Diplom-Betriebswirt (FH) an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt Studium der Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg Promotion an der Universität Konstanz 1981 Zulassung als Rechtsanwalt seit 1984 auch Fachanwalt für Steuerrecht Testamentsvollstrecker, DVEV-zertifiziert seit 2005 …
Jahrgang 1973, aufgewachsen in Überlingen am Bodensee 1993 Abitur in Überlingen Ausbildung zum Bankkaufmann in Friedrichshafen und Ulm Studium der Rechtswissenschaften in Konstanz, Aix-en-Provence und München 1. und 2. juristisches Staatsexamen in München …
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenIch berate Sie als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht mit Kanzleisitz in Überlingen am Bodensee (Baden-Württemberg) schnell, kompetent, praxisnah und ich vertrete Sie außergerichtlich oder in Streitfällen vor Gericht. Regional und bundesweit. Als …
Frau Rechtsanwältin Eva-Maria Leirer berät Sie juristisch fachlich versiert und schützt Ihre Rechte konsequent, direkt hier in der Nähe.
Effiziente juristische Konfliktlösungen stehen Ihnen zur Verfügung bei Rechtsanwältin Britta Förster-Weinreich durch professionelles Engagement vor Ort, direkt in Ihrer Stadt.
Frau Rechtsanwältin Heike Haffelder-Paret führt Ihr Mandat engagiert und zuverlässig aus und unterstützt Sie, Ihr Recht zu bekommen, innerhalb dieser Räumlichkeiten.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenDas Bundesverwaltungsgericht (Az. BVerwG 2 C 8.24 ) hat entschieden, dass eine Verletzung bei einer privaten Uhrreparatur im Dienstzimmer mit einem Klappmesser nicht als Dienstunfall anerkannt wird. Das Urteil vom 13. März 2025 stellt klar: Der Einsatz eines gefährlichen Gegenstandes zu einem nicht dienstlichen Zweck widerspricht den Interessen des Dienstherrn. Verletzung bei inoffizieller Reparaturarbeit Der Kläger, ein inzwischen im Ruhestand befindlicher Polizeivollzugsbeamter des Saarlands, meldete im April 2019 einen vermeintlichen Dienstunfall. Er hatte beim Betreten seines Büros bemerkt, dass die normalerweise über der Tür hängende Wanduhr auf der Fensterbank lag. Dabei fiel ihm eine verbogene Batteriefeder und eine unsachgemäß eingesetzte Batterie auf. In Eigeninitiative beschloss er, den...
weiter lesenDas Landesarbeitsgericht (LAG) Mecklenburg-Vorpommern hat mit seinem Urteil vom 15. Januar 2024 (Az.: 3 SLa 156/24) klargestellt, dass eine unternehmerische Entscheidung, die auf außerbetrieblichen Umständen (Wegfall eines Großauftrages) beruht und zu einer dauerhaften Reduzierung des Arbeitskräftebedarfs führt, ein dringendes betriebliches Erfordernis im Sinne des § 1 Abs. 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) darstellen kann. Rechtlicher Rahmen der betriebsbedingten Kündigung Voraussetzungen nach dem KSchG Nach § 1 Abs. 2 KSchG ist eine betriebsbedingte Kündigung sozial gerechtfertigt , wenn dringende betriebliche Erfordernisse einer Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers entgegenstehen. Dabei muss die unternehmerische Entscheidung zu einer dauerhaften Reduzierung des Arbeitskräftebedarfs führen. Dies...
weiter lesenDas Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit seinem Urteil vom 5. Dezember 2024 (2 AZR 275/23) eine wegweisende Entscheidung getroffen: Eine Probezeit, die der gesamten Dauer eines befristeten Arbeitsverhältnisses entspricht, ist in der Regel unverhältnismäßig und damit unwirksam. Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf die Gestaltung von Arbeitsverträgen und den Schutz von Arbeitnehmern. Dauer der Probezeit: Die rechtlichen Grundlagen und das Urteil im Detail Gemäß § 15 Abs. 3 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) dürfen befristete Arbeitsverträge nicht so ausgestaltet werden, dass sie den Arbeitnehmer unangemessen benachteiligen . Das BAG entschied, dass eine Probezeit nicht die gesamte Laufzeit eines befristeten Arbeitsvertrags umfassen darf, es sei denn, es liegen besondere Umstände...
weiter lesenSchildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.