Anwalt Verwaltungsrecht Nürnberg – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Nicht einfache Rechtsangelegenheiten aus dem Fachgebiet Verwaltungsrecht bearbeitet Rechtsanwalt Tobias Rilling (Fachanwalt für Verwaltungsrecht) vor Ort in Nürnberg.
Zum Fachgebiet Verwaltungsrecht erhalten Sie Rechtsrat von Rechtsanwalt Jan Eißfeld (Fachanwalt für Verwaltungsrecht) in dem Ort Nürnberg.
Fachanwältin Nadine Juch mit Fachkanzlei in Nürnberg hilft Ratsuchenden engagiert bei juristischen Fällen zum Rechtsgebiet Verwaltungsrecht.
Fachanwalt Martin Kühnlein mit Kanzlei in Nürnberg unterstützt Mandanten und vertritt Sie in Gerichtsprozessen im Fachgebiet Verwaltungsrecht.
Zum juristischen Thema Verwaltungsrecht berät Sie kompetent Rechtsanwalt Rainer Roth (Fachanwalt für Verwaltungsrecht) mit Fachanwaltskanzlei in Nürnberg.
Zum Schwerpunkt Verwaltungsrecht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwalt Horst Hubich (Fachanwalt für Verwaltungsrecht) mit Fachanwaltsbüro in Nürnberg.
Rechtsangelegenheiten aus dem Rechtsgebiet Verwaltungsrecht werden betreut von Rechtsanwalt Dr. Johann Schmidt (Fachanwalt für Verwaltungsrecht) aus Nürnberg.
Andrea Hennecken
Bühner & Partner Rechtsanwälte
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Juristische Probleme aus dem Schwerpunkt Verwaltungsrecht werden bearbeitet von Rechtsanwältin Andrea Hennecken (Fachanwältin für Verwaltungsrecht) in Nürnberg.
Zum Fachgebiet Verwaltungsrecht erhalten Sie Rechtsauskunft von Rechtsanwalt Domenico Colosimo (Fachanwalt für Verwaltungsrecht) mit Fachanwaltskanzlei in Nürnberg.
Zum Fachbereich Verwaltungsrecht erhalten Sie rechtliche Beratung von Rechtsanwalt Prof. Dr. Hans-Peter Braune (Fachanwalt für Verwaltungsrecht) in Nürnberg.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Verwaltungsrecht Nürnberg
Verwaltungsrecht
Zur Durchsetzung von einrichtungsbezogener Impfpflicht kein Zwangsgeld
Lüneburg. Von den kommunalen Gesundheitsbehörden kann die einrichtungsbezogene Impfpflicht nicht mit der Androhung eines Zwangsgeldes durchgesetzt werden. Das hat das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht in Lüneburg am Mittwoch, den 22.06.2022 festgestellt (Az.: 14 ME 258/22). Eine tatsächliche Impfpflicht bestehe laut Gesetz nicht, von den Behörden könne lediglich ein Tätigkeitsverbot ausgesprochen werden.
Die Antragstellerin arbeitet in einem Seniorenhaus im Landkreis Diepholz bei Hannover. Ihr Arbeitgeber hat dem Kreisgesundheitsamt mitgeteilt, dass die Frau keine Nachweise über Covid-19-Impfungen, Genesungsstatus oder Unverträglichkeit gegenüber Impfungen, wie im einrichtungsbezogenen Pflichtimpfverfahren vorgeschrieben, vorgelegt hat. Der Landkreis ordnete daraufhin an, dass sie innerhalb von 14 Tagen den ... weiter lesen
Verwaltungsrecht
Einrichtungsbezogene Impfpflicht lässt sich nicht per Verwaltungsakt durchsetzen
Schleswig. Gesundheitsämter können betroffene Gesundheits- und Pflegekräfte nicht zur Impfung im Rahmen der einrichtungsbezogenen Impfpflicht zwingen. Wie das Verwaltungsgericht Schleswig-Holstein in einem am Freitag, den 17.06.2022 bekannt gegebenen Eilbeschluss entschieden hat, ist ein Verwaltungsakt, nach dem ein betroffener Mitarbeiter einen Impf- oder Genesungsnachweis oder ein Attest vorlegen muss, nicht zulässig (Az.: 1 B 28/22). Die Folge von einem Verwaltungsakt wäre gewesen, dass das Gesundheitsamt eine Geldbuße hätte verhängen können, wenn Nachweise nicht vorgelegt worden wären.
Im streitigen Fall hatte das Verwaltungsgericht einer Flensburger Zahnarzthelferin recht gegeben, die sich nicht impfen lassen möchte. Laut Bescheid vom 28. April 2022 wurde sie vom Gesundheitsamt aufgefordert, einen Impf- oder ... weiter lesen
Verwaltungsrecht
Kein AfD-Parteitag in verpachteter Veranstaltungshalle
Lüneburg (jur). Eine Stadt kann Parteien nur ihr zur Verfügung stehende öffentliche Einrichtungen zur Durchführung ihrer Parteitage überlassen. Hat sie eine kommunale Veranstaltungshalle an eine private Betreibergesellschaft verpachtet, besteht für die Stadt regelmäßig keine Einflussmöglichkeit mehr, dass Parteien ihre Veranstaltungen dort stattfinden lassen können, entschied das Oberverwaltungsgericht (OVG) Niedersachsen-Bremen in einem am Freitag, 27. Mai 2022, bekanntgegebenen Beschluss (Az.: 10 ME 71/22).
Die Lüneburger Richter wiesen damit den niedersächsischen Landesverband der Partei Alternative für Deutschland (AfD) auf Überlassung der Sparkassen-Arena in Aurich ab, die dort ihren Landesparteitag veranstalten wollte.
Gerichtlich wollte der AfD-Landesverband die Stadt Aurich verpflichten, dass ... weiter lesen