Anwalt Bankrecht und Kapitalmarktrecht Düsseldorf – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Henry Pfitzmann
Bender und Pfitzmann – Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbb
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bankrecht Kapitalmarktrecht
Fachanwalt für Bankrecht Kapitalmarktrecht
5.0 von 5.0
Fachanwältin Brigitte Frensch mit Rechtsanwaltskanzlei in Düsseldorf bietet anwaltliche Beratung und vertritt Sie bei Gerichtsverfahren im Fachgebiet Bankrecht und Kapitalmarktrecht.
Fachanwalt Arne Podewils mit Fachanwaltskanzlei in Düsseldorf betreut Fälle fachmännisch bei Rechtsfragen im Fachbereich Bankrecht und Kapitalmarktrecht.
Zum Themenbereich Bankrecht und Kapitalmarktrecht erhalten Sie Rat von Rechtsanwalt Markus Feck (Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht) in dem Ort Düsseldorf.
Aktuelle Rechtsfragen aus dem Themengebiet Bankrecht und Kapitalmarktrecht werden bearbeitet von Rechtsanwalt Dr. Roland Simon (Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht) vor Ort in Düsseldorf.
Zum Rechtsgebiet Bankrecht und Kapitalmarktrecht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwältin Noelle Will (Fachanwältin für Bankrecht und Kapitalmarktrecht) mit Sitz in Düsseldorf.
Zum Rechtsgebiet Bankrecht und Kapitalmarktrecht berät Sie kompetent Rechtsanwältin Petra Bendermacher (Fachanwältin für Bankrecht und Kapitalmarktrecht) aus Düsseldorf.
Zum Schwerpunkt Bankrecht und Kapitalmarktrecht erhalten Sie Rechtsrat von Rechtsanwalt Heinrich Sternemann (Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht) aus dem Ort Düsseldorf.
Fachanwalt Ralph Franz Schmitz mit Kanzleiniederlassung in Düsseldorf unterstützt Mandanten engagiert bei juristischen Fällen zum Schwerpunkt Bankrecht und Kapitalmarktrecht.
Zum juristischen Thema Bankrecht und Kapitalmarktrecht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwalt Martin Lubda (Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht) in Düsseldorf.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Bankrecht Kapitalmarktrecht Düsseldorf
Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Schufa-Eintrag löschen – Anleitung wie Sie richtig vorgehen inkl. Musterbrief
Negative Eintragungen in der eigenen Schufa haben nicht selten unangenehme Konsequenzen. Plötzlich verweigern Vermieter den Abschluss eines Mietvertrags oder Mobilfunkunternehmen den neuen Handytarif. Unter bestimmten Voraussetzungen kann man jedoch seinen Schufa-Eintrag löschen lassen. Die Voraussetzungen, wann ein Eintrag in die Schufa gelöscht werden kann, samt Musterbrief und Handlungsempfehlungen sind im Folgenden umfangreich dargestellt.
Wann können Schufa-Einträge gelöscht werden?
Die Schufa ist eine Auskunftsdatei, die wirtschaftliche Daten von Privatpersonen sammelt . Diese Daten erhält sie von vielen Partnerunternehmen wie Banken, Versicherungen oder Handelsunternehmen. Vor Vertragsabschlüssen können diese Unternehmen Privatpersonen, mit denen sie Verträge abschließen wollen, in der Schufa ... weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Kreditkartenbetrug - BWBank erstattet Schaden!
Erneuter Erfolg für unsere Kanzlei in einem Kreditkartenmissbrauchsfall!
Die BW-Bank (Teil der LBBW) erstattet unserer Mandantin den gesamten Schaden in Höhe von rund € 5.200,00.-, welcher Ihr zunächst durch die nicht autoirisierten Verfügungen enstanden war.
Betroffen war deren EC-Karte/SPECIAL Goldcard Set, Tatort Italien.
Wir freuen uns für unsere Mandantin!
Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann, LL.M., Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht-
weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Phishing Fall DKB Bank - DKB Bank unterliegt vor LG Berlin:
Erneuter Erfolg für unsere Kanzlei auf dem Gebiet des Bankrechts/des Missbrauchs von Zahlungsauthentifzierungsinstrumenten - hier einer Kreditkarte (Lufthansa).
Die DKB Bank - Deutsche Kreditbank AG lässt Versäumnisurteil (21 O 176/23, nicht rechtskräftig) gegen sich ergehen.
DKB Bank erstattet fast € 8.000,00.- an unseren Mandanten!
Täterseitig wurde die Lufthansa Senator Credit Card Business unseres Mandanten missbraucht und zwölf von diesem nicht autorisierte Buchungen ausgelöst.
Die Haftungsverteilung bei einer missbräuchlichen - d.h. ohne Zustimmung des Zahlers - Verwendung eines Zahlungsauthentifizierungsinstruments - so auch einer Kreditkarte - richtet sich nach den Vorschriften der § 675 u ff. BGB.
Die Haftung des Kontoinhabers ... weiter lesen