Anwalt Bankrecht und Kapitalmarktrecht Bremen – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Marc Mumm
Wittig Ünalp Rechtsanwälte PartGmbB
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bankrecht Kapitalmarktrecht
Fachanwalt für Bankrecht Kapitalmarktrecht
5.0 von 5.0
Fachanwältin Dr. Birte Eckardt mit Anwaltskanzlei in Bremen bietet Rechtsberatung bei juristischen Problemen im Fachgebiet Bankrecht und Kapitalmarktrecht.
Fachanwalt Jens-Peter Gieschen mit Kanzlei in Bremen bietet Rechtsberatung bei juristischen Streitigkeiten im Fachgebiet Bankrecht und Kapitalmarktrecht.
Juristische Angelegenheiten rund um das Fachgebiet Bankrecht und Kapitalmarktrecht löst Rechtsanwalt Gregor Decken (Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht) aus der Stadt Bremen.
Zum Rechtsgebiet Bankrecht und Kapitalmarktrecht erhalten Sie rechtliche Beratung von Rechtsanwalt Tim Alexander Brinkmann (Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht) aus Bremen.
Zum Rechtsgebiet Bankrecht und Kapitalmarktrecht unterstützt Sie Rechtsanwalt Hermann Kaufmann (Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht) aus dem Ort Bremen.
Tim Assmus
Würth, Büttner, Assmus & Kollegen
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bankrecht Kapitalmarktrecht
Fachanwalt für Bankrecht Kapitalmarktrecht
Rechtsangelegenheiten aus dem Rechtsgebiet Bankrecht und Kapitalmarktrecht beantwortet Rechtsanwalt Tim Assmus (Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht) in Bremen.
Fachanwalt Jan-Henning Ahrens mit Kanzlei in Bremen bietet anwaltliche Hilfe bei juristischen Problemen im Anwaltsschwerpunkt Bankrecht und Kapitalmarktrecht.
Zum Themenbereich Bankrecht und Kapitalmarktrecht unterstützt Sie gern Rechtsanwalt Marco Buttler (Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht) in dem Ort Bremen.
Fachanwältin Dr. Petra Brockmann mit Rechtsanwaltskanzlei in Bremen hilft Ratsuchenden persönlich bei aktuellen Rechtsfragen aus dem Bereich Bankrecht und Kapitalmarktrecht.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Bankrecht Kapitalmarktrecht Bremen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Guido Lenné im WDR: Banken mit fragwürdiger Beratung zu Geldanlagemodellen
Die Suche nach gewinnbringenden Geldanlagemodellen ist in Zeiten von anhaltenden Niedrigzinsen gar nicht so leicht. Zahllose Verbraucher vertrauen hierbei blind auf ihre Bankberater. Das kann sich als Fehler herausstellen, der sie bares Geld kostet. In einem aktuellen Beitrag der WDR Servicezeit mahnt Guido Lenné Anleger zur Vorsicht und gibt ihnen wichtige Tipps mit auf den Weg.
Anhaltende Niedrigzinsen erschweren es Verbrauchern, ertragreiche Anlagemodelle zu finden. Die Beratung durch Anlageexperten, z. B. bei der Hausbank, gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Doch hier gilt: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Zahlt sich nämlich die Geldanlage auch Jahre später nicht aus, ist der Ärger groß. Das musste auch eine Bankkundin erleben, über deren Fall die WDR Servicezeit vor Kurzem ... weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Online-Zahlungen nur noch mit Zwei-Faktoren-Authentifizierung
Für das Bezahlen mit Kreditkarte gelten seit dem 15.01. strengere Sicherheitsvorgaben. Die Zwei-Faktoren-Authentifizierung soll den Bezahlvorgang bei Online-Einkäufen sicherer machen. Allerdings wird er auch komplizierter. Cyber-Kriminelle könnten zudem vermehrt versuchen, sich per Phishing Zugriff auf die Daten und das Geld der Verbraucher zu verschaffen.
Aktuelle Änderungen
Bei Online-Einkäufen zahlen Verbraucher häufig per Kreditkarte. Dafür war bisher nur die Eingabe der Kreditkartennummer und Prüfziffer nötig. Seit dem 15. Januar muss der Nachweis zweier voneinander unabhängiger Merkmale erfolgen. Die Zwei-Faktoren-Authentifizierung bietet Verbrauchern deutlich mehr Sicherheit beim Zahlen per Kreditkarte, ist aber auch aufwendiger.
Beim Bezahlvorgang muss jetzt ... weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Kündigung eines Verbraucherdarlehens unwirksam (BGH, Urt. v. 14.07.2020, XI ZR 553/19)?:
Kündigung eines Verbraucherdarlehens unwirksam (BGH, Urt. v. 14.07.2020, XI ZR 553/19)?:BGH aktuell: Der Bundesgerichtshof hat entschieden:
Darlehensnehmer, welche den rückständigen Betrag innerhalb von zwei Wochen auf den Weg gebracht haben, erfüllten die Voraussetzungen nach § 498 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BGB.
Diese Vorschrift räumt dem Darlehensnehmer eine zweiwöchige Zahlungsfrist ein, vgl. hierzu der Gesetzeswortlaut:
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
§ 498 Gesamtfälligstellung bei Teilzahlungsdarlehen
(1) Der Darlehensgeber kann den Verbraucherdarlehensvertrag bei einem Darlehen, das in Teilzahlungen zu tilgen ist, wegen Zahlungsverzugs des Darlehensnehmers nur dann kündigen, wenn
1.
der Darlehensnehmer
a)
mit mindestens zwei aufeinander ... weiter lesen