Es gibt bisher in Deutschland kaum Fachanwälte für Transport- und Speditionsrecht. Bisher haben laut der Anwaltskammer nur 150 Rechtsanwälte diesen Titel erworben. Eine Ursache für diese Anzahl könnte sein, dass diese Fachanwaltschaft erst seit 2006 existiert und es sich um ein wirklich kleines Spezialgebiet handelt. Einen Fachanwalt für Transportrecht in Berlin bzw. einen Fachanwalt für Speditionsrecht in Berlin finden Sie auch im Ortsverzeichnis unserer Fachanwalt.de-Suche. Was ist eigentlich Transportrecht und Speditionsrecht? Das Transport- und Speditionsrecht regeln alles zur Beförderung und Lagerung von Waren im Güterverkehr. Unter diese Rechtsgebiete fallen daher insbesondere Ausnahmegenehmigungen für Sondertransporte. Die seit 1. Januar 2005 bestehende LKW-Maut samt allen damit zusammengehörigen Vorschriften im Falle von Verstößen gegen die Entrichtung der LKW-Maut. Auch der Gefahrguttransport sowie die Personenbeförderung ...
Rechtsanwalt Steffen Christian Hanke mit Kanzlei in Berlin hilft Mandanten persönlich bei Rechtsangelegenheiten zum Rechtsbereich Transportrecht und Speditionsrecht.
Fachanwalt Heinz Zoche mit Kanzlei in Berlin bietet Rechtsberatung und bietet juristischen Beistand im Themenbereich Transportrecht und Speditionsrecht.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenZum juristischen Thema Transportrecht und Speditionsrecht erhalten Sie Rechtsauskunft von Rechtsanwältin Bettina Heublein (Fachanwältin für Transportrecht und Speditionsrecht) mit Fachanwaltssitz in Berlin.
Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Einen Monat kostenlos testen: Maximieren Sie Ihre Online-Präsenz durch fachanwalt.de
Jetzt Profil anlegenDas Landgericht Frankfurt am Main hat in jüngster Zeit mehrere wegweisende Urteile im Reiserecht gefällt, die für Reisende und Reiseveranstalter von großer Bedeutung sind. Die Entscheidungen betreffen eine Vielzahl von Problemen, von unvorhergesehenen Änderungen im Reiseverlauf bis hin zu Fehlinformationen durch Fluggesellschaften und Sicherheitsfragen in Hotels. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die wichtigsten Urteile und deren Konsequenzen. 1. Schiffsreise in Schottland: Anspruch auf Reisepreisminderung bei Wegfall wesentlicher Programmpunkte In einem aufsehenerregenden Fall (Az.: 2-24 O 564/23) entschied die Reiserechtskammer des Landgerichts Frankfurt am Main zugunsten eines Ehepaars, das eine elftägige Schiffsreise „Das Herz der schottischen Highlands“ für rund 13.000 Euro gebucht hatte....
weiter lesenHannover (jur). Fluggäste können sich bei einer Verspätung des Fliegers nicht auf Kosten der Fluggesellschaft mit alkoholhaltigen Getränken „erfrischen“. Im Falle einer Annullierung oder großen Verspätung können Reisende zwar „Mahlzeiten und Erfrischungen in angemessenem Verhältnis zur Wartezeit“ von dem Luftfahrtunternehmen erwarten, nicht aber alkoholhaltige Getränke wie „Aperol Spritz“, entschied das Amtsgericht Hannover in einem am Freitag, 14. April 2023 bekanntgegebenen Urteil vom Vortag (Az.: 513 C 8538/22). Die Kläger hatten einen Hinflug von Hannover über London nach Miami und einen Rückflug von Miami über New York und London nach Hannover gebucht. Bereits mit dem Hinflug erreichten die Kläger ihr Ziel erst mit einer über dreistündigen Verspätung. Der Rückflug wurde sogar...
weiter lesenDer Lebensgefährte der Klägerin buchte im Februar 2009 für sich und die Klägerin bei der Beklagten eine einwöchige Pauschalreise in die Türkei zum Preis von 369 € pro Person mit einem Rückflug am 1. Juni 2009 um 16.40 Uhr. In ihren in den Vertrag einbezogenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen behielt sich die Beklagte die kurzfristige Änderung der Flugzeiten und Streckenführung vor, soweit dadurch der Gesamtzuschnitt der Reise nicht beeinträchtigt wird, und wurde die Abtretung von Ansprüchen gegen die Beklagte, die auf Leistungsstörungen beruhen, ausgeschlossen. Der Rückflug wurde am Vortag auf 5.15 Uhr des 1. Juni 2009 vorverlegt, wozu die Reisenden um 1.25 Uhr am Hotel abgeholt werden sollten. Die Klägerin und ihr...
weiter lesenVoraussetzung für diesen Titel sind besondere theoretische Kenntnisse und besondere praktische Erfahrungen im Transport- und Speditionsrecht, die erheblich das Maß dessen übersteigen, das üblicherweise durch die berufliche Ausbildung und praktische Erfahrung im Anwaltsberuf vermittelt wird.
I. Fachanwaltslehrgang Transport- und Speditionsrecht
Wer als Fachanwalt für Transportrecht in Berlin bzw. Fachanwalt für Speditionsrecht in Berlin zugelassen werden möchte, der muss einen entsprechenden Fachanwaltslehrgang besuchen. Denn das Verfahren nach der Fachanwaltsordnung (FAO) setzt voraus, dass der Rechtsanwalt an einem sog „vorbereitenden anwaltsspezifischen Lehrgang“ teilgenommen hat. Dieser muss dann alle relevanten Rechtsgebiete umfassen. Die Kursdauer darf nicht unter
Nach der FAO sind für das Fachgebiet Transport- und Speditionsrecht nachfolgende besondere Kenntnisse nachzuweisen:
1. Recht des nationalen und grenzüberschreitenden Straßentransports einschließlich
des Rechts der allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Transportversicherungsbedingungen,
2. Recht des nationalen und grenzüberschreitenden Transports zu Wasser, auf der
Schiene und in der Luft,
3. Recht des multimodalen Transports,
4. Recht des Gefahrguttransports, einschließlich diesbezüglicher Straf- und Bußgeldvorschriften,
5. Transportversicherungsrecht,
6. Lagerrecht,
7. Internationales Privatrecht,
8. Zollrecht und Zollabwicklung im grenzüberschreitenden Verkehr sowie Verkehrssteuern,
9. Besonderheiten der Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit.
II. Praktische Erfahrungen
Nach erfolgreicher Absolvierung des Fachanwaltslehrgangs müssen noch entsprechende praktische Erfahrungen nachgewiesen werden. Die FAO sieht dafür vor, dass ein Anwalt mindestens