Anwalt Familienrecht Braunfels – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Fachanwältin Gabriele Stahl mit Kanzlei in Braunfels berät Mandanten und vertritt Sie in Gerichtsprozessen im Fachgebiet Familienrecht.
Zum Themenbereich Familienrecht unterstützt Sie gern Rechtsanwältin Uta Steinbach (Fachanwältin für Familienrecht) mit Kanzlei in Braunfels.
Fachanwältin Frauke Thielmann mit Kanzlei in Braunfels unterstützt Mandanten engagiert bei aktuellen Rechtsproblemen aus dem Bereich Familienrecht.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Familienrecht Braunfels
Familienrecht
Zwanzigjährige in der Berufsvorbereitung - keine gesteigerte Unterhaltspflicht der Eltern
Kindesunterhalt: Der Besuch einer primär der Verbesserung der allgemeinen Fähigkeiten dienenden berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme durch ein volljähriges Kind begründet keine gesteigerte Erwerbspflicht der Eltern. Das hat der 2. Senat für Familiensachen des Oberlandesgerichts Hamm am 03.12.2014 beschlossen und damit die erstinstanzliche Entscheidung des Amtsgerichts - Familiengericht - Dorsten bestätigt.
Die 20jährige Antragstellerin aus Dorsten ist die Tochter der Antragsgegnerin. Sie lebt bei ihrem Vater, der selbst erwerbsunfähig ist und Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II bezieht. Die Antragsgegnerin ist geringfügig beschäftigt und erhält ergänzend Leistungen nach dem SGB II. Die Antragstellerin hat die Hauptschule ohne Abschluss beendet. Sie ... weiter lesen
Familienrecht
Scheidung-die Voraussetzungen im Überblick
Die Voraussetzungen der Scheidung regelt § 1565 BGB. Hier heißt es: "Eine Ehe kann geschieden werden, wenn sie gescheitert ist.' Um das zu konkretisieren, werden hieraus vier Scheidungstatbestände abgeleitet.
In den meisten Fällen leben die Ehegatten bereits ein Jahr getrennt und möchten sich beide scheiden lassen.
Es ist allerdings nicht notwendig, dass beide Ehegatten zustimmen, wenn nach dem Trennungsjahr mit einer Wiederherstellung der Ehe nicht zu rechnen ist. Die herrschende Rechtsprechung geht davon aus, dass die endgültige Abkehr eines Ehegatten nach Vollendung des Trennungsjahres genügt. Es kommt also nicht zur dreijährigen Trennungsfrist, nur weil einer der Ehepartner der Scheidung nicht zustimmt.
Eine Scheidung vor Ablauf eines ... weiter lesen
Familienrecht
Umschreibung eines Jugendamtstitels zum Unterhalt gem. § 727 ZPO analog auf das unterhaltsberechtigte Kind.
Einleitung zum Thema: Am 23.09.2015 hatte der BGH zu entscheiden gehabt, ob ein Jugendamtstitel, der in gesetzlicher Prozesstandschaft vom Jugendamt erwirkt worden ist, auf das Kind umgeschrieben werden kann, wenn Unterhaltsvorschussleistungen vom Land nicht mehr gewährt werden.
Teilweise kamen etliche Oberlandesgerichte zu dieser Frage zuvor zu unterschiedlichen Ergebnissen. Der Bundesgerichtshof (Beschluss vom 23.09.2015, XII ZB 62/14) bejahte diese Frage einer Umschreibungsmöglichkeit des Titels. § 727 ZPO sei in diesem Fall analog anzuwenden, wenn es sich bei dem Titel um zukünftige Ansprüche auf Unterhalt handele. Im vorliegenden Fall war der Unterhalt in Prozentsätzen des jeweiligen Regelunterhalts festgesetzt worden.
Sachverhalt : In dem Rechtsfall war einer Kindsmutter, die nach ... weiter lesen