Fachanwalt Stuttgart – Rechtsanwälte in Stuttgart finden
Über Fachanwälte in Stuttgart
© Manuel Schönfeld / Fotolia.com
Fachanwalt in Stuttgart
Stuttgart gehört mit knapp 600.000 Einwohnern zu der sechstgrößten Stadt in Deutschland. Sie ist die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg und liegt direkt am Necker zwischen zahlreichen Tälern und Weinreben. Stuttgart ist in der Welt aufgrund der Mercedes-Benz und der Porsche Automobilwerke bekannt. Ferner ist die Stadt ein beliebtes Reiseziel für Touristen. Neben der tollen Landschaft hat die Großstadt viele Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist der Fernsehturm der Stadt. Die Besonderheit dieses Fernsehturmes liegt darin, dass er der erste Turm aus Stahlbeton der Welt war. In der gesamten Stadt gibt es zahlreiche Gerichte, unterschiedlicher Zuständigkeit. So besitzt die Stadt beispielshalber ein Oberlandesgericht, sowie ein Arbeitsgericht und ein Amtsgericht. So wird direkt in Stuttgart über die Rechtsprobleme jeglicher Art geurteilt.Sortiere nach
© Blickfang - Fotolia.de
Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Baurecht und Architektenrecht
Wasserschaden bei Nutzung des nachbarlichen Gartenanschlusses
Schleswig (jur). Erlaubt ein Hauseigentümer seinem Nachbarn die Nutzung eines Außenwasserhahns für ein Bauvorhaben, haftet der Nachbar für die durch diese Nutzung entstandenen Schäden. Das hat das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht (OLG) in Schleswig mit einem am Freitag, 7. Dezember 2012, bekanntgegebenen Urteil vom Vortag entschieden (Az.: 16 U 64/12). Es konkretisierte damit die Haftung bei nachbarschaftlichen Gefälligkeiten. Der Beklagte hatte im Winter auf seinem Grundstück gebaut. Dafür durfte er den Außenwasseranschluss des Nachbarn verwenden. Die Baufirma montierte eine Wasseruhr, weil der Nachbar wenigstens die Kosten ersetzt bekommen sollte. Als der freundliche Nachbar aus dem Urlaub zurückkam, stand sein Keller unter Wasser. Das Wasser war über den...weiter lesen
Arbeitsrecht
Bundesarbeitsgericht entlarvt „Werkvertrag“ als Arbeitsvertrag
Manche Arbeitgeber schließen mit ihren Mitarbeitern „Werkverträge“ ab, obwohl es sich um ein Arbeitsverhältnis handelt. Ein solcher Schwindel wurde jetzt durch das Bundesarbeitsgericht „aufgedeckt“.
Arbeitgeber sind einfallsreich, wenn sie ihren Mitarbeitern den sozialen Schutzstatus als Arbeitnehmer vorenthalten wollen und daher mit ihren Verträge abschließen, die sie als „Werkverträge“ bezeichnen. Davor schreckte im vorliegenden Fall sogar eine Landesbehörde nicht zurück. Sie schloss mit einem Mitarbeiter immer wieder kurz befristete „Werkverträge“ ab. Dessen Aufgabe bestand in der EDV-Erfassung von Bodendenkmälern in der EDV. Dabei gab es wie bei einem Arbeitnehmer regelmäßige Arbeitszeiten und er wurde ohne...weiter lesen
Steuerrecht
Schreiben als Hobby nicht steuervergünstigt
Neustadt/Weinstraße (jur). Freie Autoren können die Kosten ihrer Autorentätigkeit nur dann steuerlich geltend machen, wenn insgesamt eine Gewinnabsicht besteht. Hobbyautoren müssen ihre Gewinnabsicht im Streitfall dem Finanzamt nachweisen, wie das Finanzgericht (FG) Rheinland-Pfalz in Neustadt an der Weinstraße in einem am Montag, 7. Oktober 2013, bekanntgegebenen Urteil vom 14. August 2013 entschied (Az.: 2 K 1409/12).
Es wies damit einen Logopäden ab, der 2010 ein eigenes Buch mit Kurzgeschichten herausgebracht hatte. Die Veröffentlichungskosten von 4.841 Euro musste er dem Verlag bezahlen. In seinen Steuererklärungen machte er von 2008 bis 2010 auch weitere Ausgaben geltend, etwa für ein häusliches Arbeitszimmer – insgesamt rund 11.000 Euro.
Das Finanzamt...weiter lesen