Ich habe mich von Anfang bis Abschluss dieser Angelegenheit absolut sicher und wohl gefühlt. Alle Erwartungen, die man als Laie an einen Anwalt/Anwältin hat, wurden vollumfänglich erfüllt. Frau Gaede begegnete mir sehr freundlich, verständnisvoll, transparent und offen. Die spürbare Kompetenz und Entschlossenheit gab mir viel Sicherheit und lässt mich nicht daran zweifeln, in einer künftigen Angelegenheit, sie als Anwältin wieder zu wählen. Danke nochmals für diese Zuverlässige Unterstützung. Silke Frank
Martina Gaede
Martina Gaede, Jahrgang 1962, ist seit 1996 zugelassene Anwältin in Hessen. Sie war zuvor und daneben wissenschaftliche Mitarbeiterin bei juristischen Buchprojekten sowie Vortragstätigkeiten. Frau Rechtsanwältin Gaede hat an der Universität Würzburg studiert und nach Ihrem Referendariat in Bayern Ihr zweites Staatsexamen im Jahre 1991 abgelegt. Frau Rechtsanwältin Gaede wurde von der Rechtsanwaltskammer die Befugnis erteilt, die Bezeichnungen Fachanwältin für Erbrecht und Fachanwältin für Familienrecht zu führen. Frau Rechtsanwältin Gaede ist zertifizierte Testamentsvollstreckerin (AGT).
Spezialisierungen
- Fachanwältin für Erbrecht
- Fachanwältin für Familienrecht.
Großer Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit ist das Erbrecht und dabei insbesondere die Beratung bei der Testamentserstellung, der Auseinandersetzung von Erbengemeinschaften, der Geltendmachung oder der Abwehr von Ansprüchen aus dem Pflichtteilsrecht, das Führen von Erbprozessen, die Unterstützung im Erbscheinsverfahren, die Begleitung bei Vermögensübertragungen zu Lebzeiten sowie die Betreuung von Nachlasspflegschaften und Nachlassverwaltungen und Testamentsvollstreckungen.
Einzelne Schwerpunkte meiner Fachgebiete
- Erbengemeinschaft
- Erbrecht
- Erbschaftssteuererklärung
- Erbschein
- Erbteilung
- Internationales Privatrecht im ErbR
- Nachlass
- Nachlassinsolvenz
- Nachlasspflegschaft
- Nachlassverwaltung
- Patientenverfügung
- Pflichtteil
- Schenkungssteuererklärung
- Testament
- Testamentsgestaltung
- Testamentsvollstreckung
- Übergabe zu Lebzeiten
- Vertragsgestaltung
- Vertretung bei Gericht oder Finanzamt
- Vorsorgevollmacht
- Vorweggenommene Erbfolge
- Adoption
- Aufenthaltsbestimmungsrecht
- Eherecht
- Ehevertrag
- Eingetragene Lebensgemeinschaft
- Einvernehmliche Scheidung
- Familienrecht
- Kindschaftsrecht
- Nichteheliche Lebensgemeinschaft
- Pflegschaft
- Scheidung
- Scheidungsfolgenvereinbarung
- Sorgerecht
- Unterhalt
- Unterhaltsrecht
- Vaterschaftsanfechtung
- Versorgungsausgleich
- Vormundschaft
Meine Fachanwaltschaften
- Erbrecht
- Familienrecht
Mitgliedschaften
- Mitglied der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge (DVEV).
Kanzlei Impressum
IMPRESSUM
GAEDE Rechtsanwälte Fachanwälte Gbr
Rechtsform
Einzelunternehmen
Anschrift
Friedrich-Wilhelm-Str. 7
63607 Wächtersbach
Kontakt
Tel.: 06053 600250
E-Mail: info@gaede-lawyers.de
Vetretungsberechtigter
Heiko Gaede und Martina Gaede
Wir sind Rechtsanwälte in der Bundesrepublik Deutschland und unterliegen den berufsrechtlichen Bestimmungen der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), der Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung (BRAGO), dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) , den Berufs- und Fachanwaltsordnungen der Bundesrechtsanwaltskammer (BORA 2001 und FAO). Sämtliche relevanten Rechtstexte hierzu finden Sie auf der Internetseite der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de).
Kammer
Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
Bockenheimer Anlage 36 D
60322 Frankfurt am Main
Angaben nach § 6 TDG finden Sie hier: www.BRAK.de und www.BNotK.de - dort unter § 5 TMG einsehbar.
Umsatzsteuernummer gemäß § 14 Abs. 1 UstG
Finanzamt Gelnhausen 019 820 00119
§ 51 BRAO verpflichtet Rechtsanwälte, eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumm zu unterhalten. Berufshaftpflichtversicherung:
Rechtsanwalt Heiko Gaede und Rechtsanwältin Martina Gaede sind versichert bei:
R & V Versicherung
Taunusstr. 1
65193 Wiesbaden
Datenschutzerklärung und Cookies
Wir freuen uns über Ihren Besuch und das damit verbundene Interesse an unserem Internetauftritt. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein sehr wichtiges Anliegen und daher von größter Bedeutung. Im Folgenden möchten wir Sie daher über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten als auch unserer Cookie-Nutzung bei dem Besuch unserer Webseite informieren.
Bitte achten Sie darauf, dass diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit durch die Implementierung neuer Techniken und/oder durch Gesetzesänderungen aktualisiert werden kann. Hierauf machen wir Sie in geeigneter Weise aufmerksam. Selbstverständlich werden wir bei allen Änderungen stets Ihre angemessenen Interessen berücksichtigen.
A. Datenschutz
I. Verantwortlicher
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) ist
GAEDE Rechtsanwälte - Fachanwälte Gbr, Heiko Gaede, Friedrich-Wilhelm-Str. 7, 63607 Wächtersbach, gaede-lawyers@t-online.de.
Bei Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an Jonathan Gaede unter Jonathan-Gaede@gaede-lawyers.de.
II. Allgemeine Informationen zur Speicherfrist
Soweit in dieser Erklärung nichts Konkreteres über die Speicherung personenbezogener Daten genannt ist, werden wir die Daten solange speichern, als wir
diese für die Erfüllung des genannten Zweckes notwendigerweise brauchen, oder
eine gesetzliche (z.B. steuerrechtliche oder handelsrechtliche) Aufbewahrungsfrist besteht.
III. Erhebung von personenbezogen Daten bei Besuch unserer Webseite
Bei der ausschließlich informatorischen Nutzung unserer Webseite, also dann, wenn Sie unsere Webseite nur zum Abruf von Informationen besuchen, ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. In einem solchen Fall erheben und verwenden wir vielmehr nur diejenigen Daten, die uns Ihr Internetbrowser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgenden Daten werden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite erhoben und verwendet:
(Anonymisierte) IP-Adresse
Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Webseite
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Webseite, von der die Anforderung kommt
Browser
Verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware
Die vorgenannten Daten sind für uns gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO technisch erforderlich, um eine vollumfängliche Funktionalität und Stabilität unserer Webseite zu gewährleisten. Zudem dienen diese auch dem Schutz unserer Datenverarbeitungssysteme gegen unerlaubte Zugriffe. Die vorgenannten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken gewonnen und nach Wegfall der vorgenannten Zwecke zur Löschung gebracht. Die Daten können keiner Person zugeordnet werden und es erfolgt auch keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen.
IV. Einsatz von Plug-ins
Mono Solutions Maps
Wir nutzen auf unserer Webseite das Angebot MonoMaps. Dieser Dienst wird von der Betreiberin Mono Solutions ApS, Hejrevej 28, 2400 Copenhagen NV, Dänemark, zur Verfügung gestellt.
Mono Solutions Maps basiert auf der OpenStreetMap, also sog. „Open Data“, die gemäß der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) verfügbar sind. OpenStreetMap wird von der OpenStreetMap Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom, für die OSM-Gemeinschaft betrieben und stellt Kartenmaterial für die Auffindbarkeit von geografischen Informationen zur Verfügung. Das eingebundene Kartenmaterial wird hierbei durch einen Server von OSFM zur Verfügung gestellt. Es erfolgt eine Erhebung und Speicherung von Daten, insbesondere auch Ihrer IP-Adresse und weiterer Webserver-Protokolldateien zur statistischen Auswertung. Weitere statistische Auswertungen können auch durch den zusätzlichen Einsatz von Webanalysesoftware vorgenommen werden, insbesondere kann es hier zur geografischen Erfassung Ihres Standorts kommen.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Mono Maps Solutions ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Durch die Einbindung von Mono Maps Solutions bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit dem Angebot von OpenStreetMap zu interagieren, sodass wir unser Angebot auf unserer Webseite verbessern und für Sie interessanter ausgestalten können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie ihrer Verarbeitung durch OpenStreetMap erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
Google Fonts
Auf dieser Webseite haben wir zur Darstellung bestimmte, von Google bereitgestellte Schriftarten (Fonts) eingebunden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser diese Schriftarten von einem Google-Server. Dabei wird Ihre IP-Adresse samt URL (Internetadresse) der bei uns aufgerufenen Internetseite, die Sie besucht haben, an einen Server der Firma Google übertragen. Wenn Sie in Ihrem Google-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Google, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie unter Umständen verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Account ausloggen.
Google weist darauf hin, Server auf der ganzen Welt, insbesondere den Vereinigten Staaten von Amerika, zu betreiben. Wir können daher nicht ausschließen, dass die Informationen an einen Server außerhalb der EU übertragen und dort gespeichert werden. Google garantiert in jedem Fall, Europäisches Datenschutzrecht einzuhalten. Soweit Daten an Niederlassungen in den USA, insbesondere an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 (USA), übermittelt werden, verweist Google auf die Zertifizierung unter dem EU-US Privacy Shield Abkommen, https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active. Soweit Daten an sonstige Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission übermittelt werden, verweist Google auf die Verwendung von Standardvertragsklauseln zur Gewährung eines angemessenen Schutzes der Daten von EU Bürgern.
Weitere Informationen über die Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten durch Google erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks.
Weitere Informationen zu diesen Google Schriftarten finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.
V. Eingabeformulare und Kontaktmöglichkeiten
Es besteht für Sie die Möglichkeit, mit uns per E-Mail Kontakt aufzunehmen. In einem solchen Fall werden von uns Ihre E-Mail Adresse und die anderen von Ihnen freiwillig übermittelten Daten je nach Anfrageinhalt für die unter II. genannten Zeiträume gespeichert. Die Verarbeitung der per E-Mail eingegebenen Daten erfolgt je nach Anfrageinhalt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO soweit vertragliche Erfüllungspflichten oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bestehen.
VI. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende unentgeltliche Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO),
Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und Art. 17 DS-GVO),
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO),
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO).
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
B. Einsatz von Cookies
Wir verwenden Cookies bei der Nutzung unserer Webseite. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Cookies dienen neben der Ermittlung der Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl sowie der Analyse der Verhaltensweisen unserer Webseitennutzung auch dazu, unseren Webseitenauftritt insgesamt nutzerfreundlicher zu gestalten.
Wir nutzen Cookies, um unseren Webseitenauftritt nutzerfreundlicher zu gestalten (sog. „Notwendige Cookies“). Ohne eine Nutzung dieser Cookies können wir ansonsten weder die Zahl der eindeutigen Benutzer auf unserer Webseite feststellen noch Ihnen bestimmte Funktionen bereitstellen. Darüber hinaus nutzen wir für unseren Webseitenauftritt auch Cookies, die z.B. eine Analyse des Surfverhaltens ermöglichen. Sofern andere als „notwendige Cookies“ eingesetzt werden, finden Sie diese mit weiteren Informationen im Folgenden unserer Datenschutzerklärung.
Durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser können Sie selbst bestimmen, ob durch uns Cookies gesetzt und abgerufen werden dürfen. Sofern Sie dieses nicht wünschen, können Sie in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, eine Cookie-Setzung auf ausgewählte Webseiten beschränken oder in Ihrem Browser solche Voreinstellungen vorzunehmen, dass eine automatische Benachrichtigung erfolgt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es unter Umständen für den vollen Funktionsumfang unserer Webseite aus technischen Gründen erforderlich sein kann, dass Sie die vorgenannten Cookies in Ihrem Browser zulassen.
Wir verwenden die folgenden Cookies von Drittanbietern:
Google Analytics
Unsere Webseite verwendet Google Analytics. Bei Google Analytics handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Google Analytics setzt Cookies, um so eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Google weist darauf hin, Server auf der ganzen Welt, insbesondere den Vereinigten Staaten von Amerika, zu betreiben. Wir können daher nicht ausschließen, dass die durch Cookies erzeugten Informationen an einen Server außerhalb der EU übertragen und dort gespeichert werden. Google garantiert in jedem Fall, Europäisches Datenschutzrecht einzuhalten. Soweit Daten an Niederlassungen in den USA, insbesondere an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 (USA), übermittelt werden, verweist Google auf die Zertifizierung unter dem EU-US Privacy Shield Abkommen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Soweit Daten an sonstige Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission übermittelt werden, verweist Google auf die Verwendung von Standardvertragsklauseln zur Gewährung eines angemessenen Schutzes der Daten von EU Bürgern. Weitere Informationen über die Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten durch Google erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks.
Wir weisen Sie darauf hin, dass unsere Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert hat, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Diese Webseite verwendet Google Analytics dazu, Daten aus Double-Click-Cookies und auch AdWords zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sie können diese Verwendung über den Anzeigenvorgaben-Manager unter https://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de deaktivieren.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren. Sie können die Erfassung durch Google Analytics auch dadurch verhindern, dass Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de und unter https://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
Einstellmöglichkeiten über personalisierte Werbung: https://adssettings.google.com/authenticated
Allgemeine Hinweise zum Datenschutz von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.