Fachanwalt.de Magazin
Gratis-eBook Schwerbehindertenrecht
Die wichtigsten Fragen zum Recht bei Behinderung!
- ✔ Der Weg zum Schwerbehindertenausweis
- ✔ Behinderung im Arbeitsleben usw.!
- ✔ Kostenlos als PDF-Download

Gratis-eBook „Verkehrsrecht“
Alle Infos zum Verkehrsrecht!
Die wichtigsten Fragen zu Führerschein, MPU & Co!
- ✔ Zulassung und Unfallrecht im Detail
- ✔ Aktuelles zu Ordnungswidrigkeiten und MPU!
- ✔ Kostenloser PDF-Download

Ein Feuer entsteht oft unbemerkt. Die Bewohner des Hauses, der Wohnung befinden sich im tiefen Schlaf und merken von der Gefahr erst dann, wenn es schon zu spät ist. Deshalb ist die Anbringung von Rauchmeldern bzw. Brandmelder eine, im Gefahrenfall bei Rauchentwicklung lebensrettende Maßnahme. In ihrer Rauchkammer ist eine Diode eingesetzt. Dies haben auch die Länder erkannt und schreiben sukzessive den Einbau dieser Alarmgeräte vor. Rauchmelder retten Leben, ihr Leben! Verantwortlichkeit für die Installation der Rauchmelder Im Grunde genommen kann es nur der Eigentümer sein, der für den Einbau verantwortlich ist, da er der Verkehrssicherungspflicht unterliegt. Ein Mieter, Pächter oder zeitweiliger Benutzer hat kein ...weiter lesen
Möglicherweise ist Ihnen das grüne Schild mit den 4 Pfeilen, die ins Zentrum zeigen aufgefallen. In der Mitte befinden sich vier stilisierte Personen und es findet sich meist in der Nähe von großen Gebäuden, in denen sich viele Menschen befinden. Vielleicht haben Sie in Ihrem Unternehmen schon eine Feuerschutzübung für den Notfall gemacht und mussten die definierte Sammelstelle aufsuchen. Weshalb es diese Plätze gibt, erfahren Sie hier. Warum wird eine Sammelstelle, wo ein Sammelplatz errichtet? Der Platz, gekennzeichnet mit dem Zeichen der Sammelstelle, hat eine zentrale Funktion, wenn ein Brand ausgebrochen ist oder sonstige Gefährdungen das Leben und die Gesundheit von Menschen bedrohen. Dort ist der sichere Punkt, an ...weiter lesen
Wenn Sie sich schon mal in einem vollbesetzten Saal aufgehalten haben, dann kann es schon sein, dass unweigerlich der Gedanke aufgekommen ist, "Wohin, wenn etwas passiert?". Erleichtert sehen Sie die grünen Lichter über den Türen und in den Gängen, die Fluchtwegschilder, die den Weg zum nächsten Ausgang weisen, den Fluchtweg markieren und denen Sie nur zu folgen brauchen. Wie ist ein Fluchtweg, ein Rettungsweg definiert? Zunächst soll eine Betrachtung erfolgen, wie Flucht- und Rettungswege zu gestalten sind. Fluchtweg Bei einem Fluchtweg handelt es sich um besonders gekennzeichnete Wege im Inneren von Gebäuden, in abgeschlossenen Bereichen, in Betriebsstätten oder Veranstaltungslokationen. Sie ermöglichen eine ...weiter lesen
Die schnelle und wirksame Hilfe der Feuerwehren (Berufsfeuerwehren sowie freiwillige Feuerwehren) ist vor allem mit der technischen Ausrüstung und den Fahrzeugen verbunden. Abhängig von der Größe der Einsatzgruppen kommen unterschiedliche Fahrzeuge zum Einsatz. Die Normierung der Feuerwehrfahrzeuge und Feuerwehrgeräte obliegt dem gleichnamigen Fachausschuss im Normenausschuss der Deutschen Industrie. Zuständig ist dieser Ausschuss neben den Fahrzeugen ebenso für Normierungen in den Bereichen Brand- und Katastrophenschutz, vorbeugender Brandschutz, technische Hilfeleistung und Krisenmanagement. Normierung der Feuerwehrfahrzeuge - ein Überblick An die Feuerwehrfahrzeuge werden in Deutschland besondere Anforderungen gestellt, ...weiter lesen
Zu rund 200.000 Bränden rücken die Feuerwehren jährlich zu Brandschäden aus. In der Statistik der Großschadensereignisse (GDV - Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V.) schlagen sich Brände mit einer Schadenssumme von 1,5 Milliarden EUR pro Jahr nieder (Durchschnitt 1999 bis 2017). Da ist es verständlich, dass auf die Erhebung der Brandursachen und dem Brandschutz die höchste Aufmerksamkeit gerichtet ist. Wie Sie die Brandgefahr minimieren, erfahren Sie in diesem Artikel. Was sind die meisten Brandursachen, das Brandrisiko Nummer Eins? Der Brandschadensstatistik des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V. (IFS) ist zu entnehmen, dass Brände und ...weiter lesen
Brandklassen dienen dazu, alle brennbaren Stoffe einzuteilen, zu klassifizieren, um im Brandfall das richtige Löschmittel anzuwenden. Die Kenntnis darüber ist für eine erfolgreiche Brandbekämpfung von enormer Bedeutung. Denn einerseits geht es darum, das wirksamste Löschmittel zur Eindämmung des Feuers zu verwenden, andererseits kann ein Löschmittel, das nicht der Brandklasse entspricht, zu schweren Schäden führen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Brandklassen unterscheiden, damit das richtige Löschmittel zum Einsatz kommt. Wo sind Brandklassen geregelt und wie sind sie eingeteilt? Es sind fünf Brandklassen, die das Brandverhalten beeinflussen. Sie werden mit den Buchstaben A bis F gekennzeichnet und sind in ...weiter lesen
Ein Brand ist ein Ereignis, das sich niemand gerne wünscht. Enorme Werte gehen durch Verbrennung verloren, Menschen werden verletzt oder gar getötet. Die Brandbekämpfung, die schnell und richtig vor sich geht, ist ein ganz zentraler Faktor im abwehrenden Brandschutz. Erfahren Sie in diesem Artikel Wissenswertes über das mögliche Entstehen von Bränden und wie die Feuerwehr bzw. die Einsatzkräfte mit Ihren Fahrzeugen und Geräten vorgehen, um sie zu löschen. Wie ein Feuer entsteht Feuer entsteht nicht einfach, es hat immer einen Herd, eine bestimmte Stelle, an der es ausbricht. Das Wissen darum wie Feuer entsteht und die Vermeidung aller Risiken ist Teil des vorbeugenden Brandschutzes. Damit ein Feuer entsteht sind 3 Dinge ...weiter lesen
Fahrzeuge auf einer Einsatzfahrt sind im Straßenverkehr mit Sonderrechten ausgestattet. Die gesetzliche Regelung findet sich in §35 Abs.1 Straßenverkehrsordnung und befreit unter anderem Feuerwehrfahrzeuge von den Vorschriften der StVO, wenn es zur Erfüllung der hoheitlichen Aufgaben dringend geboten ist. Feuerwehr Einsätze, um Aufgaben des abwehrenden Brandschutzes nachzugehen, sind im Feuerwehrgesetz (Brandschutzgesetz, Feuerschutzgesetz) geregelt. Die Frage bleibt: Feuerwehrauto Unfall: Wer haftet bei einem Verkehrsunfall? Feuerwehrauto Unfall: Gesetzliche Grundlagen zur Haftungsthematik Vom Grunde her haftet die Behörde (Feuerwehr, Gemeinde) in deren Auftrag das Fahrzeug unterwegs ist (§ 839 BGB, Haftung bei ...weiter lesen
Wenn ein Brand entstanden ist, kommt es auf das richtige Verhalten an, um die Ausbreitung einzudämmen und das Leben und die Gesundheit von Menschen und Tieren nicht zu gefährden. Das Verhalten im Brandfall ist entscheidend darüber, wie erfolgreich der abwehrende Brandschutz ist. Korrekte Reihenfolge und Ausführung sind entscheidend. Aus diesem Grund sind in Unternehmen und Organisationen Brandschutzübungen für alle Mitarbeiter obligatorisch. Reihenfolge ist ausschlaggebend Wenn ein Brand entdeckt wurde, ob durch Brandmeldung, Rauchmelder oder persönliche Wahrnehmung von Rauchentwicklung, Brandrauch, Flammen, etc., sind diese Schritte wie nach einer Art Alarmplan in der festgelegten Reihenfolge zu setzen (Solche Anordnungen ...weiter lesen
Brandschutz ist ein Maßnahmenkatalog, der beschreibt, wie gegen den Ausbruch eines Feuers und die Ausbreitung eines Brandes vorzugehen ist. Vorbeugender Brandschutz ist gemeint, wenn es das Ziel ist, den Ausbruch eines Brandes zu verhindern. Mit abwehrendem Brandschutz meint man alle Maßnahmen, die zu setzen sind, um bestehende Brände zu löschen. Die Umsetzung erfolgt in erster Linie durch den Feuerwehreinsatz. Vom Feuerlöscher bis zum Eintreffen der Feuerwehr: alles Wissenswerte zum Brandschutz. Arten des Brandschutzes zur Brandverhütung Wenn Gebäude zu errichten, umzubauen sind, trägt der Bauherr (beziehungsweise der beauftragte Architekt als Fachplaner) in hohem Maße Verantwortung, um die erforderlichen ...weiter lesen