Anwalt Bankrecht und Kapitalmarktrecht Berlin – Fachanwälte finden!

Rechtsanwälte in Berlin finden...
Anwalt Bankrecht und Kapitalmarktrecht Berlin (© sborisov - Fotolia.com)

Die Fachanwaltschaft für Bank- und Kapitalmarktrecht kann seit 2007 erworben werden. Im Jahr 2011 waren deutschlandweit etwa 515 Fachanwälte in diesem Rechtsgebiet tätig (Quelle: Bundesrechtsanwaltskammer). Es ist davon auszugehen, dass die Anzahl der Fachanwaltszulassungen in diesem Bereich zukünftig noch zunehmen wird, da diese Fachanwaltschaft noch recht jung ist. Einen Fachanwalt für Bankrecht in Berlin und einen Fachanwalt für Kapitalmarktrecht in Berlin findet man bei Fachanwalt.de.

 

Worum geht es beim Bankrecht und Kapitalmarktrecht?

Beim Bank- und Kapitalmarktrecht handelt es sich um ein äußerst breit gefächertes Rechtsgebiet, das ständigen Änderungen unterworfen ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich das Kapitalmarktrecht permanent der wirtschaftlichen Entwicklung anpassen muss. Das Kapitalmarktrecht beinhaltet Rechtsvorschriften hinsichtlich der ...

Mehr lesen

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Kurfürstendamm 115 B
10711 Berlin

Telefax: +49 (30) 754383 21
Nachricht senden
2 Bewertungen
5.0 von 5.0
Schlüterstr. 29
10629 Berlin

Telefax: (030) 88 71 609 - 19
Nachricht senden
51 Bewertungen
4.8 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Kurfürstendamm 11
10719 Berlin

Telefax: +49 (0)331 2879 5361
Nachricht senden
54 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Fachanwalt Ingo Dethloff mit Kanzlei in Berlin hilft Mandanten persönlich bei Rechtsfragen im Fachgebiet Bankrecht und Kapitalmarktrecht.
Friedrichstraße 95
10117 Berlin

Telefax: 030 2060 97 9020
Nachricht senden
3 Bewertungen
5.0 von 5.0
Fachanwalt Rolf Siburg mit Fachanwaltsbüro in Berlin hilft Ratsuchenden persönlich bei juristischen Fällen im Fachbereich Bankrecht und Kapitalmarktrecht.
Leipziger Platz 9
10117 Berlin

Telefax: +49 (0)30 – 327 617 17
Nachricht senden
7 Bewertungen
4.8 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Fachanwältin Dr. Susanne Schmidt-Morsbach mit Fachanwaltsbüro in Berlin hilft als Rechtsanwalt Mandanten persönlich bei aktuellen Rechtsfragen aus dem Bereich Bankrecht und Kapitalmarktrecht.
Pestalozzistraße 5-8
13187 Berlin

Rechtsprobleme aus dem Fachgebiet Bankrecht und Kapitalmarktrecht werden bearbeitet von Rechtsanwältin Katrin Windoffer (Fachanwältin für Bankrecht und Kapitalmarktrecht) im Ort Berlin.
Leipziger Platz 9
10117 Berlin

Zum Schwerpunkt Bankrecht und Kapitalmarktrecht unterstützt Sie gern Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Julius Schirp (Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht) aus Berlin.
Charlottenstraße 57
10117 Berlin

Zum juristischen Thema Bankrecht und Kapitalmarktrecht erhalten Sie Rechtsauskunft von Rechtsanwältin Meike Verena von Levetzow (Fachanwältin für Bankrecht und Kapitalmarktrecht) in Berlin.
Friedrichstraße 149
10117 Berlin

Fachanwalt Dr. Timo Gansel mit Kanzleisitz in Berlin hilft Ratsuchenden fachmännisch bei juristischen Auseinandersetzungen zum Rechtsgebiet Bankrecht und Kapitalmarktrecht.
Eisenzahnstraße 4
10709 Berlin

Juristische Angelegenheiten aus dem Schwerpunkt Bankrecht und Kapitalmarktrecht werden betreut von Rechtsanwalt Dr. Dean Martinovic (Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht) im Ort Berlin.

Rechtstipps zum Thema Anwalt Bankrecht Kapitalmarktrecht Berlin


Bankrecht und Kapitalmarktrecht Wieder zu spät reagiert: DKB Bank muss zahlen
Die Vorgeschichte: Debitkartenbetrug und unautorisierte Überweisungen Unsere Rechtsanwaltskanzlei vertrat erfolgreich eine Mandantin in einem Rechtsstreit gegen die DKB Bank. Die Mandantin führte bei der DKB Bank ein Girokonto und nutzte eine Debitkarte, um Bankgeschäfte zu tätigen. Dann wurde sie unerwartet mit folgendem Vorfall konfrontiert: Zwei nicht autorisierte Überweisungen in Höhe von insgesamt ca. 5.000,00 € wurden über ihre Debitkarte getätigt, wobei die Zahlungen an unbekannte Empfänger nach Dublin und Vilnius gingen. Nachdem die Mandantin die unautorisierten Transaktionen in ihrem Onlinebanking feststellte, die zu diesem Zeitpunkt noch als Vormerkposten ersichtlich waren, reagierte sie sofort. Sie veranlasste umgehend die Sperrung ihrer Debitkarte und des ... weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Die "hochriskante" selbstschuldnerische Bürgschaft.
04.11.2023
Eine selbstschuldnerische Bürgschaft ist eine „riskante“ Form der Bürgschaft, welche dem Bürgschaftsgläubiger hohe Sicherheit bietet und für den Bürgen im Gegenzug ein hohes Risiko bedeutet. Sofern die Thematik „selbstschuldnerische“ Bürgschaft daher im Raum steht, sind die Konditionen der Bürgschaftserteilung, des Auslösungsfalls und die Sicherungsbedingungen klar zu regeln.   1. Anwendungsbereich der selbstschuldnerischen Bürgschaft Trotz dem weit höheren Risiko für den Bürgen bei einer selbstschuldnerischen Bürgschaft, im Vergleich zu einer Ausfallbürgschaft, wird die selbstschuldnerische Bürgschaft mittlerweile primär im Rechtsverkehr gefordert. Dies gilt sowohl in dem Bereich von Kredit- ... weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Ein eigenes Haus kaufen: Worauf sollte ich achten?
Ein eigenes Haus – davon träumen zahlreiche Menschen. Doch dieser Traum lässt sich nicht so leicht umsetzen. Bis man Eigentümer ist, dauert es oftmals eine lange Zeit. Dabei ist es zunächst notwendig, ein passendes Haus zu finden und sich um die Finanzierung zu kümmern. Anschließend folgen der Kaufvertragsentwurf, der Termin beim Notar, die Grundbuchänderung und letztendlich die Übergabe der Schlüssel. Ein Eigenheim finanzieren: Welche Optionen gibt es? Die wenigsten Menschen haben die Möglichkeit, das Eigenheim aus eigener Tasche zu bezahlen. Meistens ist es notwendig, ein Darlehen aufzunehmen. Zur Immobilienfinanzierung wird häufig ein sogenanntes Annuitätendarlehen genutzt. Hierbei bleiben die regelmäßig anfallenden Kreditraten während der vereinbarten Zeit gleich hoch. Dazu wird im Vorfeld ein fester ... weiter lesen

Über Fachanwälte für Bankrecht Kapitalmarktrecht in Berlin

Fachanwalt Bankrecht Kapitalmarktrecht Berlin
Fachanwalt Bankrecht Kapitalmarktrecht Berlin (© sborisov - Fotolia.com)
... Vermögensverwaltung und des Wertpapierhandels. Außerdem sind dort allgemeine gesetzliche Bestimmungen zu geregelten und nicht geregelten Finanzmärkten verankert. Im Gegensatz dazu beinhaltet das Bankrecht vornehmlich die Rechtsbeziehungen zwischen Banken und Kunden bzw. Geschäftspartnern.

 

Der Weg zum Fachanwalt für Bankrecht in Berlin und Fachanwalt für Kapitalmarktrecht in Berlin

Bevor Rechtsanwälte einen Fachanwaltstitel führen dürfen, müssen diese zunächst einen Fachanwaltslehrgang erfolgreich abgeschlossen haben. Absolventen des Lehrgangs für Bank- und Kapitalmarktrecht haben intensiv die wesentlichen Rechtsvorschriften dieses Rechtsgebietes studiert. Der theoretische Fachanwaltslehrgang muss gemäß Fachanwaltsordnung mindestens 120 Stunden umfassen.


 

I. Fachanwaltslehrgang für Bankrecht und Kapitalmarktrecht

Nach § 14l der Fachanwaltsordnung sind im Rahmen dieses Fachanwaltslehrgangs folgende besonderen Kenntnisse zu erlangen:

1. Geschäftsverbindung zwischen Bank und Kunden, insbesondere Allgemeine Geschäftsbedingungen, Bankvertragsrecht, das Konto sowie dessen Sonderformen

2. Kreditvertragsrecht und Kreditsicherung inklusive Auslandsgeschäft

3. Zahlungsverkehr, insbesondere Überweisungs-, Lastschrift-, Wechsel- und Scheckverkehr, EC-Karte sowie Electronic-/Internet-Banking, Kreditkartengeschäft

4. sonstige Bankgeschäfte, z.B. Pfandbriefgeschäft, Finanzkommissionsgeschäft, Depotgeschäft, Garantiegeschäft, Emissionsgeschäft, Konsortialgeschäft inklusive Auslandsgeschäft

5. Kapitalmarkt- und Kapitalanlagerecht, insbesondere Wertpapierhandel, Investmentgeschäft, alternative Anlageformen, Vermögensverwaltung sowie Vermögensverwahrung

6. Factoring/Leasing

7. Geldwäsche, Datenschutz und Bankentgelte

8. Recht der Bankenaufsicht, Bankenrecht der europäischen Gemeinschaft sowie Kartellrecht

9. Steuerliche Bezüge zum Bank- und Kapitalmarktrecht

10. Besonderheiten des Verfahrens- und Prozessrechts


II. Praktische Kenntnisse im Bank- und Kapitalmarktrecht

Die Fachanwaltsordnung legt in § 5 s) fest, dass zur Erlangung dieses Fachanwaltstitels eine Fallliste über mindestens 60 Fälle im Bank- und Kapitalmarktrecht erarbeitet sein muss. Davon müssen mindestens die Hälfte der Fälle rechtsförmliche Verfahren gewesen sein. Nach Absolvierung des Fachanwaltslehrgangs und dem Nachweis der bearbeiteten Fälle, darf der teilnehmende Anwalt sich Fachanwalt für Bankrecht in Berlin und Fachanwalt für Kapitalmarktrecht in Berlin nennen.

Autor:
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (6)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (14)

Direkte Links