Anwalt Bankrecht und Kapitalmarktrecht Köln – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Fachanwalt Robert Düpmeier mit Fachanwaltskanzlei in Köln berät Ratsuchende gern bei Rechtsfragen aus dem Fachgebiet Bankrecht und Kapitalmarktrecht.
Fachanwalt Daniel Vos mit Fachanwaltsbüro in Köln hilft als Rechtsanwalt Mandanten fachmännisch bei aktuellen Rechtsproblemen aus dem Fachbereich Bankrecht und Kapitalmarktrecht.
Aktuelle Rechtsfälle aus dem Rechtsgebiet Bankrecht und Kapitalmarktrecht bearbeitet Rechtsanwalt Prof. Dr. Thomas Zacher (Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht) in Köln.
Fachanwalt Dr. Stefan Homann mit Kanzlei in Köln unterstützt Mandanten und erörtert Fragen im Themenbereich Bankrecht und Kapitalmarktrecht.
Juristische Angelegenheiten zum Fachgebiet Bankrecht und Kapitalmarktrecht bearbeitet Rechtsanwalt Ralph Tilemann (Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht) aus der Gegend von Köln.
Aktuelle Rechtsfälle rund um das Fachgebiet Bankrecht und Kapitalmarktrecht werden bearbeitet von Rechtsanwalt Markus Trude (Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht) vor Ort in Köln.
Zum juristischen Thema Bankrecht und Kapitalmarktrecht unterstützt Sie gern Rechtsanwalt Marco Hoffmann (Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht) mit Kanzlei in Köln.
Zum juristischen Thema Bankrecht und Kapitalmarktrecht berät Sie engagiert Rechtsanwältin Karin Jezewski (Fachanwältin für Bankrecht und Kapitalmarktrecht) aus Köln.
Fachanwalt Florian Kelm mit Rechtsanwaltskanzlei in Köln unterstützt Mandanten und bietet juristischen Beistand im Themenbereich Bankrecht und Kapitalmarktrecht.
Fachanwalt Jens Achim Steinborn mit Rechtsanwaltskanzlei in Köln bietet anwaltliche Hilfe und erörtert Fragen im Themenbereich Bankrecht und Kapitalmarktrecht.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Bankrecht Kapitalmarktrecht Köln
Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Postbank zur Zahlung von € 3.950,00.- an Kundin verurteilt!
Die Postbank - eine Niederlassung der Deutsche Bank, muss vor dem Amtsgericht Bonn (116 C 44/21, Urteil v. 28.06.2022, nicht rechtkräftig) eine herbe Niederlage einstecken.
Das Amtsgericht verurteilt die Postbank unter Verweis auf § 675 u S. 2 BGB zur Zahlung von € 3.950,00.- an unsere geschädigte Postbankkundin.
Diese wurde Opfer eines Betrügers, welcher unter Einsatz einer Kartendublette einen Betrag von € 4.000,00.- an mehreren Geldautomaten erschlich. Hiervon muss die Postbank unserer Mandantin € 3.950,00.- erstatten.
Vorgerichtlich verweigerte die Beklagte eine Erstattung. Dieser war wohl an einer gerichtlichen Klärung gelegen, welche Sie nun - allerdings nicht in Sinne - vom Gericht ihres Geschäftssitzes präsentiert bekam.
Mit absurder Begründung ... weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Banken müssen Vorkehrungen gegen Geldwäsche treffen
Luxemburg (jur). Banken, die keine ausreichenden Vorkehrungen gegen Geldwäsche treffen, müssen mit einem Entzug ihrer Zulassung rechnen. Dabei gebe es für schwere Verstöße keine Verjährung, entschied am Mittwoch, 22. Juni 2022, das Gericht der Europäischen Union (EuG) in Luxemburg (Az.: T-797/19). Mit dem Urteil gegen die österreichische AAB Bank hat das erstinstanzliche EU-Gericht erstmals einen solchen Zulassungsentzug durch die Europäische Zentralbank (EZB) bestätigt.
EU-Recht gibt den Banken europaweit Mindeststandards zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung vor. Die EU-Staaten setzten dies jeweils in nationales Recht um.
Weil die AAB Bank diese und weitere Vorgaben ignorierte, hatte die die österreichische Finanzaufsicht seit 2010 zahlreiche Anordnungen und Sanktionen ... weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Zwei Schufa-Einträge vorzeitig gelöscht. Einer davon war tituliert.
Zwei Schufa-Einträge gelöscht!
Ein Eintrag hiervon war durch einen Vollstreckungsbescheid tituliert!Überglückliche Mandantin! Unserer Kanzlei gelang die vorzeitige Löschung von zwei Schufa-Einträgen für eine Mandantin, welche eine Darlehensaufnahme über rund € 400.000,00.- plant!
Die Einträge zu verantworten hatte der " Bayerische Inkasso Dienst " sowie die " Leffizienz Inkassogesellschaft ". Unsere Mandantin hatte in dem einen Fall nur eine Mahnung vom „BID“ erhalten, zudem weder eine Ankündigung einer anstehenden Schufa-Meldung und auch keine etwaige Kündigung. Hinsichtlich des Eintrages, welcher von der Leffizienz Inkassogesellschaft zu verantworten war, hat unsere Mandantin den Vollstreckungsbescheid(=Titel) nicht erhalten. ... weiter lesen