Zum Schwerpunkt Versicherungsrecht berät Sie gern Rechtsanwältin Birte Raguse (Fachanwältin für Versicherungsrecht) mit Fachanwaltskanzlei in Hamburg.
Rechtsanwältin Samirah Schumacher mit Kanzleisitz in Hamburg bearbeitet Rechtsfälle jederzeit gern bei rechtlichen Fragen zum Fachbereich Versicherungsrecht.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenFachanwalt Dr. Peter Dickstein mit Fachanwaltskanzlei in Hamburg bietet Rechtsberatung als Rechtsbeistand im Fachbereich Versicherungsrecht.
Juristische Probleme aus dem Fachgebiet Versicherungsrecht löst Rechtsanwalt Gunnar Stark (Fachanwalt für Versicherungsrecht) im Ort Hamburg.
Fachanwalt Jochen Schnelle mit Anwaltskanzlei in Hamburg berät Mandanten und vertritt Sie vor Gericht im Anwaltsschwerpunkt Versicherungsrecht.
Zum Themenbereich Versicherungsrecht unterstützt Sie Rechtsanwalt Dr. Jan Dreyer (Fachanwalt für Versicherungsrecht) in Hamburg.
Fachanwalt Stefan Hinners mit Rechtsanwaltskanzlei in Hamburg bietet anwaltliche Vertretung und vertritt Sie vor Gericht im Rechtsgebiet Versicherungsrecht.
Zum Themenbereich Versicherungsrecht berät Sie gern Rechtsanwalt Björn Hendrik Wangemann (Fachanwalt für Versicherungsrecht) mit Sitz in Hamburg.
Rechtsangelegenheiten rund um das Fachgebiet Versicherungsrecht werden betreut von Rechtsanwältin Janett Hartmann (Fachanwältin für Versicherungsrecht) aus Hamburg.
Rechtsanwalt Thomas Brandes mit Rechtsanwaltskanzlei in Hamburg bearbeitet Rechtsfälle gern bei juristischen Auseinandersetzungen im Fachgebiet Versicherungsrecht.
Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Einen Monat kostenlos testen: Maximieren Sie Ihre Online-Präsenz durch fachanwalt.de
Jetzt Profil anlegenDas Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Az. 3 U 122/23 ) hat entschieden, dass ein Kapitän aufgrund seiner Schwerhörigkeit auch dann als berufsunfähig gilt, wenn Hörgeräte sein Hörvermögen verbessern könnten – denn diese sind im Decksdienst nicht erlaubt. Schwerhörigkeit führte zur Seedienstuntauglichkeit Der Kläger, ein beruflich als Kapitän auf einem Containerschiff tätiger Mann, wurde im Herbst 2019 durch den Seeärztlichen Dienst seiner Dienststelle für seedienstuntauglich erklärt. Die Diagnose lautete auf beidseitige Schwerhörigkeit, wobei das Tragen von Hörgeräten notwendig erschien. Da laut der geltenden Maritime-Medizin-Verordnung Besatzungsmitgliedern im Decksdienst der Einsatz solcher Hörhilfen grundsätzlich verboten ist, konnte der Kläger seine Tätigkeit nicht mehr...
weiter lesenSelbstständige und Freiberufler tragen ein erhöhtes rechtliches Risiko, da sie ohne Arbeitgeber auf eigene Faust für ihre Rechte einstehen müssen. Eine passende Rechtsschutzversicherung schützt vor hohen Kosten bei Streitigkeiten mit Kunden, Behörden oder Mitarbeitenden. Der Artikel gibt einen umfassenden Überblick über den Leistungsumfang , die wichtigsten Versicherungsbausteine , typische Ausschlüsse sowie Praxistipps zur Auswahl und Anpassung der passenden Police – verständlich, praxisnah und auf die Bedürfnisse unternehmerisch tätiger Personen zugeschnitten. Warum ist eine Rechtsschutzversicherung für Selbstständige und Freiberufler essenziell? Selbstständige und Freiberufler stehen täglich vor vielfältigen Herausforderungen. Ein unerwarteter Rechtsstreit kann nicht nur zeitaufwendig,...
weiter lesenDie Annahmefrist eines Lebensversicherungsantrags sorgt regelmäßig für Streitfälle in der Praxis. Sie definiert den Zeitraum, in dem der Versicherer auf ein Angebot reagieren muss. Besonders § 147 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) liefert dafür die gesetzlichen Grundlagen. Aktuelle Urteile, wie das des Oberlandesgerichts Karlsruhe ( Az.: 12 U 108/21 – Urteil vom 24.10.2024 ), unterstreichen die Bedeutung einer klaren Fristregelung – und deren Auslegung in Ausnahmefällen. Bedeutung des § 147 BGB für die Vertragsannahme Gemäß § 147 BGB ist die Annahme eines Angebots von verschiedenen Umständen abhängig. Während bei Anwesenden die Annahme unverzüglich zu erfolgen hat (§ 147 Abs. 1 BGB), bleibt bei Abwesenden ein angemessener Zeitraum , der sich an üblichen Beförderungszeiten orientiert...
weiter lesen