiv kein Handicap dar, dennoch zu seinem Recht zu kommen. Eine Möglichkeit ist eine bestehende Rechtsschutzversicherung. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt in den meisten Fällen Anwaltskosten und die Kosten einer gerichtlichen Auseinandersetzung. Ob Ihre Rechtsschutzversicherung im vorliegenden Rechtsfall greift, gilt es zu prüfen. Der Rechtsanwalt aus Stuttgart wird diese Überprüfung sicherlich gerne für Sie übernehmen.Eine weitere Lösung, Unterstützung bei der Tragung der Kosten zu bekommen, ist die Prozesskostenhilfe / Beratungshilfe. Wer als bedürftig gilt, kann sich an das Gericht wenden und um Beratungs- und Prozesskostenhilfe bitten. Jedoch kann es sein, dass Sie die erteilten Hilfen in Raten zurückzahlen müssen. Dies gilt aber nur, wenn dies für Sie finanziell möglich ist. Andernfalls werden die Kosten vollständig übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Bislang kein Anspruch auf außen am Balkon befestigte Solaranlage
Köln (jur). Mieter können an ihrem Balkon bislang keine außenliegenden Solarpaneele ohne Zustimmung des Vermieters anbringen. Denn das von außen angebrachte „Balkonkraftwerk“ stellt ein „gravierender Eingriff“ in das äußere Erscheinungsbild eines Mietobjekts dar, der eine gesetzliche Regelung verlange, entschied das Amtsgericht Köln in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 26. September 2023 (Az.: 222 C 150/23). Das Aufstellen und die Nutzung einer optisch nicht beeinträchtigenden Solaranlage in Bodenhöhe des Balkons könne dagegen nicht untersagt werden.  Im Streitfall wollten Mieter aus Köln außen an ihrem Balkon Solarpaneele befestigen.  Der Vermieter sah darin jedoch eine optische Beeinträchtigung seines Eigentums und eine bauliche Veränderung der Mietsache. Er versagte die ... weiter lesen
Steuerrecht „Verklicken“ bei der Steuererklärung ist kein Schreibfehler
München (jur). Wer bei einer elektronischen Steuererklärung auf früher eingegebene Daten zurückgreift, muss aufpassen. Denn anders als ein Schreibfehler berechtigt ein „Verklicken“ später nicht mehr zur Korrektur eines bestandskräftigen Bescheides, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 2. November 2023, veröffentlichten Urteil.  Er wies damit ein Ehepaar aus Niedersachsen ab. Dies hatte seine Steuererklärung für 2018 zunächst halbelektronisch übermittelt und dann auf Aufforderung nochmals in Papierform bestätigt. Als der Steuerbescheid schon unterwegs war, schickte das Ehepaar eine weitere Steuererklärung für 2018 über das rein elektronische authentifizierte Verfahren („Mein Elster“) ab – warum, blieb später unklar.  Bei dieser neuen Steuererklärung ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Partylärm nach 22 Uhr – was ist erlaubt und was tun bei Lärm einfach erklärt
Partylärm nach 22 Uhr kann schnell zu Streitigkeiten unter Nachbarn führen. In Deutschland gilt zwischen 22 und 6 Uhr die Nachtruhe. Sonn- und Feiertags ist Lärm ebenfalls zu vermeiden. In dieser Zeitspanne sollten Sie während des ganzen Jahres Rücksicht auf Ihre Nachbarn nehmen. Die genauen Zeiten der Nachtruhe können je nach Bundesland variieren. In manchen Regionen gilt die Nachtruhe bis 7 Uhr morgens. Partylärm nach 22 Uhr: Was sagt das Gesetz dazu? Die nächtliche Ruhezeit (s. Nachtruhe ) ist in der Regel zwischen 22 Uhr und 6 Uhr morgens angesiedelt. So sehen es beispielsweise die Landesimmissionsschutzgesetze der Bundesländer vor. Dabei geht es nicht nur um die Lautstärke des Lärms an sich, sondern auch um die Dauer und die Häufigkeit . Zudem können sich die Bestimmungen je nach Bundesland ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (23)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (158)

Neu auf fachanwalt.de
Neu
Christian Steffgen
Fachanwalt in Stuttgart
Neu
Prof. Dr. Alexander Fischer
Fachanwalt in Stuttgart
Neu
Samirah Schumacher
Fachanwältin in Stuttgart

Mehr große Städte