Anwalt Bankrecht und Kapitalmarktrecht Dortmund – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Notar André Döttelbeck
Döttelbeck Dr. Wemhöner & Partner
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bankrecht Kapitalmarktrecht
Fachanwalt für Bankrecht Kapitalmarktrecht
5.0 von 5.0
Juristische Angelegenheiten zum Themengebiet Bankrecht und Kapitalmarktrecht bearbeitet Rechtsanwalt Thomas Hopfstock (Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht) vor Ort in Dortmund.
Fachanwalt Björn Wieg mit Kanzleiniederlassung in Dortmund betreut Mandanten fachmännisch bei juristischen Fällen im Fachgebiet Bankrecht und Kapitalmarktrecht.
Zum juristischen Thema Bankrecht und Kapitalmarktrecht erhalten Sie Rechtsrat von Rechtsanwalt Marcel Brinkmann (Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht) in Dortmund.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Bankrecht Kapitalmarktrecht Dortmund
Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Ratgeber Immobilien: Wie werden Maklerprovision & Maklercourtage definiert?
Im Segment der Immobilien gibt es zahlreiche Wege und Möglichkeiten, wie man die Hilfe eines Maklers in Anspruch nehmen kann. Für den erfolgreichen Verkauf oder für die Vermietung einer Immobilie wird eine so genannte Maklerprovision, oder aber auch Maklercourtage erhoben. Wie hoch die Courtage ausfällt und was erfüllt sein muss, damit sie wirklich fällig wird, ist vielen Kunden unklar. Viele Menschen wissen darüber hinaus nicht, dass es sogar gesetzliche Vorgaben beim Thema Maklerprovision und Maklercourtage gibt.
In der Praxis bedeutet dies, dass seit dem 23. Dezember des Jahres 2020 ein neues Provisionsgesetz in Kraft getreten ist. Dieses Gesetz schreibt vor, dass die Kosten für den Makler von Käufer und Verkäufer gleichmäßig geteilt werden müssen. Neben der Regelung, die für den Verkauf gilt, gibt es auch eine ... weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Wieder zu spät reagiert: DKB Bank muss zahlen
Die Vorgeschichte: Debitkartenbetrug und unautorisierte Überweisungen
Unsere Rechtsanwaltskanzlei vertrat erfolgreich eine Mandantin in einem Rechtsstreit gegen die DKB Bank. Die Mandantin führte bei der DKB Bank ein Girokonto und nutzte eine Debitkarte, um Bankgeschäfte zu tätigen. Dann wurde sie unerwartet mit folgendem Vorfall konfrontiert: Zwei nicht autorisierte Überweisungen in Höhe von insgesamt ca. 5.000,00 € wurden über ihre Debitkarte getätigt, wobei die Zahlungen an unbekannte Empfänger nach Dublin und Vilnius gingen. Nachdem die Mandantin die unautorisierten Transaktionen in ihrem Onlinebanking feststellte, die zu diesem Zeitpunkt noch als Vormerkposten ersichtlich waren, reagierte sie sofort. Sie veranlasste umgehend die Sperrung ihrer Debitkarte und des ... weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Die "hochriskante" selbstschuldnerische Bürgschaft.
Eine selbstschuldnerische Bürgschaft ist eine „riskante“ Form der Bürgschaft, welche dem Bürgschaftsgläubiger hohe Sicherheit bietet und für den Bürgen im Gegenzug ein hohes Risiko bedeutet.
Sofern die Thematik „selbstschuldnerische“ Bürgschaft daher im Raum steht, sind die Konditionen der Bürgschaftserteilung, des Auslösungsfalls und die Sicherungsbedingungen klar zu regeln.
1. Anwendungsbereich der selbstschuldnerischen Bürgschaft
Trotz dem weit höheren Risiko für den Bürgen bei einer selbstschuldnerischen Bürgschaft, im Vergleich zu einer Ausfallbürgschaft, wird die selbstschuldnerische Bürgschaft mittlerweile primär im Rechtsverkehr gefordert. Dies gilt sowohl in dem Bereich von Kredit- ... weiter lesen