Anwalt Verwaltungsrecht Leipzig – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Zum Rechtsgebiet Verwaltungsrecht erhalten Sie Rechtsrat von Rechtsanwalt Stefan Fenzel (Fachanwalt für Verwaltungsrecht) mit Fachanwaltskanzlei in Leipzig.
Fachanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton mit Kanzlei in Leipzig bietet anwaltliche Beratung und erörtert Fragen im Anwaltsschwerpunkt Verwaltungsrecht.
Fachanwalt Holger Kurtze mit Kanzleisitz in Leipzig betreut Mandanten persönlich bei juristischen Fällen im Fachgebiet Verwaltungsrecht.
Zum Rechtsgebiet Verwaltungsrecht erhalten Sie Rat von Rechtsanwältin Dr. Ina Richter (Fachanwältin für Verwaltungsrecht) aus der Stadt Leipzig.
Fachanwalt Dr. Roman Götze mit Kanzlei in Leipzig bietet Rechtsberatung und vertritt Sie vor Gericht im Fachgebiet Verwaltungsrecht.
Fachanwalt Dr. Volker Schenderlein mit Fachanwaltskanzlei in Leipzig bietet Rechtsberatung und vertritt Sie in Gerichtsprozessen im Anwaltsschwerpunkt Verwaltungsrecht.
Aktuelle Rechtsfälle zum Themengebiet Verwaltungsrecht betreut Rechtsanwalt Christoph Naumann (Fachanwalt für Verwaltungsrecht) vor Ort in Leipzig.
Fachanwalt Christian Falke mit Kanzlei in Leipzig unterstützt Mandanten fachmännisch bei juristischen Fällen aus dem Fachgebiet Verwaltungsrecht.
Zum Fachbereich Verwaltungsrecht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwalt Prof. Dr. Bernd Dammert (Fachanwalt für Verwaltungsrecht) aus dem Ort Leipzig.
Fachanwalt Dr. Thomas Gohrke mit Fachanwaltskanzlei in Leipzig hilft Mandanten fachmännisch bei aktuellen Rechtsfragen zum Rechtsgebiet Verwaltungsrecht.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Verwaltungsrecht Leipzig
Verwaltungsrecht
Faire Verteilung kommunaler Mittel für kleinere Stadtratsfraktionen
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute entschieden, dass die Finanzierung der Geschäftsführung von Ratsfraktionen, deren Höhe sich nur nach der jeweiligen Anzahl der Fraktionsmitglieder richtet, kleinere Fraktionen diskriminiert. Die Sächsische Gemeindeordnung sieht vor, dass die Ratsfraktionen zu ihren sächlichen und personellen Aufwendungen finanzielle Zuwendungen aus dem Haushalt der Gemeinde erhalten können. Die Stadt Chemnitz stellt ihren Ratsfraktionen die benötigten Sachmittel (Räume, PC, Telefon, Internet) im Wesentlichen unmittelbar zur Verfügung und gewährt zu den personellen Aufwendungen der Fraktionsgeschäftsführung einen finanziellen Zuschuss. Der klagenden ehemaligen Fraktion PRO CHEMNITZ.DSU wurden während der Wahlperiode 2004 bis 2009 ... weiter lesen
Verwaltungsrecht
Esel-Einzelhaltung verstößt gegen den Tierschutz
Trier (jur). Auch ein Esel benötigt soziale Kontakte. Es verstößt gegen den Tierschutz, wenn das Tier stets alleine gehalten wird, stellte das Verwaltungsgericht Trier in einem am Dienstag, 22. Juli 2014, bekanntgegebenen Urteil klar (Az.: 6 K 1531/13.TR). Denn nach den tierschutzrechtlichen Vorschriften seien Tiere „angemessen unterzubringen“. Eine Einzelhaltung schränke das Bedürfnis des Esels nach einem Artgenossen jedoch unangemessen ein.
Damit muss der Kläger seinem Esel neue Gesellschaft besorgen. Der Amtstierarzt hatte gerügt, dass der Esel mit der seit mehreren Jahren dauernden Einzelhaltung nicht angemessen untergebracht sei. Das Tier weise bereits Verhaltensauffälligkeiten auf, sei übermäßig scheu und verängstigt. Es wurde angeordnet, dass der ... weiter lesen
Verwaltungsrecht
Teilnahmegebühr macht aus Poker-Turnier kein verbotenes Glücksspiel
Leipzig (jur). Eine bloße Teilnahmegebühr macht aus einem Poker-Turnier noch kein entgeltliches Glücksspiel. Dient die Gebühr nur dazu, die Veranstaltungskosten zu decken, ist das Turnier reine Unterhaltung, urteilte am Mittwoch, 22. Januar 2014, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Az.: 8 C 26.12).
Es gab damit einer Veranstalterin recht, die 2010 in Lutherstadt Wittenberg ein Qualifikationsturnier in der Poker-Variante „Texas Hold’em“ durchführen wollte. Gegen eine Teilnahmegebühr von 15 Euro sollte das Turnier jedermann offen stehen. Zu gewinnen gab es neben wertlosen Pokalen das Recht auf Teilnahme an anderen Turnieren mit teilweise höheren Preisgeldern, darunter ein mit 50.000 Euro dotiertes Turnier in Tschechien.
Die Stadt untersagte das Turnier. Es handele ... weiter lesen