Den besten Rechtsanwalt in Zwickau suchen 2023!

Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!

Rechtsanwalt Zwickau
Zwickau

Zwickau befindet sich im Freistaat Sachsen und liegt dort im Südwesten des Bundeslandes. Innerhalb Sachsens steht sie nach Leipzig, Dresden und Chemnitz auf Platz vier der größten Städte.

...mehr lesen

Autor:
IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Dr. Friedrichs-Ring 10
08056 Zwickau

Telefon: 0375/21098770
Nachricht senden
24 Bewertungen
4.7 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Innere Plauensche Str. 29
08056 Zwickau

Telefon: 0375 3034306
Telefax: 0375 3034307
Nachricht senden
33 Bewertungen
4.7 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Schumannstr. 12
08056 Zwickau

Telefax: 0375 - 2 11 93 60
Nachricht senden
Äußere Plauensche Straße 22
08056 Zwickau

Telefon: 0375 271167-0
Nachricht senden
6 Bewertungen
5.0 von 5.0
Magazinstraße 3 a
08056 Zwickau

Telefon: (0375) 390420
Scheringerstraße 1
08056 Zwickau

Münzstraße 12
08056 Zwickau

ußere Plauensche Straße 7
08056 Zwickau

Bahnhofstraße 6
08056 Zwickau

Telefon: (0375) 215469
Poetenweg 14
08056 Zwickau

Telefon: 0375 2040449
Hauptmarkt 3
08056 Zwickau

Kolpingstraße 32
08058 Zwickau

Kolpingstraße 17
08058 Zwickau

Telefon: (0375) 274920
ußere Plauensche Straße 18
08056 Zwickau

Magazinstraße 15
08056 Zwickau

ußere Plauensche Straße 18
08056 Zwickau

Telefon: (0375) 303470
Scheringerstr. 1
08056 Zwickau

Telefon: (0375) 275450
Kolpingstraße 17
08058 Zwickau

Höderlinstraße 10
08056 Zwickau

Dr.-Friedrichs-Ring 21 a
08056 Zwickau

Innere Plauensche Straße 2a
08056 Zwickau

Telefon: (0375) 282820
Lothar-Streit-Straße 8
08056 Zwickau

Telefon: (0375) 291918
Bahnstraße 3
08056 Zwickau

Moritzstraße 38
08056 Zwickau

Telefon: (0375) 818920
Kolpingstraße 31
08058 Zwickau

Telefon: (030) 8859460
Leipziger Str. 16
08056 Zwickau

Telefon: (0375) 293333
Moritzstraße 38
08056 Zwickau

Moritzstraße 38
08056 Zwickau

Telefon: (0375) 818920
Schumannstraße 12
08056 Zwickau

Telefon: 0375 2119370
1 Bewertung
5.0 von 5.0
Walther-Rathenau-Straße 22
08058 Zwickau

Telefon: 0375 3033366
Lengenfelder Straße 8 a
08064 Zwickau

Telefon: (0375) 33550
Moritzstraße 35
08056 Zwickau


Panorama von Zwickau

Zu welchem Zeitpunkt ist der Rat eines Anwalts in Zwickau gefragt?

Ihre Nebenkostenabrechnung stimmt nicht? Sie haben Schwierigkeiten in der Arbeit? Eine Autowerkstatt stellt eine Rechnung, die eindeutig zu hoch ist? Im täglichen Leben kommt mit Sicherheit jeder irgendwann in eine Situation, in der die Hilfe eines Anwalts in Zwickau nötig wird. Ein klärendes Gespräch ist in vielen Fällen oftmals nicht genug. Genau in derartigen Fällen hilft es nur noch sich einen Rechtsanwalt zur Seite zu stellen und gegen die Gegenpartei rechtlich vorzugehen.

Was ist bei der Suche nach einem Rechtsanwalt noch wichtig?

Oftmals zieht sich die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt über einen langen Zeitraum hin. Es ist dabei keine Seltenheit, dass persönliche Umstände und auch sensible Daten preisgegeben werden müssen. Aus diesem Grund sollte die Chemie zwischen Anwalt und Mandant stimmen. Die sogenannten Soft-Skills sind ebenso wichtig, wie eine vorliegende fachliche Expertise. Gemeint sind mit Social Skills Eigenschaften, wie die Fähigkeit mit Kritik umzugehen, sich anzupassen und die Fähigkeit zu haben, Verhandlungen durchzuführen. Um eine ideale Zusammenarbeit zu gewährleisten, ist es grundlegend, dass man sich von dem Anwalt in Zwickau verstanden, ernstgenommen und insgesamt sehr gut aufgehoben fühlt.

Ein Fachanwalt in Zwickau - wann sollte dieser ausgesucht werden?

Die Fragestellung, wann man einen Fachanwalt aus Zwickau konsultieren sollte, lässt sich leicht beantworten: Wenn Ihr Rechtsproblem komplex ist und ein großes fachliches Know-how erfordert, dann ist es angebracht und sinnvoll, einen Fachanwalt zu konsultieren. Hat man grundlegende rechtliche Fragen, dann ist man bei einem Rechtsanwalt ohne Fachspezialisierung bestens aufgehoben. Wobei auch diese zumeist Schwerpunkte ihrer Tätigkeit angeben. Anhand dieser kann man erkennen, mit welchen Rechtsgebieten sich der Anwalt aus Zwickau hauptsächlich beschäftigt.

Ein Fachanwalt ist ein Profi auf seinem Gebiet - was macht ihn hierzu?

Kein Zweifel, ein Fachanwalt ist ein absoluter Profi auf dem von ihm gewählten Rechtsgebiet. Und gemeint ist dabei ein Experte sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Der Fachanwalt kann ein fachliches Know-how, das definitiv als über dem Durchschnitt liegend zu bewerten ist, vorweisen. Ferner trifft ihn die Verpflichtung, sich ständig fortzubilden. Sein umfassendes Fachwissen hat er in einem besonderen Kurs erworben, an dem jeder teilnehmen muss, der den Fachanwaltstitel anstrebt. Der theoretische Kurs, um Fachanwalt zu werden, bewegt sich im Rahmen von 120 – 180 Stunden in der Theorie, je nach Rechtsgebiet.

Erstberatung – was kostet sie oder ist die kostenlos?

Immer noch ist der Irrglaube verbreitet, dass eine Erstberatung bei einem Anwalt aus Zwickau generell gratis ist. Das stimmt nicht. Wie hoch die Kosten für ein erstes anwaltliches Beratungsgespräch sind, das sollte im Voraus genauestens abgeklärt werden. Der Anwalt darf allerdings bei potentiellen Mandanten für eine erste, noch oberflächliche Beratung nicht mehr als 190,00 € (sowie gegebenenfalls Auslagen) berechnen. Kommt es zu einer Mandatierung, die eine Vertretung nach außen hin beinhaltet, werden die Kosten der rechtlichen Beratung vollständig auf die weiter zu veranschlagenden Kosten angerechnet. Das hat Gültigkeit, wenn nichts anderes vereinbart wird. Fragen Sie Ihren Rechtsanwalt in Zwickau im Vorfeld nach den Kosten für ein erstes Beratungsgespräch, gegebenenfalls ist er auch dazu bereit, über die Kosten zu verhandeln

Warum ist es empfehlenswert, eine Erstberatung bei einem Rechtsanwalt in Zwickau zu vereinbaren?

Eine Erstberatung ist definitiv zu empfehlen. Denn sowohl der Anwalt als auch der Klient profitieren hiervon. Der potentielle Mandant erhält eine Einschätzung, wie seine Chancen liegen. In einem ersten Beratungsgespräch wird der Anwalt den Fall und seine Umstände genauer in Augenschein nehmen und die Erfolgschancen erläutern. So hat der Klient die Möglichkeit einzuschätzen, ob er mit der Unterstützung durch einen Anwalt zu seinem Recht gelangen wird. Der Anwalt aus Zwickau kann sich andererseits ein Bild davon machen, ob es sinnvoll ist, sich der Sache anzunehmen. Natürlich sind Anwälte daran interessiert, einen neuen Mandanten aufzunehmen, keine Frage. Daher ist es nicht ausgeschlossen, dass der Rechtsbeistand mit sich bezüglich des Preises für die Erstberatung verhandeln lässt.

Das Mandat ist erteilt, der Anwalt beauftragt - was folgt?

Hat man bei der Erstberatung festgestellt, dass man sich eine Zusammenarbeit mit dem Rechtsanwalt vorstellen kann, ist der folgende Schritt, ihm das Mandat zu erteilen. Wenn das Mandat erteilt wurde, wird der Rechtsanwalt seine Arbeit beginnen und für den Mandanten aktiv werden. Der Rechtsbeistandwird dann zum Beispiel einen Brief an die Gegenpartei schreiben, einen Gutachter hinzuziehen oder auch Klage erheben.

Was sollten Sie tun, um die Erfolgsaussichten zu maximieren, dass der Rechtsstreit für Sie positiv verläuft?

Sie sollten beherzigen, dass der Anwalt aus Zwickau nur maximale Ergebnisse erzielen kann, wenn Sie Ihren Beitrag dazu leisten. Im Klartext heißt das, dass Sie alle Fakten offen auf den Tisch legen. Falls die Sachlage sich ändert, sollten Sie den Anwalt hierüber umgehend in Kenntnis setzen. Haben Sie zum Beispiel ein relevantes Schreiben erhalten, dann sollten Sie das dem Rechtsanwalt so schnell als möglich vorlegen. Sinnvoll ist es auch eine Mappe zu erstellen, in der alle relevanten Dokumente und Briefe abgelegt werden. So stellen Sie sicher, dass sämtliche Dokumente, die für den Rechtsstreit relevant sind, immer leicht zugänglich sind.

Mit was für Kosten muss man kalkulieren, wenn man einen Anwalt beauftragt?

Anwalt ist ein Beruf und so lebt ein Volljurist davon, andere Menschen rechtlich zu beraten und zu vertreten. Dabei müssen aber die Kosten, die entstehen, wenn man einen Juristen beauftragt, keine Überraschung sein. Grundlage der Kosten ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Daran führt kein Weg vorbei. Ein Rechtsbeistand wird also seinem Mandanten nicht irgendwelche Kosten berechnen. Vielmehr zieht er stets zum Berechnen das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz heran. Allerdings ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz nicht gerade simpel gestaltet und relativ komplex. Da es komplex ist, verstehen es Rechtslaien oft nicht, und das müssen sie auch nicht zwangsläufig. Ein klärendes Gespräch über den Preis ist angemessen und nützlich in Bezug auf die Kostenfrage.

Ich kann mir keinen Rechtsanwalt leisten, was soll ich machen?

So mancher, der einen Rechtsrat sucht, scheut davor, einen Anwalt aus Zwickau aufzusuchen. Sie befürchten, dass Kosten auf sie zukommen, die sie nicht aufbringen können. Dies ist vor allem dann gegeben, wenn man über niedrige Einnahmen verfügt. Doch stellen die Anwaltskosten absolut kein Handicap dar, dennoch zu seinem Recht zu gelangen. Eine der Lösungen ist es, wenn man eine Rechtsschutzversicherung sein Eigen nennt. In den meisten Fällen ist man mit der Rechtschutzversicherung gegen Rechtstreitigkeiten in speziellen Bereichen abgesichert. Die Versicherung übernimmt die Anwaltskosten und die Gerichtskosten. Doch gilt es zu überprüfen, ob die Rechtschutzversicherung im gegebenen Fall greift.Eine andere Möglichkeit, Unterstützung bei der Kostentragung zu erhalten, ist die Prozesskostenhilfe / Beratungshilfe. Wer ein extrem niedriges Einkommen hat, kann sich an das Gericht wenden und um Beratungs- und Prozesskostenhilfe bitten. Jedoch ist es möglich, dass Sie die erteilten Hilfen in Raten zurückzahlen müssen. Das trifft indes nur zu, wenn Sie finanziell wieder besser dastehen sollten. Tritt dies nicht ein, wird die finanzielle Beihilfe vollständig vom Staat übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Ein eigenes Haus kaufen: Worauf sollte ich achten?
Ein eigenes Haus – davon träumen zahlreiche Menschen. Doch dieser Traum lässt sich nicht so leicht umsetzen. Bis man Eigentümer ist, dauert es oftmals eine lange Zeit. Dabei ist es zunächst notwendig, ein passendes Haus zu finden und sich um die Finanzierung zu kümmern. Anschließend folgen der Kaufvertragsentwurf, der Termin beim Notar, die Grundbuchänderung und letztendlich die Übergabe der Schlüssel. Ein Eigenheim finanzieren: Welche Optionen gibt es? Die wenigsten Menschen haben die Möglichkeit, das Eigenheim aus eigener Tasche zu bezahlen. Meistens ist es notwendig, ein Darlehen aufzunehmen. Zur Immobilienfinanzierung wird häufig ein sogenanntes Annuitätendarlehen genutzt. Hierbei bleiben die regelmäßig anfallenden Kreditraten während der vereinbarten Zeit gleich hoch. Dazu wird im Vorfeld ein fester ... weiter lesen
Sozialrecht Nicht zusammenlebende Lebenspartner können als alleinstehend gelten
Essen (jur). Arbeitslose, nicht zusammenlebende Ehe- oder Lebenspartner bilden nicht automatisch einen gemeinsamen Haushalt mit Einsparpotenzialen. Jobcenter dürfen daher die Höhe der Grundsicherungsleistungen nicht einfach nach der für Paare geltenden niedrigeren Regelbedarfsstufe 2 bestimmen, entschied das Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen in Essen in einem am Mittwoch, 25. Oktober 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: L 12 AS 1372/22).  Damit steht dem mit einem anderen Mann verpartnerten Kläger Hartz-IV-Leistungen in Höhe der Regelbedarfsstufe 1 für Alleinstehende zu. Sowohl der Kläger als auch sein ebenfalls auf Hilfeleistungen angewiesenen Partner leben in unterschiedlichen Haushalten in zwei Städten.  Da der Kläger eine eingetragene Lebenspartnerschaft geschlossen hat, hatte das ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Ratgeber Immobilien: Vermietung von denkmalgeschützten AfA-Objekten
Immobilien sind als Anlage nach wie vor sehr beliebt und werden häufig als Renditeobjekt erworben und genutzt. Langfristig gesehen haben Kapitalanleger den Vorteil, dass das Objekt selbst einen gewissen Wert besitzt aber auch, dass eine Rendite durch z.B. die Miete erzielt werden kann. Besonders denkmalgeschützte Immobilien stellen eine wichtige und besondere Rolle dar, wenn es darum geht, dass Eigentum erworben und vermietet wird. Der besondere steuerliche Vorteil einer denkmalgeschützten Immobilie liegt darin, dass hier besondere Möglichkeiten der Abschreibung vorhanden sind. Das heißt im Klartext, dass attraktive Steuervorteile genutzt werden können, von denen vor allem Personen mit einer hohen steuerlichen Belastung profitieren können. In der Praxis ist es also möglich, dass in einem kurzen Zeitraum sehr viel ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (4)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (1)

Neu auf fachanwalt.de
Neu
Agnes Gerlach
Fachanwältin in Zwickau
Neu
Annett Seifert
Fachanwältin in Zwickau
Neu
Alexander Appel
Fachanwalt in Zwickau

Mehr große Städte