Anwalt Versicherungsrecht Düsseldorf – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Kaiser-Wilhelm-Ring 39
40545 Düsseldorf
Telefon: 0211 600 85 77-0
Telefax: 0211 600 85 77-1
Nachricht senden
4.9 von 5.0
Fachanwalt Dr. Christian Lingenberg mit Rechtsanwaltskanzlei in Düsseldorf hilft als Rechtsanwalt Mandanten fachkundig bei Rechtsangelegenheiten zum Fachbereich Versicherungsrecht.
Aktuelle Rechtsfälle aus dem Rechtsgebiet Versicherungsrecht löst Rechtsanwalt Dr. h.c. Heiko Wenzel (Fachanwalt für Versicherungsrecht) vor Ort in Düsseldorf.
Fachanwalt Dietmar G. Frei mit Fachanwaltskanzlei in Düsseldorf berät Mandanten und vertritt Sie in Gerichtsprozessen im Fachgebiet Versicherungsrecht.
Nicht einfache Rechtsangelegenheiten aus dem Fachgebiet Versicherungsrecht beantwortet Rechtsanwalt Franz Janssen (Fachanwalt für Versicherungsrecht) aus Düsseldorf.
Fachanwalt Dr. Mark Wilhelm mit Rechtsanwaltskanzlei in Düsseldorf hilft Mandanten fachkundig bei juristischen Fällen aus dem Bereich Versicherungsrecht.
Zum juristischen Thema Versicherungsrecht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwalt Dr. Oliver Carl (Fachanwalt für Versicherungsrecht) mit Fachanwaltssitz in Düsseldorf.
Birgit Chrometzka
Dr. Schnorrenberg Rechtsanwälte
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Versicherungsrecht
Fachanwältin für Versicherungsrecht
Juristische Probleme rund um das Fachgebiet Versicherungsrecht bearbeitet Rechtsanwältin Birgit Chrometzka (Fachanwältin für Versicherungsrecht) aus der Gegend von Düsseldorf.
Fachanwalt Martin Löffler mit Rechtsanwaltskanzlei in Düsseldorf unterstützt Mandanten und bietet juristischen Beistand im Fachgebiet Versicherungsrecht.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Versicherungsrecht Düsseldorf
Versicherungsrecht
Berufsunfähigkeit kann jeden treffen
Einige Menschen arbeiten in Berufen, in denen eine Berufsunfähigkeitsversicherung praktisch dazu gehört – man empfiehlt sie ihnen an Tag eins im Job. Körperliche Belastung entstehen in der Baubranche, aber auch in Pflegeberufen oder im Leistungssport. Dass man damit rechnen muss, einen solchen Beruf nicht bis zum Renteneintritt auszuüben, ist selbstverständlich. Wenn man allerdings komplett aus dem Beruf ausscheidet, ist das tragisch. In der Realität sind es aber keineswegs nur körperlich belastende Berufe, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.
Ob Schreibtischjob, Lehrtätigkeit oder Forschung – jeder Bürger kann früher oder später mit Krankheiten konfrontiert werden, die eine Ausübung des Berufs unmöglich machen. Leider ist kaum jemand darauf vorbereitet, vor allem weil angenommen wird, ... weiter lesen
Versicherungsrecht
Mögliche Berufsunfähigkeit durch körperlich-psychische Gemengelage
Frankfurt/Main. Auch eine Erkrankung, die durch eine Gemengelage von körperlichen und psychischen Faktoren entstanden ist, kann zu einer Haftung durch eine private Berufsunfähigkeitsversicherung führen. Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat mit einem am Montag, 4. April 2022, veröffentlichten Urteil einem Mann, der sich vorher Simulationsvorwürfen ausgesetzt sah, eine monatliche Berufsunfähigkeitsrente zugesprochen (Az.: 7 U 199/12).
Der Mann aus Südhessen arbeitete zuletzt als Flugzeugabfertiger. Aufgrund wachsender gesundheitlicher Beschwerden endete sein Arbeitsverhältnis mit einem Aufhebungsvertrag.
Von der Berufsunfähigkeitsversicherung des Mannes wurden Leistungen abgelehnt. Die Versicherung hatte damit vor dem Landgericht Wiesbaden auch noch Erfolg. Eine somatische oder psychische Erkrankung, ... weiter lesen
Versicherungsrecht
Baum fällt bei Sturm auf Nachbargrundstück / Nachbarhaus – wer zahlt?
In den letzten Jahren kam es immer wieder zu mitunter verheerenden Schäden durch starke Stürme. Wer auf seinem Grundstück Bäume stehen hat, stellt sich daher schnell die Fragen: Baum fällt bei Sturm auf Nachbargrundstück – Wer zahlt die Entsorgung? Wie verhält es sich mit der Schadensregulierung? Grundsätzlich gilt: handelt es sich um höhere Gewalt, muss der Baumbesitzer nicht unbedingt für den Schaden zahlen.
Haftung bei Sturz eines Baums auf Nachbargrundstück
Kommt es durch Sturm zum Sturz eines Baumes und landet dieser auf dem Nachbargrundstück, muss der Eigentümer des Baumes für den dadurch entstandenen Schaden nicht zwangsläufig aufkommen . Dasselbe gilt, wenn der Baum bei seinem Sturz auf Gegenständen auf dem Nachbargrundstück landet, also zum Beispiel auf dem Auto oder dem Zaun des ... weiter lesen