Die Fachanwaltschaft im Verwaltungsrecht zählt zu den ältesten Fachanwaltschaften in Deutschland. Bereits 1960 wurde sie eingeführt. In diesem Jahr gab es lediglich 75 Fachanwälte für Verwaltungsrecht. Heute sind es laut der Statistik der Bundesrechtsanwaltskammer 1.416. Davon sind ca. 14% Frauen. Einen Fachanwalt für Verwaltungsrecht in Berlin finden Sie auch auf Fachanwalt.de. Was beinhaltet das Verwaltungsrecht? Das Verwaltungsrecht ist ein Teil des öffentlichen Rechts. Es wird in das allgemeine und besondere Verwaltungsrecht untergliedert. Im allgemeinen Teil sind die Grundlagen der Verwaltung geregelt. Der besondere Teil beinhaltet Regelungen, die einzelne Tätigkeiten der Behörde regeln und zu einem bestimmten Verhalten ermächtigen. Wichtig spezielle Vorschriften des besonderen Verwaltungsrecht sind insbesondere das Abfallrecht, das Gaststättenrecht, das Handwerkrecht, das Gewerberecht, das Baurecht, öffentlich und das öffentliche Dienstrecht. Wie wird man Fachanwalt für Verwaltungsrecht in Berlin? Der ...
Nicht einfache Rechtsangelegenheiten zum Fachgebiet Verwaltungsrecht werden gelöst von Rechtsanwalt Jens Koehn (Fachanwalt für Verwaltungsrecht) aus Berlin.
Zum juristischen Thema Verwaltungsrecht berät Sie engagiert Rechtsanwalt Christian Behrendt (Fachanwalt für Verwaltungsrecht) in Berlin.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenAktuelle Rechtsfragen aus dem Fachgebiet Verwaltungsrecht werden bearbeitet von Rechtsanwalt Volker Christian Dineiger (Fachanwalt für Verwaltungsrecht) vor Ort in Berlin.
Rechtsangelegenheiten zum Fachgebiet Verwaltungsrecht betreut Rechtsanwalt Gerrit Ray Thätner (Fachanwalt für Verwaltungsrecht) aus der Gegend von Berlin.
Rechtsangelegenheiten aus dem Schwerpunkt Verwaltungsrecht werden bearbeitet von Rechtsanwältin Constanze Krüger (Fachanwältin für Verwaltungsrecht) aus der Stadt Berlin.
Rechtsangelegenheiten aus dem Fachbereich Verwaltungsrecht löst Rechtsanwalt Dr. Matthias Kuß (Fachanwalt für Verwaltungsrecht) im Ort Berlin.
Zum Fachgebiet Verwaltungsrecht unterstützt Sie Rechtsanwältin Angelika Böhme (Fachanwältin für Verwaltungsrecht) mit Fachanwaltssitz in Berlin.
Rechtsprobleme aus dem Fachbereich Verwaltungsrecht betreut Rechtsanwalt Dr. Tobias Masing (Fachanwalt für Verwaltungsrecht) vor Ort in Berlin.
Rechtsanwalt Rainer Struß mit Kanzlei in Berlin hilft Ratsuchenden fachkundig bei juristischen Auseinandersetzungen im Fachgebiet Verwaltungsrecht.
Rechtsanwalt Dr. Stephan Sina mit Fachanwaltskanzlei in Berlin hilft Mandanten kompetent bei rechtlichen Fragen aus dem Fachgebiet Verwaltungsrecht.
Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Einen Monat kostenlos testen: Maximieren Sie Ihre Online-Präsenz durch fachanwalt.de
Jetzt Profil anlegenDas Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat mit Beschluss vom 13. Mai 2025 eine richtungsweisende Entscheidung getroffen: Fahrgäste haben keinen Anspruch auf Herausgabe von Videoaufnahmen ihrer Fahrt in der S-Bahn. Die Betreiberin des öffentlichen S-Bahn-Netzes sei nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nicht verpflichtet, diese Aufnahmen bereitzustellen. Videoaufnahmen und das Auskunftsrecht nach Artikel 15 DSGVO Gemäß Artikel 15 DSGVO haben betroffene Personen grundsätzlich ein Auskunftsrecht , das den Zweck der Datenverarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger, die Speicherdauer und das Recht auf Erhalt einer Kopie der Daten umfasst. Dieses Recht kann jedoch eingeschränkt werden, wenn dadurch die Rechte und Freiheiten anderer Personen...
weiter lesenMit Beschluss vom 14. April 2025 hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) klargestellt, dass ein Presseverlag keinen presserechtlichen Auskunftsanspruch gegen den Bundesnachrichtendienst (BND) hinsichtlich möglicher Erkenntnisse über den Ursprung der COVID-19-Pandemie geltend machen kann. Die Richter begründeten ihre Entscheidung mit dem Vorrang überwiegender öffentlicher und privater Interessen, insbesondere dem Schutz der Arbeitsweise des BND und der außenpolitischen Interessen Deutschlands. Pressefreiheit und Auskunftsanspruch gegen den BND: Der Fall im Überblick Ein namhafter Presseverlag hatte per einstweiliger Anordnung gefordert, der BND solle Auskunft darüber geben, ob ihm seit 2020 Informationen vorliegen, wonach das Coronavirus aus einem chinesischen Labor stammen könnte. Zudem sollte geklärt...
weiter lesenDas Verwaltungsgericht Koblenz (Az. 5 K 967/24.KO und 5 K 1024/24.KO ) hat am 01.04.2025 entschieden, dass Beamte in Elternteilzeit eine entsprechend ihrer reduzierten Arbeitszeit gekürzte Inflationsausgleichszahlung erhalten dürfen. Die Klagen zweier Teilzeitbeschäftigter wurden abgewiesen. Beamtin und Beamter klagen gegen gekürzte Sonderzahlung Zwei rheinland-pfälzische Landesbeamte erhielten im Rahmen ihrer Elternzeit lediglich anteilige Inflationsausgleichszahlungen – entsprechend ihrer zum Stichtag geleisteten Teilzeitbeschäftigung von 30 % bzw. 50 %. Grundlage war das Landesgesetz zur Anpassung der Besoldung und Versorgung 2024/2025, das eine einmalige Zahlung in Höhe von 1.800 € vorsah. Maßgeblich war der Beschäftigungsstand am 9. Dezember 2023, sofern im Zeitraum vom 1. August bis zum Stichtag...
weiter lesen
Für das Fachgebiet Verwaltungsrecht sind muss der Rechtsanwalt folgende besondere Kenntnisse nachweisen: allgemeines Verwaltungsrecht, Verfahrensrecht und das Recht der öffentlich-rechtlichen Ersatzleistung. Zusätzlich sind besondere Kenntnisse in zwei Bereichen des besonderen Verwaltungsrechts erforderlich, von denen einer aus folgenden Gebieten gewählt sein muss:
a) öffentliches Baurecht,
b) Abgabenrecht, soweit die Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte gegeben ist,
c) Wirtschaftsverwaltungsrecht (Gewerberecht, Handwerksrecht, Wirtschaftsförderungsrecht,
Gaststättenrecht, Berg- und Energierecht),
d) Umweltrecht (Immissionsschutzrecht, Abfallrecht, Wasserrecht, Natur- und
Landschaftsschutzrecht),
e) öffentliches Dienstrecht.
Neben dem theoretischen Fachanwaltslehrgang sind für den Fachanwaltstitel ebenfalls praktische Nachweise in Form von sog. Falllisten erforderlich. Der Rechtsanwalt muss im Verwaltungsrecht 80 Fälle, davon mindestens 30 gerichtliche Verfahren waren, nachweisen. Mindestens
Davon müssen sich 60 Fälle sich auf drei verschiedene Bereiche des besonderen Verwaltungsrechts beziehen, dabei auf jeden dieser drei Bereiche mindestens 5 Fälle. Von
den drei Bereichen muss einer zu den in § 8 Nr. 2 FAO aufgeführten Bereichen gehören. Wenn gem. der FAO alle theoretischen Kenntnisse und praktischen Erfahrungen nachgewiesen worden sind, kann der Rechtsanwalt „Fachanwalt für Verwaltungsrecht“ in Berlin werden.