Anwalt Versicherungsrecht Hannover – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Bernhard von Boehn
Rechtsanwalt Bernhard v. Boehn
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
5.0 von 5.0
Aktuelle Rechtsfälle aus dem Schwerpunkt Versicherungsrecht werden gelöst von Rechtsanwalt Bernhard von Boehn (Fachanwalt für Versicherungsrecht) in Hannover.
Markus Goltzsch
Wittig Ünalp Rechtsanwälte PartGmbB
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
5.0 von 5.0
David Sahlender
Wittig Ünalp Rechtsanwälte PartGmbB
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Marc Mumm
Wittig Ünalp Rechtsanwälte PartGmbB
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Ludwig-Barnay-Straße 2
30175 Hannover
Telefon: 0511 69684450
Telefax: 0511 69684459
Nachricht senden
5.0 von 5.0
Ole Krämer
Wittig Ünalp Rechtsanwälte PartGmbB
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
5.0 von 5.0
Maximilian Wittig
Wittig Ünalp Rechtsanwälte PartGmbB
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
5.0 von 5.0
Kagan Ünalp
Wittig Ünalp Rechtsanwälte PartGmbB
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Ludwig-Barnay-Straße 2
30175 Hannover
Telefon: 0511 69684450
Telefax: 0511 69684459
Nachricht senden
5.0 von 5.0
Zum Rechtsgebiet Versicherungsrecht berät Sie kompetent Rechtsanwalt Florian Hilbert (Fachanwalt für Versicherungsrecht) in Hannover.
Zum Fachgebiet Versicherungsrecht erhalten Sie Rechtsrat von Rechtsanwalt Dr. Jens Tietgens (Fachanwalt für Versicherungsrecht) mit Kanzlei in Hannover.
Fachanwalt Markus Gerd Möller mit Kanzlei in Hannover betreut Mandanten persönlich bei Rechtsfragen zum Rechtsgebiet Versicherungsrecht.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Versicherungsrecht Hannover
Versicherungsrecht
Neue vollautomatische Kfz-Schadenregulierung: zu gut, um wahr zu sein?
Wenn es geknallt hat, gibt es sofort Geld – so lautet das Versprechen der neuen vollautomatischen Schadensteuerung der Kfz-Versicherer. Die digitale Abwicklung soll vor allem durch Schnelligkeit beeindrucken. Doch steht zu befürchten, dass die Versicherungskonzerne die Leistungen für die Versicherten – insbesondere bei Haftpflichtschäden – dadurch weiter kürzen.
Präsentiert wurde die neue digitale Schadenregulierung von der R+V Allgemeine Versicherung AG. Geworben wird u. a. damit, dass Unfallgeschädigte mit nur einem Klick entscheiden können, ob sie Geld oder eine Reparatur wünschen. Wird die finanzielle Entschädigung gewählt, soll die Zahlung schon nach ein paar Stunden erfolgen. Geschädigte, die sich für eine Reparatur entscheiden, sollen die ... weiter lesen
Versicherungsrecht
Kostentreiber Restschuldversicherung: Welche Alternativen gibt es?
Wer bei der Bank einen Kredit abschließt, dem wird häufig eine Restschuldversicherung angeboten, die im Falle von unvorhergesehenen Umständen die Ratenzahlungen absichern soll. Doch unterschiedlichste Ausschlussklauseln, lange Wartezeiten und hohe Kosten machen die Versicherung eher zu einem Kostentreiber.
Tatsächlich gibt es für Kreditnehmer noch andere Möglichkeiten, die Ratenzahlungen abzusichern. Bei kleineren Ratenkrediten gilt allerdings, dass man sich grundsätzlich die Frage stellen sollte, ob eine Absicherung der Raten überhaupt nötig ist. Denn meistens übersteigen hier die Kosten und das Risiko durch zahlreiche Ausschlussklauseln in den Versicherungspolicen den Nutzen bei Weitem.
Große Kredite mit Risikolebensversicherung absichern
Bei großen ... weiter lesen
Versicherungsrecht
Widerruf oder Kündigung: Wie komme ich aus der Restschuldversicherung raus?
Häufig müssen Kreditnehmer, die beim Abschluss eines Darlehens auch gleich eine Restschuldversicherung abgeschlossen haben, feststellen, dass sich diese wegen langer Karenz- und Wartezeiten, hoher Kosten und verschiedenen Ausschlussklauseln eher zum Kostentreiber entwickelt. Vor allem bei kleineren Ratenkrediten ist deshalb der Abschluss einer solchen Versicherung häufig nicht ratsam. Wie kommt man aber als Kreditnehmer aus der Versicherung wieder raus? In manchen Fällen kann die Versicherung tatsächlich noch widerrufen werden. Ansonsten bleibt nur noch die Kündigung.
Wenn möglich: widerrufen
Handeln die Versicherungsnehmer schnell, können sie die Ratenschutzversicherung noch widerrufen – und zwar bis zu 30 Tage nach Abschluss. Doch Vorsicht: Abhängig davon, welche ... weiter lesen