Fachanwalt.de Magazin
Der Arbeitsplatz ist jener Ort, an dem Beschäftigte zu gut einem Drittel Ihres Tages zubringen. Laut Arbeitsrecht ist die reine Anwesenheit am Arbeitsplatz nur die eine Seite der Medaille. Auf der anderen Seite steht die Verpflichtung zur Leistung und die Erfüllung der übertragenen Aufgaben. Erst dann wird die Vergütung, wie vereinbart, fällig. Mitarbeiterüberwachung kann ein Instrument für den Arbeitgeber sein, mit dem er feststellt, ob Leistung und Aufgabenerfüllung mit seinen Vorstellungen konform gehen. Doch wie sieht es rechtlich aus, was ist möglich, was ist zu beachten? Rechtliche Situation Die Überwachung von Arbeitnehmern verfolgt in aller Regel unterschiedliche Zwecke. Das beginnt bei der Optimierung der ...weiter lesen
Die Arbeitszeit ist die Leistung, die der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber aufgrund des Arbeitsvertrags schuldet. Auf beiden Seiten sollte das Gefühl bestehen, dass dieses Verhältnis ausgeglichen ist. Deshalb sind Systeme zur Zeiterfassung von entscheidendem Nutzen, da sie Transparenz und die Möglichkeit der Kontrolle schaffen. Dahinter steht ein breites Regelwerk, denn das Pendel schwingt zwischen möglichst hoher Selbstbestimmung bis zur gänzlichen Überwachung der Mitarbeiter*innen. Arbeitszeiterfassung kompakt betrachtet für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Gesetzliche Regelungen zur Arbeitszeit Die rechtliche Basis und den Rahmen liefert hauptsächlich das Arbeitszeitgesetz (ArbZG). In ihm sind sowohl allgemeine als auch ...weiter lesen
Hunde sind seit Zeiten Gefährten des Menschen. Waren Sie früher eher für die Bewachung von Haus und Hof und die Begleitung bei der Jagd zuständig, so sind sie heute willkommene und Freude spendende Mitglieder des Haushalts. Wie ist das am Arbeitsplatz? Hier gehen die Meinungen auseinander: auf der einen Seite stören Sie den Arbeitsablauf, bringen Schmutz ins Büro und bellen schon mal das Stockwerk zusammen. Andererseits können sie auch Ruhe und Gelassenheit ausstrahlen und für entspannte Stimmung sorgen. Wie das genau mit dem "Bürohund" - Hund am Arbeitsplatz - ist, können Sie hier nachlesen. Hund am Arbeitsplatz - Rechtliche Situation In erster Linie entscheidet der Arbeitgeber, ob ein Hund mitgebracht werden kann. Er ...weiter lesen
Wo immer viele Menschen zusammentreffen und auf engem Raum zusammenarbeiten müssen, sind Konflikte in den meisten Fällen vorprogrammiert. Dies ist an sich nichts Ungewöhnliches. Im Falle von Mobbing am Arbeitsplatz eskalieren solche Konflikte jedoch und einzelne Mitarbeiter werden in die Opferrolle gedrängt. Sie sehen sich systematischen Angriffen auf ihre Psyche, ihre berufliche Integrität oder auch ihre körperliche Unversehrtheit ausgesetzt. Dies führt zu einer vergifteten Arbeitsatmosphäre und kann gravierende psychische und körperliche Folgen nach sich ziehen. Was ist Mobbing am Arbeitsplatz? – Definition Wenn es am Arbeitsplatz, wo viele Menschen aufeinandertreffen und auf ein tägliches Miteinander angewiesen ...weiter lesen
Bis 3. Dezember 2016 waren der Bildschirmarbeitsverordnung einschlägige Regelungen zum Bildschirmarbeitsplatz zu entnehmen. Die Verordnung ist jedoch mittlerweile außer Kraft getreten. Stattdessen wurde die Arbeitsstättenverordnung novelliert und die Bildschirmarbeitsverordnung in die Arbeitsstättenverordnung integriert und an die heutige Arbeitswelt angepasst. Dies war wichtig, da die Bildschirmarbeitsverordnung nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik gerecht wurde. Bildschirmarbeitsplatz und Bildschirmarbeit – Definition und Gesetze Die vormals gültige Bildschirmarbeitsverordnung, die sich mit Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Tätigkeit an Bildschirmgeräten befasste, ist am 3. Dezember 2016 außer Kraft ...weiter lesen
Für die Beschäftigten seines Unternehmens muss der Arbeitgeber entsprechende Sanitärräume zur Verfügung stellen. Nach der geltenden Arbeitsstättenverordnung Toilettenräume (ArbStättV), müssen diese gewisse Voraussetzungen erfüllen. Im Vordergrund steht der Schutz der Arbeitnehmer und die Wahrung der Intimsphäre. Die Regelungen beziehen sich einerseits auf die Erreichbarkeit, die Abmessung, Ausgestaltung und den Zugang, andererseits auf die Anzahl der Toilettenräume in Abhängigkeit von der Anzahl der Beschäftigten. Die praktische Umsetzung ist in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) beschrieben. Gesetzliche Regelungen Die folgenden gesetzlichen Regelungen kommen zur Anwendung: ...weiter lesen
Es gibt wenige Berufe, die ein derartig breites Wissensspektrum mit sich bringen, mit vielfältigen und interessanten Tätigkeitsfeldern einhergehen, wie der des / der Rechtsanwaltsfachangestellten. Das Rollenverständnis reicht von Aushängeschild der Kanzlei bis rechte Hand des Anwalts, von Falldokumentation bis zum Verfassen der Schriftsätze und Kommunikation mit Gerichten und Behörden. Seit Jahren zählt der Beruf zu den beliebtesten, denn mit ihm sind einer Karriere, nicht nur im Justizbereich, Tür und Tor geöffnet. Rechtsanwaltsfachangestellte sind wertvolle Stützen und Hilfen von Rechtsanwälten. Rechtsanwaltsfachangestellte und ihre Aufgaben Die Tätigkeit des Rechtsanwaltsfachangestellten fußt auf drei Säulen, aus ...weiter lesen
Bei einem Nießbrauch bei Immobilien räumt der Eigentümer dem Nießbraucher ein Nutzungsrecht ein, durch welches dieser das Haus, die Wohnung oder das Grundstück entweder (auf Lebzeit) bewohnen oder beispielsweise auch vermieten darf. Darüber hinaus können sich hierbei auch erbrechtliche und steuerrechtliche Vorteile ergeben. Eine solche Vereinbarung bedarf allerdings eines notariell beurkundeten Nießbrauchvertrags. Sie wird ferner nur mit Eintragung im Grundbuch wirksam. Das Nießbrauchrecht endet oftmals mit dem Ableben des Nießbrauchers. Was ist Nießbrauch? – Definition im BGB Der Nießbrauch ist im dritten Buch des Bürgerlichen Gesetzbuches [BGB] zum Sachenrecht geregelt, und zwar konkret in den §§ 1030 ff. BGB. ...weiter lesen
Seit einigen Jahren hört man – vor allem in den Medien – regelmäßig den Begriff illegales Autorennen. So hat es in verschiedenen Städten wie in Berlin, München oder auch in Hamburg gravierende Verkehrsunfälle gegeben, wobei auch Menschen zu Tode gekommen sind. Vorausgegangen war jeweils ein sog. verbotenes Kraftfahrzeugrennen, welches seit 2017 nicht mehr als bloße Ordnungswidrigkeit angesehen wird, sondern als Straftat. Illegales Autorennen – Straftatbestand und Strafbarkeit in Deutschland In Deutschland sorgen illegale Autorennen immer dann für Schlagzeilen, wenn dabei dritte Personen zu Schaden kommen. Für die Raser ist es reiner Nervenkitzel und Adrenalin pur. Für die anderen Verkehrsteilnehmer stellen ...weiter lesen
Ferienjobs sind bei Schülern und Studenten gleichermaßen beliebt. Wenn der Fokus nicht auf dem Lernen liegt, kann die Zeit genutzt werden, um etwas Geld zu verdienen und einen ersten Einstieg ins Berufsleben zu finden. Diese Jobs sind zwar zeitlich begrenzt, einige Punkte was u.a. Mindestalter, Arbeitszeiten, Versicherungen und eventuell verbotene Tätigkeiten angeht, sollten dennoch bei einem Ferienjob berücksichtigt werden. Ab wann darf man einen Ferienjob machen? – Regelung zum Alter und Arbeitszeit im Jugendarbeitsschutzgesetz Nicht jeder Jugendliche möchte die Ferien allein für Freizeitaktivitäten nutzen. Viele Schüler sehen darin auch die Möglichkeit, sich ein wenig Geld zu verdienen und wichtige Berufserfahrungen ...weiter lesen
Gratis-eBook Schwerbehindertenrecht
Die wichtigsten Fragen zum Recht bei Behinderung!
- ✔ Der Weg zum Schwerbehindertenausweis
- ✔ Behinderung im Arbeitsleben usw.!
- ✔ Kostenlos als PDF-Download

Gratis-eBook „Verkehrsrecht“
Alle Infos zum Verkehrsrecht!
Die wichtigsten Fragen zu Führerschein, MPU & Co!
- ✔ Zulassung und Unfallrecht im Detail
- ✔ Aktuelles zu Ordnungswidrigkeiten und MPU!
- ✔ Kostenloser PDF-Download
