Rechtsangelegenheiten aus dem Themenbereich Urheberrecht und Medienrecht beantwortet Rechtsanwalt Dr. Markus Dinnes (Fachanwalt für Urheberrecht und Medienrecht) aus der Stadt Frankfurt.
Rechtsanwalt Ingo Gravel mit Kanzlei in Frankfurt hilft Ratsuchenden fachmännisch bei aktuellen Rechtsproblemen aus dem Fachgebiet Urheberrecht und Medienrecht.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenRechtsanwalt Martin Michael Jackowski mit Kanzleiniederlassung in Frankfurt unterstützt Mandanten jederzeit gern bei rechtlichen Fragen aus dem Fachgebiet Urheberrecht und Medienrecht.
Fachanwalt Stephan Dittl mit Anwaltskanzlei in Frankfurt bietet anwaltliche Beratung und bietet juristischen Beistand im Rechtsgebiet Urheberrecht und Medienrecht.
Zum Fachgebiet Urheberrecht und Medienrecht berät Sie gern Rechtsanwalt Götz Schneider-Rothhaar (Fachanwalt für Urheberrecht und Medienrecht) mit Kanzlei in Frankfurt.
Rechtsanwalt Dr. Christian Seyfert mit Fachkanzlei in Frankfurt unterstützt Mandanten gern bei Rechtsfragen zum Fachbereich Urheberrecht und Medienrecht.
Zum Themenbereich Urheberrecht und Medienrecht berät Sie gern Rechtsanwalt Dr. Hans-Jürgen Ruhl (Fachanwalt für Urheberrecht und Medienrecht) aus der Stadt Frankfurt.
Fachanwältin Astrid Margit Ackermann mit Anwaltskanzlei in Frankfurt bietet anwaltliche Hilfe und erörtert Fragen im Fachbereich Urheberrecht und Medienrecht.
Fachanwalt Felix Damm mit Rechtsanwaltskanzlei in Frankfurt unterstützt Mandanten bei juristischen Streitigkeiten im Anwaltsschwerpunkt Urheberrecht und Medienrecht.
Zum Fachgebiet Urheberrecht und Medienrecht erhalten Sie rechtliche Beratung von Rechtsanwältin Julia Grißmer (Fachanwältin für Urheberrecht und Medienrecht) in dem Ort Frankfurt.
Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Einen Monat kostenlos testen: Maximieren Sie Ihre Online-Präsenz durch fachanwalt.de
Jetzt Profil anlegenDer Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit einem Urteil vom 24.10.2024 eine Entscheidung (Urt. v. 24.10.2024, Az. C-227/23) , mit weitreichenden Auswirkungen auf den Schutz von Kunstwerken in der Europäischen Union getroffen. Konkret geht es um die Frage, ob Mitgliedstaaten das Kriterium der materiellen Gegenseitigkeit anwenden dürfen, um Werke aus Drittstaaten unterschiedlich zu behandeln. Das Urteil stärkt die Harmonisierung des Urheberrechts und hat insbesondere für Unternehmen, die kreative Werke schützen, praktische Relevanz. Die Ausgangslage: Schutz für Werke aus Drittstaaten Die Entscheidung des EuGH basiert auf einem Rechtsstreit zwischen der Vitra Collections AG, einem Schweizer Unternehmen, und dem niederländischen Möbelhändler Kwantum. Streitgegenstand war der „Dining Sidechair Wood“,...
weiter lesenDie Nutzung von Drohnen für Luftbildaufnahmen erfreut sich wachsender Beliebtheit, birgt jedoch rechtliche Herausforderungen. Insbesondere das aktuelle Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 23. Oktober 2024 (AZ. I ZR 67/23) stellt klar: Die sogenannte Panoramafreiheit gilt nicht für Bilder, die mithilfe von Drohnen entstehen. Der BGH betont, dass Drohnen Perspektiven eröffnen, die mit bloßem Auge nicht erreichbar sind. Dies widerspricht dem Grundgedanken der Panoramafreiheit, die sich auf für Passanten zugängliche Sichtweisen beschränkt. Panoramafreiheit: Was ist darunter zu verstehen? Sie Panoramafreiheit gemäß § 59 Abs. 1 Satz 1 UrhG ist eine Einschränkung des Urheberrechts, die es erlaubt, urheberrechtlich geschützte Werke wie Gebäude oder Kunstwerke, die sich dauerhaft im...
weiter lesenI. Medienrecht – Was ist das? Das Medienrecht ist ein komplexes und nicht klar abgegrenztes Rechtsgebiet, das verschiedene klassische Rechtsbereiche wie Verfassungsrecht, Zivilrecht und Strafrecht miteinander verbindet. Es gibt kein spezielles Mediengesetzbuch, da die relevanten Gesetze auf unterschiedliche Rechtsbereiche verteilt sind. Man kann das Medienrecht daher als Sammelbegriff verstehen, der Rechte aus Bereichen wie Film- und Fernsehrecht, Rundfunkrecht, Urheberrecht und zunehmend auch Social-Media-Recht umfasst. Ein zentraler Aspekt ist der Konflikt zwischen Persönlichkeitsrechten und der Presse- bzw. Meinungsfreiheit. Durch die fortschreitende Digitalisierung wird die Bedeutung des Medienrechts immer offensichtlicher. Verletzungen von Urheber- und Persönlichkeitsrechten, wie die unerlaubte Verbreitung von Bildern...
weiter lesen